Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan-Hendrik Dörner
Persönliche Empfehlungen mit Collaborative Filtering
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2003, 160 Seiten
Das Buch thematisiert die grundlegenden Fragen rund um die Personalisierung im Internet. Dabei wird insbesondere auf die Gegenstände, den Ablauf, die Möglichkeiten und die Funktionsweisen eingegangen. Im Fokus steht dabei die State-of-the-Art…
AmazonCollaborative FilteringInformatikInternetMedienwissenschaftPersonalisierungWirtschaftswissenschaftWWW
Thomas Wolf-Klostermann
Information und Nachrichtenwert im Netz
Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen
Hamburg 2003, 272 Seiten
Im Internet hat sich seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Informationsangeboten mit universellem Themenspektrum etabliert. Diese erreichen mit tagesaktuellen Nachrichten und anderen Informations- und Serviceleistungen ein breites…
InternetKommunikationswissenschaft
Vera Hagenhoff
Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung
Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2003, 308 Seiten
Die Rinderkrankheit BSE beschäftigte bereits beim Erscheinen dieses Buches seit über 15 Jahren Politiker, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Aber nicht das Mitleid mit den Tieren sorgte primär bei der Bevölkerung für ein großes…
AgrarmarketingBSEFallstudieMedienanalyseMedienwissenschaft
Maike-Maren Föls
Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie
Ein paradigmatischer Vergleich
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2003, 382 Seiten
Wie im Film "Rossini", so finden sich auch in Strauß‘ Werk "Die Fehler des Kopisten" die Filmschaffenden in einem Restaurant zusammen. Diesen geschlossenen Raum wählen sie als Repräsentation in der Gesellschaft. Die Parallelen zwischen Buch…
FilmtheorieKommunikationswissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPostmoderneRomantikSystemtheorie
Jörg Türschmann, Annette Paatz
Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2001, 304 Seiten
Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch…
FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Charlotte Hager
Syntaktisch-semantische Analyse von Werbeprints ohne Slogan, Headline und Body Copy
Hamburg 2001, 232 Seiten
In Zeiten gesättigter Märkte und Informationsüberlastung ist es notwendig, Werbestrategien einzusetzen, die den Konsumenten erreichen. Imagery-Werbung - Werbung ohne Slogan, Headline und Body Copy - arbeitet gezielt auf der emotionalen Ebene und…
BildkommunikationKommunikationswissenschaftPrintwerbungSemantik
Esther Wenger
Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion
Hamburg 2000, 436 Seiten
Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die…
ARDFernsehenFrauenbildGeschlechtGeschlechterrollenKörperspracheKommunikationswissenschaftKonstruktionMännerbildRTLZDF
Beate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Hamburg 2000, 240 Seiten
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen,…
KommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftSprache und Kultur
Julia Funke-Welti
Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen
Hamburg 2000, 240 Seiten
Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs…
BetriebKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich
Peter Szynka
Eine philosophische Reflexion über das Bleibende im Wandel
Hamburg 2000, 212 Seiten
In einer Zeit, in der unsere Lebenswirklichkeit einem radikalen Substanzwandel ausgesetzt ist, stellt der Autor die erste Frage der Philosophie erneut: Wie lautet die Substanz, die in allem Wandel bestehen bleibt? Beantwortet wird die Frage mit…
KommunikationKommunikationswissenschaftPhilosophiePrinzipPublic RelationsSpracheWandelHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft