2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die portugiesische Film- als auch die Zeitgeschichte des Landes ab wie kein zweites.

Der Verfasser nähert sich dem komplexen und schillernden Œuvre Botelhos auf…

AutorenkinoDistanzFilmästhetikFilmgeschichteFilmtheorieFilmwissenschaftIntermedialitätJoão BotelhoKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienwissenschaftNationale IdentitätPoesiePortugiesische GeschichtePortugiesischer FilmVerfremdung
Zeichen der Ästhetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zeichen der Ästhetik

Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Einerseits ist die Kunst ein autonomes Gebiet mit eigenen Regeln, die für keinen anderen kulturellen Bereich gelten. Kunst setzt sich ihre Grenzen selbst, und auch das, was nicht zur Kunst gehört, kann ästhetisch vereinnahmt werden. Andererseits ist die Kunst unabhängig von den gesellschaftlichen Einflüssen, die sie bestimmen, prägen und vorantreiben, schlichtweg nicht vorstellbar. Kunst ist das Produkt sozialer Prozesse und kann den Verweis auf ihre gesellschaftliche…

ÄsthetikKalligraphieKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologie
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag

Eine ethnographische Studie

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im Arbeitsalltag bewährt oder verändert und welchen Einfluss sie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter hat.

Fokussiert auf Regeln und Regelverletzungen wird das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit an…

ArbeitsalltagArbeitsethnografieArbeitswelt-LebensweltBüroalltagKulturwissenschaftRegelRegelverletzungRegelwerkeUnternehmenskulturVorschriftenWiderstand
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert

Zur Biographie einer deutschen Kolonie

Schriften zur Kulturgeschichte

Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.

Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…

19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen: Fremdvölkerdarstellungen der 18. Dynastie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen: Fremdvölkerdarstellungen der 18. Dynastie

Untersucht anhand ausgewählter Privatgräber der Thebanischen Nekropole

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch „Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen“ gibt anhand umfangreichen Abbildungsmaterials einen umfassenden Einblick in die Ikonographie der Fremdvölkerdarstellungen des Neuen Reiches, besonders der 18. Dynastie.

Bereits bekannte und etablierte Forschungsergebnisse werden vorgestellt und mit neuen Fakten und Erkenntnissen kontrastiert. Darüber hinaus ist es ein Anliegen dieser Forschungsarbeit, die fachwissenschaftliche Diskussion zum Thema neu anzuregen, um…

ÄgyptenÄgyptologieApiruEl-AssasifEl-KhokhahFremdvölkerGeschichtswissenschaftGrabdekorationHattiHethiterHurriIkonographieKulturgeschichteKulturwissenschaftLibyerMennuMitanniNeues ReichNubierPrivatgräberPuntQurnet MuraiRetenuSchech Abd El-QurnaSyrerTheben
Kirche und Nation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirche und Nation

Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Gegenstand des Buches ist die Rolle von Kirche und Religion bei der Gestaltung der modernen Nation in Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kirche ihre Stellung zur Nation mit der Auseinandersetzung um die tendenzielle Säkularisierung in der modernen Welt verbindet und ein religiöser Wandel die Kirche in Inhalt und Form modernisiert. Es wird untersucht, inwieweit die Schärfung konfessioneller Konturen Bestandteil der kulturell-ethnischen Abgrenzung…

BukowinaGalizienGeschichtswissenschaftKircheNationOstmitteleuropaReligionWestpreußen
Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt (Dissertation)Zum Shop

Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt

Von Evolution, Menschwerdung und Medizin

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

In dieser Studie stehen die Wechselbeziehungen zwischen Evolution, Menschwerdung und Medizin im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in die Thematik folgt die Wiedergabe der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung der Evolution und der Menschwerdung, um im Anschluss grundlegende Faktoren der Ursprünge und Entwicklung der Medizin bzw. medizinischer Praktiken aufzuzeigen sowie eine plausible Abbildung von Szenarien zur Medizinevolution und eine Darstellung zur…

AnthropologieBiodiversitätEthnomedizinEvolutionsbiologieGeschichtswissenschaftKulturfähigkeitKulturprimatologieMedizinanthropologieMedizinevolutionNaturschutzPaläomedizinPrimatologieZoopharmakognosie
Pädagogische Berufe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogische Berufe

Ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Berufsorientierung ist in der jüngeren Vergangenheit eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil geworden. Hierbei richtet sich das Interesse vor allem auf den expandierenden pädagogischen Beschäftigungssektor, der mittlerweile zu den größten Beschäftigungsbereichen gehört und ein sehr heterogenes Spektrum von Arbeitsmöglichkeiten bietet.

Diejenigen, welche an pädagogischen Berufen interessiert sind, wie Schülerinnen und Schüler des Pädagogikunterrichts und ihre…

BerufsforschungBerufsorientierungBerufspropädeutischer PädagogikunterrichtPädagogische BerufePädagogische HandlungsformenPädagogischer ArbeitsmarktPädagogischer BeschäftigungssektorProfessionsforschungSoziologie
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie (Dissertation)Zum Shop

Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie

Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die Slow-open-Therapiegruppe einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Mit Hilfe einer Kombination von psychiatrisch-phänomenologisch und psychodynamisch orientierten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumenten konnten…

Analytische PsychotherapieBindungsforschungFonagyFoulkesGruppentherapieMentalisierungMikroprozessuntersuchungPsychoanalysePsychologiePsychotherapieforschung
Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen (Dissertation)Zum Shop

Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen

Internationale Rechnungslegung

Immaterielle Werte nehmen einen immer größeren Anteil am Unternehmenswert ein. Dennoch werden sie nur unzureichend im externen Rechnungswesen abgebildet, das daher seiner Informationsfunktion nur ungenügend nachkommt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der technologischen Innovationsprozesse, der die Triebfeder der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen darstellt und angesichts des Wandels hin zur Innovations- und Wissensgesellschaft immer stärker in den Mittelpunkt…

BetriebswirtschaftslehreBilanzBilanzierungForschung und EntwicklungInnovationJahresabschlussPatentPatentaufwendungenRechnungslegungsnormenRechnungswesenTechnologieTrue and Fair ViewUnternehmenswert