Wissenschaftliche Literatur Journalismus (Kommunikation & Medien)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Fernsehmacher (Forschungsarbeit)

Die Fernsehmacher

Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten

Schriften zur Medienwissenschaft

Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie…

Fernsehen Fernsehforschung Fernsehjournalist Institutionalismus Journalismus Journalisten Journalistisches Selbstverständnis Kommunikatorforschung Medientheorie Medienwissenschaft Qualität und Quote Subjektive Theorien Systemtheorie
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking (Dissertation)

Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking

Schriften zum Medienrecht

Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die…

Art. 5 I 2 GGisch-radaktionell Journalismus Journalisten Karl-Heinz Ladeur Medienprivilegien Medienrecht Nachstellung Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Stalker Stalking Unterhaltungsöffentlichkeit § 238 StGB
Lokalpresse und rhetorisches Ethos (Doktorarbeit)

Lokalpresse und rhetorisches Ethos

Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung

Schriften zur Medienwissenschaft

Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des Rückgangs gerade auf dem Markt der Lokalblätter höchst wichtigen…

Ethos Karl Hötzer Kommunikation Lokaljournalismus Medienwissenschaft Nationalsozialismus Printmedien Rhetorik Schwarzwälder Bote Topik
Reflex statt Reflexion? 
Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen (Doktorarbeit)

Reflex statt Reflexion?
Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen

Eine Langzeitanalyse der Berichterstattung von 1960 bis 2004

COMMUNICATIO

Wenn wir alles, was wir von der Welt wissen, aus den Massenmedien wissen – wie können dann die Medien selbst über sich und ihre Wirklichkeitskonstruktionen aufklären? Kann eine massenmediale Thematisierung über Medien und Journalismus als vierte Gewalt in einer Demokratie, als selbstregulative Kraft der eigenen…

Diskursanalyse Fernsehen Historischer Themenwandel Inhaltsanalyse Journalismus Kommunikation Kommunikationswissenschaft Linguistik Medienjournalismus Medienwissenschaft Politische Magazine Reflexion
Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe (Dissertation)

Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe

Eine verfassungsrechtsvergleichende Studie zu den Rechtsgrenzen der Pressefreiheit anhand der Verfassung der Russischen Föderation und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des novellierten russischen Mediengesetzes und anderer föderaler Gesetze

Schriften zum Medienrecht

Wie werden die Rechtsgrenzen der Medienfreiheiten, insbesondere der Pressefreiheit, in der Verfassung der Russischen Föderation und in der russischen Mediengesetzgebung bestimmt? Welche Rolle spielt in diesem Prozess der Staat? Entstehen die neuen Gefährdungen der Pressefreiheit seitens des Staates? Welche neuen…

Deutschland Journalismus Journalisten Journalistenrechte Massenmedien Medienfreiheit Mediengesetz Medienrecht Pressefreiheit Rechtsgrenzen Rechtswissenschaft Russland Staatliche Eingriffe Verfassungsrechtsvergleichung
Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser (Doktorarbeit)

Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser

Schriften zur Medienwissenschaft

Immer mehr Jugendliche kommen inzwischen ohne die Tageszeitung aus. Aufgrund rückläufiger Abonnentenzahlen beunruhigt das vor allem die Zeitungsmacher. Denn die Jugendlichen von heute sind die Leser von morgen. Und wer in der Jugend nicht zur Zeitung findet, wird sie auch als Erwachsener nicht lesen. Die…

Journalismus Journalistik Jugendliche Lesertypologie Lesesozialisation Medienwissenschaft Nutzungsmotive Persönlichkeit Zeitungsnutzung
Qualitätssicherung im Journalismus (Doktorarbeit)

Qualitätssicherung im Journalismus

Schriften zum Medienrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, welche elementare Rolle die Presse in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates, wobei insbesondere die freie regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich ist. [...]

Art. 5 GG Ausgestaltungstesetze Journalismus Kommerzialisierung Medienrecht Pressefreiheit Presserat Rechtswissenschaft Subvention Total Quality Management
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung (Doktorarbeit)

Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung

Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse

Schriften zum Medienrecht

Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu leisten und damit ihrer…

Journalismus Komplexitätszunahme Öffentliche Aufgabe Printmedien Tageszeitungen Prozeduralisierung Publizistische Qualität Publizistische Qualitätssteuerung Rechtswissenschaft Steuerung
Der Erfurter Amoklauf in der Presse (Magisterarbeit)

Der Erfurter Amoklauf in der Presse

Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele

Schriften zur Medienwissenschaft

„Normalität“ ist eine zentrale Kategorie zur Regulierung der Wahrnehmung und Legitimation von gesellschaftlicher Realität. Wie geht eine Gesellschaft aber damit um, wenn diese „Normalität“ durch einen unerwarteten, explosiven Gewaltakt erschüttert wird?

Der Erfurter Amoklauf ist ein solcher Gewaltakt…

Amok Devianz Diskursanalyse Journalismus Jugendgewalt Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Normalität Presse Sicherheitsrisiken
Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt (Doktorarbeit)

Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt

Voraussetzungen und Schranken des Meinungskampfs und Wettbewerbs im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Presse ist Medium und Wirtschaftsbetrieb. Namentlich die periodische Presse dient in erster Linie der Information der Bevölkerung und ist essentieller Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsbetrieb verfolgt die Presse eigene Interessen. [...]

Journalismus Journalistische Sorgfalt Medienrecht Meinungsfreiheit Periodische Presse Persönlichkeitsrecht Pressefreiheit Pressekrieg Rechtswissenschaft Schranken Wettbewerbsrecht

Nach oben ▲