Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsrecht (Kommunikation & Medien)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen…
Anzeigen- und Werbemarkt Deutsch-polnisches Recht Digitalisierung Grenzüberschreitend Mecklenburg-Vorpommern Medienhäuser Medienrecht Mindestlohngesetz Postrecht Pressefusionen Presserecht Pressevertrieb Rundfunkrecht Stettin Wettbewerbsrecht
Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet
Die Veröffentlichung geht der Frage nach der Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet nach. Dieser ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen, wohingegen für dessen fragliche Geltung im Internet häufig lediglich darauf verwiesen wird, dass er „medienspezifisch…
E-Comerce-Richtlinie Erwartungshaltung des Medienrezipienten Internet Internetrecht Internetspezifische Besonderheiten des Verbraucherleitbildes Internetwerbung Kennzeichnungsgrundsatz Medienrecht Native Advertising Redaktionelle Inhalte Richtlinie über Audiovisuelle Mediendienste Richtlinie über Unlautere Geschäftspraktiken RL 2005/29/EG RL 2010/13/EU Trennungsgrundsatz Verbraucherleitbild Wettbewerbsrecht
Die rechtliche Behandlung von Produktplatzierungen im Fernsehen nach Inkrafttreten des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Programmintegrierte Werbebotschaften im Fernsehen sind bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschen Rundfunkrealität. Das sogenannte Product Placement ist insbesondere in der US-amerikanischen Werbeindustrie ein beliebtes Marketinginstrument, um die Nachteile klassischer Blockwerbung effektiv zu…
13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Herausstellungsverbot Medienrecht Product Placement Produktplatzierung Rundfunkautonomie Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung Sponsoring Trennungsgrundsatz Werberecht Werbung Wettbewerbsrecht
Das System der deutschen Rundfunkgebühr
Unzulässige Beihilfe oder berechtigte Unterstützung der Rundfunkfreiheit?
Die Autorin befasst sich mit der Darstellung des Finanzierungssystems der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und ihrer Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilfenrecht. Es werden die umfangreichen Ansichten zu den einzelnen Prüfungspunkten der Beihilfenprüfung gemäß Art. 86, 87 EGV dargestellt. Die…
Begünstigung Beihilfe Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse Europäisches Wettbewerbsrecht Gebührenfinanzierung Gemeinschaftsrecht GEZ Grundversorgungsauftrag Öffentlich-rechtlicher Auftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ÖRR Rechtswissenschaft Rundfunkanstalten Rundfunkgebühren Staatliche Mittel
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Der Verfasser beschäftigt sich thematisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlichen zugänglichen privaten Raum. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob der Informationsbeschaffung und der Berichterstattung durch das Hausrecht Grenzen gesetzt…
Berichterstattungsrecht Drittwirkung der Grundrechte Fußball Hausrecht Hörfunklizenz Informationsbeschaffungsrecht Medienrecht Presselizenz Presserecht Rechtswissenschaft Rundfunkrecht Schutzpflicht des Staates Sportrecht Verfassungsrecht Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen
Die Berichterstattung von Sportveranstaltungen ist für alle Medien von großer Bedeutung. Spitzensportarten stehen dabei nicht nur bei Fernsehen und Presse im Fokus, sondern auch beim Radio. Insbesondere die Radioberichterstattung vom Fußball als der populärsten Sportart in Deutschland hat sich etabliert und erfreut…
Deliktsrecht Entgeltfreie Berichterstattung Entgeltpflichtige Berichterstattung Fußball Hörfunkrechte Medienrecht Radioberichterstattung Radiorechte Rechteeinräumung Rechteübertragung Rechtswissenschaft Rundfunkrecht Sportberichterstattung Sportrecht Sportvermarktung Urheberrecht Wettbewerbsrecht
Gesetzliche Unterlassungsansprüche aus bürgerlichem und Wirtschaftsrecht und ihre Verjährung
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Autorin versucht, Fragen zur Verjährbarkeit von Unterlassungsansprüchen und der Anwendung der Verjährungsregeln auf diese zu beantworten. Dabei werden der historische Hintergrund und die Entstehungsgeschichte der für die Verjährung von Unterlassungsansprüchen relevanten Normen bis hin zu den Veränderungen durch…
BGB Gesetzlicher Unterlassungsanspruch HGB Markenrecht Rechtswissenschaft Unterlassungsanspruch Verjährbarkeit Verjährung Verjährungsbeginn Vorbeugender Unterlassungsanspruch Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz
Zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Verhältnis des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten ist seit jeher Gegenstand kontroverser Diskussion, die erst kürzlich durch das Jeans-Urteil des Bundesgerichtshofes in Deutschland neue Nahrung erhalten hat. Der Verfasser nimmt die Schaffung des nicht eingetragenen…
Designschutz Gemeinschaftsgeschmacksmuster Geschmacksmuster Gewerbliche Schutzrechte Immaterialgüterrecht Leistungsschutz Musterrecht Nachahmungsschutz Rechtswissenschaft Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz
Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt
Voraussetzungen und Schranken des Meinungskampfs und Wettbewerbs im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Presse ist Medium und Wirtschaftsbetrieb. Namentlich die periodische Presse dient in erster Linie der Information der Bevölkerung und ist essentieller Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsbetrieb verfolgt die Presse eigene Interessen. [...]
Journalismus Journalistische Sorgfalt Medienrecht Meinungsfreiheit Periodische Presse Persönlichkeitsrecht Pressefreiheit Pressekrieg Rechtswissenschaft Schranken Wettbewerbsrecht
Inhalt und Schranken der Pressefreiheit
- die rechtliche Problematik des Gratisvertriebs von Tageszeitungen
Bei Presseerzeugnissen tritt der sonst – aus verständlichen Gründen – nur selten vorkommende Gratisabsatz von Waren vergleichsweise häufig in Erscheinung. Bereits seit den 50er Jahren beschäftigte die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Problematik der sog. Anzeigenblätter Rechtsprechung und…
Anzeigenblätter Gratiszeitung Meinungsvielfalt Presserecht Rechtswissenschaft Redaktionelle Unabhängigkeit Schranken Verfassungsrecht Wettbewerbsgefährdung Wettbewerbsrecht