Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter J. Witchalls
Cultural Styles in Corporate Communication
An Analysis of Difference and Transformation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks‘ Annual Reports over the Period 1997–2007
Hamburg 2010, 246 Seiten
Despite the wide degree of variation in the representation of information in corporate reporting, there remains a clear distinction between the way non-obligatory company information is displayed in German and U.S. American annual reports. Due to…
AmerikanisierungBankenCommunicationCultureGeschäftsberichteKommunikationKommunikationswissenschaftKultur
Ellen Tichy (Hrsg.)
Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2010, 214 Seiten
DonauschwabenKulturelle IdentitätKulturwissenschaftMedienMediengesetzMedienwissenschaftMinderheitMinderheitenmedienMittelosteuropaUngarnUngarndeutsche[…] Mit seinen zahlreichen Grunddaten könnte der Band im Hochschulbereich auch als Lehrbuch eines Einführungskurses über die Ungarndeutschen fungieren, durch den allgemeinverständlichen Stil kann er aber auch von interessierten Laien leicht gelesen [...]

Stephan Leitgeb
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der europäischen Liberalisierung integrativer Werbeformen durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Hamburg 2010, 474 Seiten
12. RÄStV13. RundfunkänderungsstaatsvertragEuroparechtGrundversorgungsauftragKunstfreiheitMedienrechtMeinungsfreiheitRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungRundfunkfreiheitRundfunkrechtRundfunkstaatsvertragSchleichwerbungVerfassungsrechtWarenverkehrsfreiheitInsgesamt […] eine lesenswerte Zusammenstellung wichtiger Aspekte der Produktplatzierung. [Die Arbeit gibt] wertvolle Denkanstöße [...]

Tobias Grau
Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Hamburg 2010, 304 Seiten
Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des…
ARDGegendarstellungMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftRundfunkrechtZDF
Jan Wendt
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking
Hamburg 2010, 264 Seiten
Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten…
JournalismusJournalistenMedienrechtNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkerStalking§ 238 StGB
Angelika Joanna Odziemczyk
Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion
Hamburg 2010, 548 Seiten
Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion…
DeutschlandGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftNetzwerkkulturPolenPraxistheorieQualitative FallstudieStädtepartnerschaftStrukturationstheorieTranskulturalitätTschechien
Dorota Filipek
Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen
Ein erfolgversprechendes Modell?
Hamburg 2010, 214 Seiten
Elektronische Informationsressourcen sind für den Käufer in der Regel sehr kostspielig. Die Tatsache, dass die Zahlungsfähigkeit einzelner Bibliotheken stagniert oder sogar abnimmt, während der Preis für wissenschaftliche Publikationen konstant…
BibliothekE-BooksKommunikationswissenschaftLizensierung
Armin Schulz
Lokalpresse und rhetorisches Ethos
Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2010, 220 Seiten
Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des…
EthosKommunikationMedienwissenschaftNationalsozialismusPrintmedienRhetorikTopik
Claudia Salden
Rumänien und seine Stereotype in der Presse
Am Beispiel deutscher und französischer Zeitungen (2003 bis 2008)
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2010, 338 Seiten
Korruption, Armut, Kriminalität und der Blutsauger Dracula – das Bild Rumäniens im Ausland ist, so scheint es, von Negativstereotypen geprägt. Mit dem Beitritt zur Nato 2004 und zur Europäischen Union 2007 ist Rumänien Westeuropa politisch…
ArmutAuslandsberichterstattungDeutschlandEuropäische UnionFrankreichInhaltsanalyseKorruptionKriminalitätKulturwissenschaftMedienwissenschaftOsteuropaRumänienStereotypZeitung
Cristina Baier
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Hamburg 2010, 294 Seiten
Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitnehmerüberwachungArbeitsplatzArbeitsrechtBeschäftigtendatenschutzDatenschutzE-MailInternetKommunikationsrechtMedienrechtNeue MedienOnlineRechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft