219 Bücher

Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Das System der deutschen Rundfunkgebühr

Das System der deutschen Rundfunkgebühr

Unzulässige Beihilfe oder berechtigte Unterstützung der Rundfunkfreiheit?

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2010, 280 Seiten

[Die Arbeit] bereicher[t] das aktuelle rechtswissenschaftliche Schrifttum. Sie liefer[t] auch für die Praxis bedenkenswerte [...]

in: r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien, 12.4.2011
BegünstigungBeihilfeEuropäisches WettbewerbsrechtGebührenfinanzierungGemeinschaftsrechtGEZGrundversorgungsauftragÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRRRechtswissenschaftRundfunkanstaltenRundfunkgebühren
 Doktorarbeit: Gebührenfinanzierter Rundfunk und Beihilferecht

Gebührenfinanzierter Rundfunk und Beihilferecht

Gemeinschaftsrechtliche Analyse der deutschen Rundfunkgebühr und Optionen für eine Anpassung des nationalen Ordnungsrahmens

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2010, 500 Seiten

Der klassische Rundfunk steht unter massivem Wettbewerbsdruck. Längst konkurrieren öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter nicht mehr nur miteinander, sondern auch mit benachbarten Medienmärkten. Der ohnehin um eine…

BeihilfekompromissBeihilferechtGebührenfinanzierungGEZÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkanstaltenRundfunkgebühr
 Dissertation: An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications

An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications

- in englischer Sprache -

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Hamburg 2010, 306 Seiten

Die Bedeutung von Social Network Applications im Internet ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umfragen unter Internetnutzern zeigen auf, dass Dienste von Social Network Applications im Internet inzwischen häufiger genutzt werden…

DatenschutzDelphi MethodeFacebookInternetMedienwissenschaftOnlineOnline-WerbungPrivacy by DesignPrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWirtschaftsinformatik
 Dissertation: Suchmaschinenwerbung: Sponsored Links als Geschäftsmodell der Suchwerkzeuge

Suchmaschinenwerbung: Sponsored Links als Geschäftsmodell der Suchwerkzeuge

Mit einer Fallstudie über chinesische Suchdienste

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Hamburg 2010, 320 Seiten

Suchmaschinen sind als profitorientierte Web-Information-Retrieval Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Die Refinanzierung erfolgt hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Werbesystemen…

InformatikInformationswissenschaftInternetMedienwissenschaftOnlineOnline-MarketingOnline-WerbungPaid SearchRankingSponsored SearchSuchmaschinen-MarketingWeb
 Dissertation: Regionalmanagement – Ein GovernanceKonzept zur Steuerung regionaler Akteure

Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure

COMMUNICATIO

Hamburg 2010, 482 Seiten

Der Wettbewerb der Regionen, das zivilgesellschaftliche Engagement und der aktivierende Staat führen zu einem neuen Verständnis regionaler Politik, das die Region als eine Ebene der gesellschaftlichen Selbststeuerung aufwertet. Die Gestaltung…

BetriebswirtschaftGovernanceKommunikationswissenschaftRegionalentwicklungRegionalmanagementRegionalpolitikRegionalwissenschaftSozialwissenschaft
 Forschungsarbeit: Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga

Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga

Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2010, 218 Seiten

Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend…

ComicJapanJapanologieMediennutzungMedienwissenschaftSymbolischer Interaktionismus
 Dissertation: Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung

Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung

Die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die „Mediakabel“-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Hamburg 2009, 378 Seiten

Das Rundfunkzeitalter neigt sich dem Ende entgegen. Das Fernsehen hat aufgrund der technologischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte seine Alleinstellung als einziges elektronisches und audiovisuelles Medium verloren. Audiovisuelle Inhalte sind…

Audiovisuelle MedienEuropäischer GerichtshofEuropäisches MedienrechtEuroparechtFernsehrichtlinieInternetMediendiensteMedienrechtRechtswissenschaftRichtlinie über audiovisuelle MediendiensteRundfunkrechtTV
 Dissertation: Programmquoten im Hörfunk

Programmquoten im Hörfunk

Zur verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeit von „Sprachquoten“ in Frankreich und Deutschland

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2009, 342 Seiten

Im übrigen aber liest sich diese Arbeit besser, nicht nur stilistisch [als die Dissertation von Köcher, Jan K.: Quotenregeleung im Rundfunk (...), Peter Lang (Frankfurt a.M.) 2008]. Die französische Rechtslage, die als Vergleich für mögliche Quotenregelungen regelmäßig herangezogen wird, wird [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber-, Film- und Medienrecht, 2010/III
Deutsche SpracheHörfunkKulturelle VielfaltMedienrechtRechtswissenschaftRock
 Doktorarbeit: Der öffentlichrechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung

Geben ist öffentlich-rechtlicher denn Nehmen – Darf und/oder muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk exklusive Sportberichterstattung anbieten?

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2009, 372 Seiten

Mit seiner Studie "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung" reiht sich der Autor nur auf den ersten Blick unauffällig in die große Schar der Abhandlungen ein, die der Frage nach einem anstaltseitigen Umgang mit…

BeihilfeFinanzierungFunktionsauftragGrundversorgungMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRRadioRechtswissenschaftRundfunkfreiheitRundfunkgebührenRundfunkstaatsvertragSportberichterstattungTV
 Forschungsarbeit: The eXtensible Characterisation Languages – XCL

The eXtensible Characterisation Languages –
XCL

- in englischer Sprache -

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Hamburg 2009, 482 Seiten

Wenn Sie ein Office Dokument von Microsoft Word in ein PDF konvertieren, enthält es dann immer noch dieselbe Information? Wenn Sie ein Bild aus einem Format in ein anderes verwandeln, ist es immer noch dasselbe? Überraschenderweise gibt es…

FachinformatikInformatikSoftware