219 Bücher

Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services

On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Hamburg 2012, 230 Seiten

Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik. Diese IT-Architektur erlaubt Unternehmen Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch verwendet…

InternetReputationSimulationVerhandlungVertrauenWirtschaftsinformatik
 Dissertation: Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen

Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen

Rechtsvergleichende Analyse des Schutzes der Pressefreiheit im Menschenrechtssystem des Europarates und im interamerikanischen Menschenrechtssystem unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Pressefreiheit zum Schutz des guten Rufes und der Privatsphäre

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2012, 400 Seiten

[…] Das Werk überzeugt vor allem durch die klare Strukturierung der Analyse und bietet so einen leichten Zugang zu einem in der Praxis immer wieder relevanten [...]

in: Newsletter Menschenrechte, NLMR 6/2012, S. 431
Caroline von HannoverEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteMargin of appreciationMedienrechtMeinungsfreiheitMenschenrechtePressefreiheitVölkerrecht
 Forschungsarbeit: Spiegelbilder

Spiegelbilder

Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch.

2. Auflage

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2012, 204 Seiten

Stefan Höltgen gelingt ein Vorhaben, an dem vor ihm viele gescheitert sind: nämlich Klarheit zu schaffen, statt sich distanzlos in spekulativ-kryptischen Deutungen zu verlieren. Er bleibt ganz nah am filmischen Text und legt großen Wert auf die Belegbarkeit seiner Thesen. […] Er stiftet eine [...]

in: literaturkritik.de, Nr. 6 , Juni 2003
David LynchFilmFilmanalyseFilmwissenschaftKinoKulturwissenschaftMedienMedienwissenschaftPostmoderne
 Forschungsarbeit: Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik

Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik

Die Darstellung der Unterschicht in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe der Jugendlichen in den Medien

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2011, 170 Seiten

Wann profitiert die Filmkritik von der Filmsoziologie? Dies ist bei der Qualitätsbestimmung der filmischen Abbildung sozialer Realität der Fall. Jeder Film, egal ob Dokumentar-, Historien-, Science Fiction- oder Fantasy-Film, spannt sich sein…

FilmanalyseFilmwissenschaftMedienwissenschaftSozialstrukturanalyse
 Dissertation: Das Europäische Kurzberichterstattungsrecht im Lichte der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste

Das Europäische Kurzberichterstattungsrecht im Lichte der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2011, 372 Seiten

Ende 2007 trat die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (kurz: AVMDR) in Kraft. Diese Richtlinie änderte die bis dahin geltende Fernsehrichtlinie mit dem Ziel, diese an die geänderten tatsächlichen Gegebenheiten und den medialen sowie…

Audiovisuelle MedienDienstleistungsfreiheitEuropäische RichtlinieEuroparechtFernsehrichtlinieInformationsfreiheitKonvergenzMedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrecht
 Forschungsarbeit: Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von KleinstunternehmenDas Buch erhielt eine Auszeichnung Wissenschaftspreis für Public Relations

Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen

COMMUNICATIO

Hamburg 2011, 190 Seiten

Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten.…

KleinstunternehmenKommunikationKommunikationstheorienKommunikationswissenschaftPublic RelationsUnternehmensgründung
 Doktorarbeit: Die Entstehung der Rechtsinformatik

Die Entstehung der Rechtsinformatik

Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin

Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht

Hamburg 2011, 360 Seiten

[…] Mit beachtlichem theoretischem Aufwand erörtert die Verfasserin Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsbegriff, wissenschaftstheoretische Schulen und wissenschaftlich Disziplinen. [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, ZRG 129/2012
DatenschutzDatenschutzrechtInformationsrechtKritischer RationalismusKybernetikRechtstheorieRechtswissenschaftSystemtheorieWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
 Dissertation: Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung

Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung

Ein Theorieentwurf

COMMUNICATIO

Hamburg 2011, 268 Seiten

Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die…

BerufBerufsfeldforschungFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
 Doktorarbeit: Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen

Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen

Eine Untersuchung im Lichte des Unions- und Welthandelsrechts

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2011, 272 Seiten

Die voranschreitende Globalisierung macht auch vor dem Rundfunksektor nicht halt. Die Forderung nach der Einführung von Beteiligungsgrenzen für ausländische Unternehmen führt reflexartig zum Vorwurf des Protektionismus. Für den Bereich des…

EuroparechtGATSMedienrechtMeinungsvielfaltNiederlassungsfreiheitPluralismusRechtswissenschaftRundfunkrechtWelthandelsrecht
 Dissertation: Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht

Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht

Funktion und Rolle des Informationsinteresses der Öffentlichkeit

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2011, 286 Seiten

Heute gilt das freie Massenmedium als entscheidendes Kennzeichen eines demokratischen Staates. Die Medien spielen schon lange eine wichtige gesellschaftliche Rolle, weil die Möglichkeit, Informationen über Distanz auszutauschen, zu den…

Europäisches MedienrechtInformationsinteresseJuraMedienrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft