Literatur im Fachgebiet Kommunikation & Medien Werbung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Product Placement in YouTube-Tutorials – eine verhaltenstheoretische und juristische Analyse
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
In den 80er Jahren kam der deutsche Durchschnittsbürger mit ungefähr 650 Werbekontakten pro Tag in Berührung. Heute, über 30 Jahre später, sind wir täglich über 10.000 Werbestimuli, Tendenz steigend, ausgesetzt. Während das Konsumenten-Vertrauen in die noch dominierenden klassischen Werbemittel, wie TV-Spots oder…
Betriebswirtschaft E-Commerce Internet Konsumentenverhalten Marketing Product Placement Produktplatzierung SEM Strukturgleichungsmodellierung Verhaltenstheorie Werbung YouTube
Getarnte Werbung nach „Good News“
Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts
Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das…
Internet Internetwerbung Lauterkeitsrecht Medienrecht Presserecht Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Schleichwerbung Trennungsgrundsatz UGP-Richtlinie Werbung
Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet
Die Veröffentlichung geht der Frage nach der Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet nach. Dieser ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen, wohingegen für dessen fragliche Geltung im Internet häufig lediglich darauf verwiesen wird, dass er „medienspezifisch…
Internet Internetrecht Internetwerbung Medienrecht Trennungsgrundsatz Verbraucherleitbild Wettbewerbsrecht
Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland
Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung
Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen legalen Rahmen. Die neuen…
Deutschland Fernsehen Fernsehwerbung Jugendschutz Medienpolitik ÖRR Product Placement Produktplatzierung Publizistik Radio Rundfunk Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung TV Werberecht Werberegelungen Werbeverbot Werbung
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss…
Akteneinsichtsrecht Anforderungsprofil Beamtenrecht Bestenauslese Bewerbungsverfahren Datenerhebung Datenschutz Informationsanspruch Konkurrentenklage
Die rechtliche Behandlung von Produktplatzierungen im Fernsehen nach Inkrafttreten des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Programmintegrierte Werbebotschaften im Fernsehen sind bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschen Rundfunkrealität. Das sogenannte Product Placement ist insbesondere in der US-amerikanischen Werbeindustrie ein beliebtes Marketinginstrument, um die Nachteile klassischer Blockwerbung effektiv zu…
Medienrecht Product Placement Produktplatzierung Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung Sponsoring Trennungsgrundsatz Werberecht Werbung Wettbewerbsrecht
Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention
The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.
Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und der steigenden Kritik an verlässlichen und glaubwürdigen…
E-Commerce E-Health Gesundheit Gesundheitsökonomie Internet Kundenbindung Kundenzufriedenheit Marketing Online-Werbung Qualität Vertrauen
Die Liberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung
Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Fernsehwerberecht
Die Regulierung der Fernsehwerbung in Deutschland ist im Zuge der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste fundamentalen Änderungen unterzogen worden. Diese Neuausrichtung der Fernsehwerberegelungen im deutschen und europäischen Recht steht im Fokus der Untersuchung.…
Medienwirkungsforschung Product Placement Produktplatzierung Rechtswissenschaft Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Rundfunkfreiheit Rundfunkrecht Rundfunkstaatsvertrag Werbung
Corporate Identity im Internet
Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine…
Betriebswirtschaftslehre Blogs Corporate Communication Corporate Identity Corporate Responsibility Internet Kommunikationswissenschaft Marketing Medienpädagogik Medienwissenschaft Objektive Hermeneutik Online-Marketing Online-Werbung Pädagogik Psychologie Public Relations Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke Systemtheorie Unternehmenskommunikation Web 2.0 Weblogs Wirtschaftspädagogik
Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen
Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht der Autor Stefan Hörnemann nicht nur, dieses disperse Forschungsfeld…
Kommunikationswissenschaft Konsumenten Marketing Systemtheorie Werbekommunikation Werbung