169 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bilanz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung (Doktorarbeit)

Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung

Eine Analyse bilanztheoretischer Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des ökonomischen Gewinns

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann. [...]

Bilanztheorien Clean-Surplus Accounting Hicksian income Kongruenz Ökonomischer Gewinn Periodenabgrenzung Rechnungslegung Unternehmenserfolg
Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss (Dissertation)

Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss

Eine kritische Analyse aus der Perspektive eines Anlagenbetreibers

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen.

Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS…

Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten Accounting Anlagenbetreiber Betriebswirtschaft Bilanzierung CO2-Zertifikate Emissionsrechte Europäisches Emissionshandelssystem IFRS Rechnungslegung
Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft (Doktorarbeit)

Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das „Bilanzrecht der Organschaft“ prägt im Ertragsteuerrecht sowohl die Tatbestandsebene als auch die Rechtsfolgenseite. Als Tatbestandsvoraussetzung stehen der Gewinnabführungsvertrag und dessen tatsächliche Durchführung im Fokus. Der Autor analysiert was als ganzer Gewinn abzuführen ist und welche systematische…

Ausgleichspostenmethode Bilanzierungsfehler Bilanzrecht Durchführungsfiktion Einlagelösung Ertragsteuerrecht Gewinnabführungsvertrag Organschaft
Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9 (Dissertation)

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –

Internationale Rechnungslegung

Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Marktpreisrisiken rücken Art und Umfang der Risikomanagementaktivitäten in den…

Bilanzierung Bilanzierungspraxis Hedge Accounting IAS 39 IFRS 9 Rechnungslegung Risikomanagement Sicherungsbeziehungen Sicherungsbilanzierung
Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform (Doktorarbeit)

Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen und der Gewinnabführungsvertrag während seiner Geltungsdauer…

Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz Durchführungsdefizite Durchführungsfiktion Fehlerbegriffe Gewinnabführungsvertrag Handelsbilanz Kleine Organschaftsreform Maßgeblichkeitsgrundsatz Organschaft Organschaftsreform Steuerbilanz Steuerrecht
Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix (Dissertation)

Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix

Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für…

Adjazenzmatrix Bilanzanalyse Buchungsmatrix Controlling Geschäftsvorfälle Interne Kennzahlenrechnung Kennzahlen KMU Matrix-Buchhaltung Matrizenrechnung Wirtschaftliche Lage
Staatshaftungsansprüche im Fall Wirecard AG (Forschungsarbeit)

Staatshaftungsansprüche im Fall Wirecard AG

Mögliche Staatshaftungsansprüche aufgrund fehlerhafter Umsetzung der Transparenzrichtlinie

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Der Fall Wirecard AG ist aus der Wirtschaftspresse seit geraumer Zeit nicht hinwegzudenken. Bei dem Fall geht um einen nie dagewesen Skandal eines DAX-Unternehmens. Umso länger man sich mit diesem Thema befasst, desto unglaublicher scheinen die Versäumnisse.

Das Buch zeigt in anschaulicher Weise einen…

Amtshaftung BaFin Bilanzkontrolle Bilanzmanipulation DPR Enforcement ESMA Europarecht Schadensersatz Staatshaftung Transparenzrichtlinie Untersuchungsausschuss Verwaltungsrecht Wirecard
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit)

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive

– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –

Internationale Rechnungslegung

Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen…

Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrecht Deutschland HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Internationalisierung KMU Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme
Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen (Dissertation)

Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen

Eine empirische Analyse fehlerhafter Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Informationen des Jahresabschlusses dienen für eine Vielzahl externer Adressaten als wesentliche Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. Trotz zahlreicher Kontrollinstanzen kommt es regelmäßig zu Bilanzskandalen, durch die die derzeitigen Kontrollmechanismen auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig…

AI Artificial Intelligence Betriebsprüfung Bilanzskandale Datenanalyse Enforcement Fraud detection Jahresabschluss KI Klassifikationsverfahren Künstliche Intelligenz Manipulation Maschinelles Lernen Rechnungswesen Statistik Wirecard Wirtschaftsprüfung