Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Dörr
Informationsansprüche gegenüber dem Staat zuzurechnenden Unternehmen
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2015, 176 Seiten
Informationsfreiheit gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen oftmals auch öffentliche Unternehmen, wie beispielsweise Stadtwerke, Kliniken, Bäder oder Abfallwirtschaftsbetriebe im Fokus des Interesses. Der Verfasser…
AuskunftsanspruchBetriebs- und GeschäftsgeheimnisDatenschutzInformationsanspruchInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzÖffentliche UnternehmenPresserechtUmweltinformation
Mehran Tizkar
Narrative Kommunikation durch die mediale Grenzüberschreitung
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2014, 324 Seiten
„Das Gesagte und das Ungesagte“ soll die Überlegungen des Autors über das Gesagte und Ungesagte in der gegenwärtigen Literatur und Kunst ausdrücken und die Möglichkeit der narrativen Kommunikation durch eine Einheit von Sprache/Text/Bild…
ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturalitätKommunikationKomparatistikKunstphilosophieLiteraturMedienwissenschaftPhilosophiePostmodernWahrheit
Elena Levushkina
Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2014, 208 Seiten
Community-basierte Anwendungen gewinnen zunehmend an Popularität. Kollaboratives Arbeiten wird zur Erstellung von vielseitigen Datenbeständen genutzt. Zu den Einsatzbereichen zählen Online-Enzyklopädien, Wörterbücher, Dokumentsammlungen,…
CrowdsourcingInternetSemantische Relationen
Martin Mertens
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Hamburg 2014, 264 Seiten
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt.…
Empirische SozialforschungKommunikationswissenschaftMedien und WahlverhaltenMedienwirkungsforschungÖffentlichkeitPolitikPolitikwissenschaftPolitische KommunikationPopulismusPropagandaSoziologieWählerWahlforschung
Stephanie Rohac
Individual Cultural Intelligence
A Comparison to Other Individual Models of Intercultural Success, Its Assessment, and Individual Cross-Cultural Metacognition in Learning and Training
Hamburg 2014, 400 Seiten
RELEVANCE.
Organizational success in international business depends heavily on the individual’s ability to manage cross-cultural interaction. There is a growing organizational demand to assess and train individual’s cross-cultural…
Cultural IntelligenceDiversityInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PsychologieKulturelle Intelligenz
Manuela Gürtler-Bayer
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Eine Analyse rechtlicher Probleme in der Konzeption des behördlichen Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2014, 338 Seiten
BeamtenrechtBehördeDatenschutzDatenschutzbeauftragterDigitalisierungÖffentliche VerwaltungRechtswissenschaftVerwaltungsrecht[…] Insgesamt kann die Lektüre jedem, der sich für die Institution des behördlichen Datenschutzbeauftragten interessiert, ohne weiteres empfohlen [...]

Peter Kohlheim
Hamburg 2014, 460 Seiten
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren…
BetriebswirtschaftslehreInformatikInterdisziplinaritätIntranetKommunikationKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftSAPSocial MediaSocial NetworkSoziale MedienSoziale NetzwerkeUnternehmenskulturVeränderungskommunikation
Kevin Marschall
Entwicklung einer Handlungsanleitung für ein unternehmensinternes Compliance-Management-System
Optionen zur Begrenzung der rechtlichen Risiken des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2014, 134 Seiten
BDSGComplianceCompliance Management SystemDatenschutzDatenschutzbeauftragterGarantenstellungHaftungStGB[…] Das Buch stellt interessante Probleme an der Schnittstelle zwischen Datenschutzrecht, Strafrecht und Compliance in sachgerechter Form dar. Insbesondere ermöglicht es einem DSB, sich in knapper Form mit den für ihn relevanten strafrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei richtet sich die [...]

Jennifer Härting
Lernen im Museum: Evaluation von Führungen im Naturkundemuseum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Hamburg 2014, 278 Seiten
Im deutschsprachigen Raum sind Besuche in naturkundlichen Museen durch Führungen von museumspädagogischen Mitarbeitern charakterisiert. Über die pädagogischen und didaktischen Methoden innerhalb von Führungen und deren Relevanz in Hinblick auf…
Außerschulische LernorteBiologiedidaktikIntrinsische MotivationMotivationMuseumspädagogik
Ubbo Aßmus
Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen
– Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten –
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2014, 414 Seiten
Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Die E-Mail hat in der Unternehmenspraxis den Geschäftsbrief, der mit der Briefpost übermittelt wird, seit geraumer Zeit abgelöst. Aufgrund dessen muss die betriebliche…
ArchivierungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDokumentationE-MailOutsourcingPrivatnutzungRechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft