Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Will
Familienförderung im Sozialrecht
Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten
Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft und die Funktionsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme infolge der Alterung, die wirtschaftliche Situation von Familien, Kinderarmut und die Benachteiligung von Frauen.…
Benachteiligung von FrauenDemografischer WandelEntlastung von FamilienFamilienarmutFamilienförderungFamilienförderungssystemFamilienpolitikGleichstellung von Erwerbs- und FamilienarbeitKinderarmutRechtswissenschaftSozialrechtVereinbarkeit von Familie und BerufWandel in der Familie
Thorben Rein
Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen
Reform und Reformüberlegungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Prospekthaftungsklage gegen die Deutsche Telekom ist das Prospekthaftungsrecht nunmehr endgültig aus seinem juristischen "Dornröschenschlaf" erwacht. Alle Beteiligten, sei es der Emittent, die Emissionsbank, aber auch die sonstigen Experten müssen sensibilisiert sein für die erheblichen Haftungsrisiken, die aus Fehlern der Prospekterstellung resultieren.
Der Autor vergleicht die US-amerikanischen Anforderungen an die Emission von Wertpapieren nach der…
ProspekthaftungProspektpflichtRechtsvergleichRechtswissenschaftSecuritiesWertpapierWertpapieremissionWirtschaftsrecht
Mirko Rose
Das markenrechtliche Benutzungserfordernis
Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Marke dient der Unterscheidung der Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen. Sie erfüllt damit eine wirtschaftliche Funktion. Aufgrund dessen ist es gerechtfertigt, dem Markeninhaber das Recht einzuräumen, Dritte von der Benutzung der Marke oder ähnlicher Zeichen für vergleichbare Produkte auszuschließen.
Ist die Einräumung dieser absoluten Rechtsposition aber auch dann gerechtfertigt, wenn die Marke einer funktionsgerechten…
BenutzungsschonfristBenutzungszwangDefensivzeichenLanham ActMarkengesetzMarkenrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftVorratszeichen
Michael Brüggemann
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern schließen sich im Zuge des Strukturwandels immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in…
AgrarrechtGbRGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtLandwirtschaftliche UnternehmenRechtsformwahlRechtswissenschaftWendewirtschaft
Christina Lorenz
Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (Corporate Governance), ein in Deutschland wie in den USA intensiv diskutiertes, höchst praxisrelevantes Problemfeld. Das Recht der USA hat gerade in diesem Bereich nach wie vor eine hohe Bedeutung für die…
ADHGB 1861AktiengesellschaftAktienrechtsnovelle 1884Corporate GovernanceCorporationEast-India-CompanyGelatine-UrteilGesellschaftsrechtGrundlagenentscheidungHandelskompagnienHauptversammlungHolzmüller-UrteilInstitutionenökonomieKompetenzenPrinzipal-Agent-TheorieRechtsprechungRechtswissenschaftshareholders‘ meetingZuständigkeit
Christian-A. Proschak
Der Konkurrent als Gesellschafter
Zum Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationsrechte stehen in einer GmbH im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Gesellschaft einerseits und den Interessen ihrer Gesellschafter andererseits:
Die Gesellschafter benötigen Information, um an der Willensbildung der Gesellschaft teilnehmen und eine wirksame Kontolle ausüben zu können. Betreibt der Gesellschafter jedoch ein Unternehmen, welches direkt oder indirekt (allenfalls auch auf einer anderen Wirtschaftsstufe) mit der Gesellschaft in…
AuskunftsrechtBucheinsichtDeutschlandEinsichtsrechtGesellschaftGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHInformationsanspruchInformationsrechtKonkurrentKontrolleMitbewerberÖsterreichtRechtswissenschaft
Diana Brodführer
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche Rechtsunsicherheit.
Basierend auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten werden in dieser Studie die Voraussetzungen einer verbindlichen…
Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPassive SterbehilfePatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmtes SterbenStrafrecht
Benedikt Edlbauer
Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die juristisch anspruchsvolle und bisher noch weitgehend ungeklärte Thematik, die im Mittelpunkt dieser profunden Abhandlung steht, kennt fast jeder aus eigener Erfahrung: Vor einer Operation bittet der Arzt seinen Patienten zu einem Aufklärungsgespräch, in dem er ihm die Bedeutung und Tragweite des Eingriffs, insbesondere seine Risiken, aufzeigen und damit eine selbstbestimmte Behandlungsentscheidung ermöglichen soll. Wie umfangreich die rechtlichen Erwartungen an diese…
ArzthaftungsrechtArztstrafrechtAufklärungspflichtGesundheitswissenschaftHaftungHeileingriffHypothetische EinwilligungKörperverletzungLothar KuhlenMedizinMedizinrechtMedizinstrafrechtMutmaßliche EinwilligungObjektive ZurechnungPatientenautonomieRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrecht
Marco Wehling
Finanzierung von Zivilverfahren
Finanzierungsgrund und Finanzierungsformen
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Studie gliedert sich in zwei Hauptteile, den Finanzierungsgrund und die Finanzierungsformen. Während der Finanzierungsgrund vornehmlich das allgemeine Prozessrisiko erfasst, widmet sich der Teil Finanzierungsformen den bestehenden gesetzlichen und rechtsgeschäftlich zur Verfügung stehenden Maßnahmen, die diese Risiken auffangen und einen Rechtsschutzzugang sichern. Der dargestellte Finanzierungsgrund zeigt, dass ein Anspruchsteller ein erhebliches Risiko eingeht, wenn…
FinanzierungFinanzierungsformenFinanzierungsgrundKostenrisikoProzessfinanzierungProzessfinanzierungsvertragProzesskostenhilfeRechtsschutzRechtsschutzversicherungRechtswissenschaftVerfahrensrisikoZivilprozessZivilprozessrechtZivilverfahren
Markus Wonka
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe
Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe
Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten Fall, bis die Liebe endet. Der Tod als Endpunkt des Lebens wird in Bezug auf die Paarbeziehung zum Endpunkt der gegenseitigen Liebe. Der scheinbar natürliche Zyklus der Liebe von aufregendem Beginn bis zum jähen Ende kann damit von…
BindungsforschungEheEhevorbereitungEthikEthosGelingenGlaube in der EheLeitbild von LiebeMoraltheologiePaarpsychologiePsychologie der LiebeSakrament der EheTheologieTugenden