Markus Lemberger Öffentliche Informationsnetzwerke
Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets, Band 3
Hamburg 2008, 322 Seiten
ISBN 978-3-8300-3698-2 (Print)
ISBN 978-3-339-03698-8 (eBook)
Zum Inhalt
Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung als "zweiseitiger Informationsmarkt" ein. Ziel ist eine Synthese von informations- und netzwerkökonomischen Aspekten in einem Partialmarktmodell. Die theoretischen Ergebnisse werden in nach Branchen und nach Unternehmensgrößen differenzierten Untersuchungen empirisch evaluiert. Dabei geht es um die Frage, inwieweit individuelle Teilnehmer an der Plattform von dieser profitieren können, und um die Rechtfertigbarkeit einer öffentlichen Bereitstellung durch die Identifikation hinreichend großer positiver Externalitäten.
Schlagworte
B2B Plattformen Informatik Informationsmärkte für Unternehmen Informationsökonomie Internet Internetportale Medienwissenschaft Mikroökonomik Netzwerkexternalitäten Öffentliche Informationsnetzwerke Öffentliche Wirtschaftsförderung Plattformen Zweiseitige MärkteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.