Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolf Peter Georg Wöller
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Hamburg 2013, 446 Seiten
13. RundfunkänderungsstaatsvertragMedienrechtProduct PlacementProduktplatzierungRundfunkstaatsvertragSchleichwerbungSponsoringTrennungsgrundsatzWerberechtWerbungWettbewerbsrecht[…] Insgesamt gelingt Wöller die lesenswerte Darstellung einer Spezialmaterie, die sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem (Rundfunk-)Recht und Lauterkeitsrecht bewegt. Wegen der schon genannten notwendigen Befassung vor allem mit Begrifflichkeiten war das gewählte Thema nicht immer [...]

Bora Akşen
Mediatisierte Partizipationsgenerationen
Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2013, 274 Seiten
Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien…
GenerationenIKTIntegrationKommunikations- und MedienwissenschaftKulturelle IdentitätKulturelle VielfaltKulturwissenschaftMedienMigrationMigrationsforschungPartizipation
Thao-Binh Pham-Thi
Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention
The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)
– in englischer Sprache –
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2013, 422 Seiten
Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.
Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und…
E-CommerceE-HealthGesundheitGesundheitsökonomieInternetKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingOnline-WerbungQualitätVertrauen
Ilkay Koparan
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Youngavenue.de
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2013, 200 Seiten
Im Zuge der Entwicklung der Neuen Medien gewann sozialpädagogische Beratung im Internet für Jugendliche an Wichtigkeit. Seit Beginn der Online-Beratung etwa Mitte der 90er Jahre wurden verschiedene Beratungsangebote mit unterschiedlichen Ansätzen…
BildungswissenschaftE-MailInternetJugendarbeitJugendhilfeMedienpädagogikOnline-BeratungPädagogik
André Puffert
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2013, 374 Seiten
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden…
FernsehenInstitutionalismusJournalismusJournalistenMedientheorieMedienwissenschaftSubjektive TheorienSystemtheorie
Jochen Hetzenecker
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2013, 382 Seiten
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015…
AppsBWLCloud ComputingInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Karin Schmidtmann
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien
Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht
Hamburg 2013, 486 Seiten
DigitalisierungInternetKommunikationMedienfreiheitMedienkonvergenzMedienrechtNeue MedienPressePressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkRundfunkfreiheitRundfunkrechtVerfassungsrecht[…] Die von Karin Schmidtmann vorgelegte Dissertation bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess des Zusammenwachsens der unterschiedlichen Medienformen und deren grundrechtliche Auswirkungen. Sie verdient im Hinblick auf die grundrechtliche Neubewertung der Medienlandschaft die Beachtung der [...]

Anne Slenczka
Lokale Musealisierung als Identitätsstrategie in Mexiko
Die Konstruktion von materiellem Kulturerbe, Vergangenheit und Raum in einem indigenen Gemeindemuseum – eine Ausstellungs- und Kontextanalyse
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Hamburg 2013, 622 Seiten
Um das Jahr 1900 traten in Mexiko indigene Kulturen auf der „Bühne“ der Hauptstadtmuseen erstmals aus dem Schatten ihrer präkolumbischen Vorfahren: Nichtindigene Kuratoren des „Museo Nacional“ hatten die zuvor rein archäologische Schau durch…
ErinnerungskulturEthnologieFeldforschungIdentitätIdentitätsarbeitIndigeneMesoamerikaMexikoMuseologieMuseumOaxacaRaumTheorie
Severin Müller-Riemenschneider
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte
Hamburg 2013, 342 Seiten
Die Studie soll einen Beitrag zum Konflikt zwischen der Deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Falle der Wort- und Bildberichterstattung leisten. Im Mittelpunkt steht die Divergenz…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBildberichterstattungCaroline von HannoverGrundgesetzMedienrechtMenschenrechtePressefreiheitVerdachtsberichterstattung
Florian Lichtnecker
Hamburg 2013, 324 Seiten
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten haben sich, nicht zuletzt durch ihre zahlreichen Tochtergesellschaften, partiell zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Sie betätigen sich dabei auf unterschiedlichen Märkten. Die kommerziellen…
12. RÄStV12. RundfunkänderungsstaatsvertragÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRRRundfunkrechtRundfunkstaatsvertragHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft