Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hana Nde Matulová
Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2009, 188 Seiten
Das sogenannte Deep Web [„Tiefes Web“] (manchmal auch „Invisible Web“ oder „Hidden Web“ genannt) ist ein Teil des Internets, der von Suchmaschinen fast nicht erfasst wird. Das Deep Web beinhaltet Informationen von hoher Qualität, und nahezu jeder…
DatenbankenGoogleInformatikInformation RetrievalInternetInternetportaleMedienwissenschaftOnline-ArchiveSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierung
Andreas Schwarz
Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten
Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie
Hamburg 2008, 268 Seiten
InfotainmentKommunikationMassenmedienMedialisierungMedienrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtWer von Politik und Medien spricht, der spricht von einer Symbiose. Gleiches gilt für Politikvermittlung und Einschaltquoten. Die diesem Komplex gewidmete Arbeit entfaltet das Thema unter einer ganzen Reihe von Aspekten. Dazu zählen: Medialisierung und mediale Darstellungspolitik, daraus [...]

Tatiana Sergey
Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe
Eine verfassungsrechtsvergleichende Studie zu den Rechtsgrenzen der Pressefreiheit anhand der Verfassung der Russischen Föderation und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des novellierten russischen Mediengesetzes und anderer föderaler Gesetze
Hamburg 2008, 232 Seiten
DeutschlandJournalismusJournalistenMassenmedienMedienfreiheitMediengesetzMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRusslandStaatliche EingriffeVerfassungsrechtsvergleichungIn der Öffentlichkeit wird immer wieder über die Verwirklichung der Pressefreiheit in der Russischen Föderation diskutiert. Dieses Buch bietet einen guten Überblick über die dort bestehenden gesetzlichen Regelungen und der damit verbundenen Probleme. […] Die Rechtsvergleiche mit der Bundesrepublik [...]

Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Hamburg 2008, 364 Seiten
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher…
Angewandte SprachwissenschaftBegegnungInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftReisenTourismusVerständigung
Sven Schlarb
Unscharfe Validierung strukturierter Daten
Ein Modell auf der Basis unscharfer Logik
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Hamburg 2008, 236 Seiten
Die unscharfe Logik ist eine Erweiterung der klassischen zweiwertigen Logik. Zusätzlich zu den Wahrheitswerten „wahr“ und „falsch“ werden in der unscharfen Logik Wahrheitsgrade eingeführt, die einen stufenlosen Übergang von „wahr“ zu „falsch“…
EinführungFuzzy LogicInformatikPhilosophieWissensbasierte Systeme
Markus Lemberger
Öffentliche Informationsnetzwerke
Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2008, 322 Seiten
Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die…
InformatikInformationsökonomieInternetInternetportaleMedienwissenschaftMikroökonomikPlattformenZweiseitige Märkte
Evgeniya Palankova
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk
Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien
Hamburg 2008, 288 Seiten
Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die…
BulgarienChancengleichheitDeutschlandDigitales FernsehenDigitalisierungFernsehmarktKonvergenzMedienrechtRechtswissenschaftRundfunkZugang
Gesine Altin-Gieseler
Gesetzliche Unterlassungsansprüche aus bürgerlichem und Wirtschaftsrecht und ihre Verjährung
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Hamburg 2008, 282 Seiten
Die Autorin versucht, Fragen zur Verjährbarkeit von Unterlassungsansprüchen und der Anwendung der Verjährungsregeln auf diese zu beantworten. Dabei werden der historische Hintergrund und die Entstehungsgeschichte der für die Verjährung von…
BGBHGBMarkenrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruchVerjährbarkeitVerjährungWettbewerbsrechtWirtschaftsrechtZivilrecht
Christoph Grau
Kostendegression in der digitalisierten Medienproduktion
Eine Neukonzeption des First-Copy-Cost-Effekts
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Hamburg 2008, 226 Seiten
Der First-Copy-Cost-Effekt (FCCE) gilt als ein zentrales Spezifikum der Medienwirtschaft und beruht auf der Erkenntnis, dass die Medienproduktion mit einem hohen Fixkostenanteil für die Erstellung des Unikats und einem vergleichsweise geringen…
DigitalisierungEconomies of ScopeIndividualisierungInformatikInternetMedienwirtschaftMedienwissenschaftModularisierung
Britta Nörenberg
(Un-)Sichtbares Filmland Kanada
Über einige Merkmale des kanadischen Kinofilms von den Anfängen bis zur Gegenwart
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2008, 452 Seiten
Von Atom Egoyans The Sweet Hereafter, David Cronenbergs Crash, Guy Maddins Twilight of the Ice Nymphs und Joyce Wielands Reason Over Passion über Denys Arcands Le D?clin de lmpire amricain, Robert Lepages Le Confessional bis hin zu Deepa Mehtas…
FilmgeschichteFilmwissenschaftKanadistikKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationale IdentitätHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft