2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grenzgänge, Grenzüberschreitungen, Auflösung von Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Grenzgänge, Grenzüberschreitungen, Auflösung von Grenzen

Kulturelle Identität im innerkanadischen Vergleich: Mordecai Richler und Régine Robin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung in deutscher Sprache, die sich mit Mordecai Richler und Régine Robin befasst. Richler, der als Sohn jüdischer Immigranten 1931 in Montreal geboren wurde, ist einer der bekanntesten anglophonen Autoren Kanadas. Bis zu seinem Tod im Jahr 2001 hat er zahlreiche satirische Romane und unzählige journalistische Beiträge verfasst.

Régine Robin, ebenfalls jüdischer Herkunft, hat Montreal in den 1970er Jahren zu…

GhettobildungHolocaustIdentitätImmigrationKanadaLiteraturwissenschaftMarginalisierungMordecai RichlerMultikulturalismusRégine RobinTranskulturalitätVergleichende Literaturwissenschaft
Pädagogik in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Pädagogik in Bayern

Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1863-1945

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Weg der Pädagogik zur modernen Erziehungswissenschaft war geprägt von politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen um die wissenschaftliche Lehrerbildung und inneruniversitären methodenbezogenen Richtungskämpfen.

Auf der Basis von umfangreichem Archivmaterial dokumentiert der Verfasser die für die drei Landesuniversitäten parallel verlaufende Etatisierung des ersten Pädagogiklehrstuhls durch den bayerischen Landtag. [...]

1863-1945GeschichteGeschichtswissenschaftHochschulpädagogikLehrerbildungLehrstuhlerrichtungPädagogikPädagogikordinarialePädagogische PsychologieUniversitätsgeschichte
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Naturbeziehung und persönliche Entwicklung

Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem Zusammenhang stehen innere und äußere Natur? Wie wird durch die Wahrnehmung der äußeren Natur die Wahrnehmung der inneren Natur gefördert? Welchen Einfluss hat die in Kindheit und…

Äußere NaturBiographiearbeitGesundheitsbildungInnere NaturNaturerlebenÖkologische KrisePädagogikSelbstverwirklichung
Mentales Training in der Medizin (Doktorarbeit)Zum Shop

Mentales Training in der Medizin

Anwendung in der Chirurgie und Zahnmedizin

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der Chirurgie und Zahnmedizin müssen komplexe Bewegungsabläufe teilweise unter extremen Stressbedingungen ausgeführt werden. Diese Anforderungen sind mit denen des Leistungssports vergleichbar. Es lag somit der Gedanke nahe, ein im Leistungssport etabliertes Trainingsverfahren zur Bewegungsoptimierung in die Ausbildung von Medizinern zu transferieren. In einem mehrjährigen, interdisziplinären Forschungsprojekt der Universitäten Heidelberg, Greifswald und Köln wurde…

BewegungsoptimierungInformationsverarbeitungLeistungssteigerungMedizinische AusbildungMentale RepräsentationPsychologie
Kleruserziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kleruserziehung

Das Bistum Eichstätt im 19. Jahrhundert

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Der Siegeszug des Ultramontanismus in der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts führte zu einem tiefgreifenden Wandel in der Theologie und der Erziehung des Klerus, der sich auch in den deutschsprachigen Diözesen deutlich bemerkbar machte.

Vorliegende Studie analysiert diesen epochemachenden Wandlungsprozess aufgrund intensiver, jahrelanger Erforschung des einschlägigen Archivmaterials und der zeitgenössischen Literatur am Beispiel der Diözese Eichstätt während…

19. JahrhundertBibliotheksgeschichteBischof LeonrodDiözesangeschichteDiözese EichstättNeuscholastikPastoralgeschichtePriesterausbildungTheologieUltramontanismus
Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher (Tagungsband)Zum Shop

Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher

Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Rauchen und Nichtraucherschutz - vom Genuss zur gesundheitsschädigenden Sucht".

Der vorliegende Tagungsband gibt die Vortragsreihe wieder, die einen Bogen schlägt von der Geschichte des Tabakkonsums bis zur Verbreitung in…

GesundheitsförderungGesundheitswissenschaftGruppentherapieMedizinNichtraucherschutzNikotinabhängigkeitNikotinersatztherapiePassivrauchenRaucherentwöhnungSuchtpräventionTabakrauchen
Schulwirklichkeit und Wissenschaft (Tagungsband)Zum Shop

Schulwirklichkeit und Wissenschaft

Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der Werteproblematik.

Aus unterschiedlicher Perspektive werden diese Themen behandelt:

I. Lehrerinnen und Lehrer zwischen Theorie und Praxis …BildungLehrformenLernformenLernstörungenPädagogikPsychologieSoziale KompetenzVerhaltensstörungenWerteproblematik
Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die Anthroposophie und deren Pädagogik haben sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wirksam etabliert. Zahlreiche anthroposophische Kindergärten und Schulen existieren in der BRD. Die Anthroposophen besitzen in ihren Ausbildungsstätten und Schulen entscheidende Privilegien seitens der einzelnen Landesregierungen. Gerade in den letzten Jahren kamen in der BRD neue Schulkonzepte und viele neue Waldorfschulen auf, während andererseits eine Reihe von…

AnthroprosophieEntwicklungspsychologieKinderpsychologiemoderne DidaktikMontessori-PädagogikPsychologieReformpädagogikWaldorfdidaktikWaldorfpädagogik
Konstruierte Antike (Dissertation)Zum Shop

Konstruierte Antike

Der Echtheitsbegriff erläutert an archäologischen Denkmälern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Auf provokante Weise nähert sich A. Schidlofski dem Thema Antikenrezeption. Damit kommt sie in Kontakt mit dem Echtheitsbegriff. Gleichzeitig deckt sie die dahinter verborgenen Machtstrukturen auf. Denn das Streben nach Authentizität kann einerseits für die Forschung Großes leisten, andererseits aber auch einen enormen Schaden anrichten. Jedoch ist es unmöglich, die Diskussion ausschließlich auf die Originalität zu beschränken. Im Rahmen ihrer Recherchen führt die Autorin…

AltertumAntikenrezeptionArchäologieArchäologische KritikAuthentizitätFälschungenHermeneutikImitationenKlassik als MachtinstrumentKopienkritikKunsthandelOriginaleTheorien in der Archäologie
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru

Feminisierung des peruanischen Parlaments?

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.

Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs hinsichtlich der parlamentarischen Repräsentation von Frauen in Peru. Dabei wird auf ein theoretisches Modell aus der Partizipations- und Repräsentationsforschung…

Alberto FujimoriDeskriptive RepräsentationFeminisierungFrauen und PolitikGenderGeschlechterforschungGleichstellungIndigene BevölkerungIntersektionalitätParlamentarische RepräsentationPeruPolitische PartizipationQuotenSoziologieSubstanzielle RepräsentationSüdamerika