Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annemone Ligensa
Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2011, 364 Seiten
Cultural StudiesFilmKinoMedienwissenschaftPublikumStars[…] Ob Ligensas aufschlussreiche Studie tatsächlich eine allgemeine Folie dafür werden kann, wie sich Starimages analytisch in den Blick nehmen lassen, bleibt abzuwarten; als ein Baustein innerhalb der expandierenden Celebrity Studies leistet das Buch einen wertvollen [...]

Elisabeth Höhne
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2011, 316 Seiten
Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl…
BetriebswirtschaftErfolgFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauen
André Westphal
Corporate Identity im Internet
Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur
Mit einem Vorwort
von Prof. Dr. Jörg Petersen
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2011, 362 Seiten
Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und…
BetriebswirtschaftslehreBlogsCorporate CommunicationCorporate IdentityCorporate ResponsibilityInternetKommunikationswissenschaftMarketingMedienpädagogikMedienwissenschaftObjektive HermeneutikOnline-MarketingOnline-WerbungPädagogikPsychologiePublic RelationsSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSystemtheorieUnternehmenskommunikationWeb 2.0WeblogsWirtschaftspädagogik
Stefan Hörnemann
Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen
Hamburg 2011, 504 Seiten
Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht…
KommunikationswissenschaftKonsumentenMarketingSystemtheorieWerbekommunikationWerbung
Michaela Weigl
Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web 2.0-Applikationen
Hamburg 2011, 286 Seiten
Der mit dem Begriff „Web 2.0“ gekennzeichnete Wandel im Internet zeichnet sich durch die vielfältigen Möglichkeiten der Partizipation der Internetnutzer aus. Das Web 2.0 potenziert zugleich die Anzahl der Spannungsfälle zwischen der…
AbwägungDatenschutzDatenschutzrechtGrundrechteInternetMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftWeb 2.0
Anja Luchtefeld
Markenkommunikation mit Public Relations
Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken
Hamburg 2011, 454 Seiten
Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten…
BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReputation
Oliver Wegner
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Hamburg 2010, 350 Seiten
Drittwirkung der GrundrechteFußballHausrechtMedienrechtPresserechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtZivilrechtDer anregenden […] Untersuchung ist zu entnehmen, dass sie das Ausmaß der Probleme systematisch, konsequent und jeweils mit plausiblen Gründen dargestellt und nirgends prägnante eigene Stellungnahmen gescheut [...]

Falk Böhm
Konzeptionelle Frequenzplanung im Telekommunikationsrecht
Überlegungen zu Rechtsnatur, Bindungswirkung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung des GSM-Konzepts
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Hamburg 2010, 304 Seiten
Natürliche Ressourcenknappheit einerseits und künstliche, insbesondere ökonomische Erwägungen andererseits erzeugen ein Spannungsfeld. In diesem Spannungsfeld ist es Aufgabe und Funktion der Frequenzverwaltung durch die Bundesnetzagentur…
BundesnetzagenturFrequenzordnungGesetzesvorbehaltRechtswissenschaftRegulierungsrechtTelekommunikationsrecht
Peter Volle
Datenschutz als Drittwirkungsproblem
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Customer Relationship Management
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
Hamburg 2010, 282 Seiten
Moderne Datenverarbeitungsprozesse der Wirtschaft, wie das Customer Relationship Management (CRM), um das es hier vordergründig geht, stellen das mittlerweile in die Jahre gekommene Datenschutzrecht vor neue Herausforderungen. Das…
BDSGData MiningDatenschutzDrittwirkungRechtswissenschaft
Martin Wolff
Die Stellung der ethnischen Presse im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Leser
Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Brasil-Post
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2010, 370 Seiten
Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle ethnische Medien im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Rezipienten spielen. Diese Frage wird am Beispiel der Brasil-Post, einer seit 1950 in São Paulo erscheinenden deutschsprachigen Wochenzeitung,…
BrasilienEthnische IdentitätIdentitätInhaltsanalyseMedienwissenschaftQualitative InhaltsanalyseHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft