219 Bücher

Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Dissertation: Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung

Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung

Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2013, 332 Seiten

Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden,…

EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensur
 Doktorarbeit: Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites

Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites

Creativity and Deindividuation Effects

- in englischer Sprache -

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2013, 454 Seiten

Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium hat die menschliche Kommunikation auf eine neue Ebene gehoben. Ebenso wie frühere technologische Entwicklungen, wie beispielsweise der Buchdruck oder die Einführung des Fernsehens, hat auch…

Computervermittelte KommunikationGeschlechterstereotypeInternetInternetnutzungJugendkulturJugendlicheKommunikationSelbstdarstellungSocial WebSoziale MedienSoziale Netzwerke
 Dissertation: Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“

Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Hamburg 2012, 286 Seiten

Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen…

BKABundeskriminalamtDatei „Gewalttäter Sport“DatenschutzDatenschutzrechtFußballHooligansPolizeirechtRechtswissenschaftSportrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Kulturanalyse des Katastrophenfilms

Kulturanalyse des Katastrophenfilms

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2012, 316 Seiten

Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht…

AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftGesellschaftKinoPatriotismusPolitikTugenden
Buchtipp
 Doktorarbeit: Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im InternetBanking

Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking

Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch?

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Hamburg 2012, 268 Seiten

Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits heute sind 80% der Bundesbürger online. Einkäufe im Internet, seien es Bücher, Videos, Schuhe oder Reisen sind bereits alltägliche Realität. In knapp 20 Jahren wurde aus dem…

CybercrimeCybersicherheitE-PaymentHackerInternetOnline-BankingPhishing
 Forschungsarbeit: The Trustworthy Online Technical Environment Metadata Database – TOTEM

The Trustworthy Online Technical Environment Metadata Database – TOTEM

- in englischer Sprache -

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Hamburg 2012, 210 Seiten

Digital objects are connected intimately with the technical environments on which they were created and used. In order to ensure long term preservation of, and access to, digital material it is essential to record carefully the hardware and…

BibliothekswissenschaftDigitalisierungEmulationInformatik
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Horst Köhler und die „freien Handelswege“

Horst Köhler und die „freien Handelswege“

Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?

Schriften zur Medienwissenschaft

Hamburg 2012, 102 Seiten

Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber,…

AfghanistanBundespräsidentKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPolitik und MedienRücktritt
 Doktorarbeit: Die Liberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung

Die Liberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung

Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Fernsehwerberecht

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2012, 620 Seiten

Die Regulierung der Fernsehwerbung in Deutschland ist im Zuge der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste fundamentalen Änderungen unterzogen worden. Diese Neuausrichtung der Fernsehwerberegelungen…

MedienwirkungsforschungProduct PlacementProduktplatzierungRechtswissenschaftRichtlinie über audiovisuelle MediendiensteRundfunkfreiheitRundfunkrechtRundfunkstaatsvertragWerbung
 Dissertation: Die Rolle der Staatsanwaltschaft in der Mediengesellschaft

Die Rolle der Staatsanwaltschaft in der Mediengesellschaft

Möglichkeiten und Grenzen staatsanwaltschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit im Ermittlungsverfahren

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2012, 278 Seiten

[…] sind dem Buch viele Leser zu wünschen, in den Pressestellen der Gerichte, der Staatsanwaltschaften und in der Anwaltschaft. Es zeigt Fehlerquellen auf, die man – ist die Indiskretion einmal geschehen – gemeinsam im Interesse eines fairen Verfahrens umschiffen kann und es ermutigt [...]

in: Archiv für Presserecht, AfP 06/2012, S. 598-599
AbwägungErmittlungsverfahrenInformationsinteresseMedienberichterstattungMediengesellschaftMedienrechtÖffentlichkeitsarbeitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftUnschuldsvermutung
 Dissertation: Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV

Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2012, 262 Seiten

[…] Letztendlich bleibt festzustellen, dass neben dem rein wissenschaftlichen Wert der Arbeit große Teile vor allem auch für den Praktiker wertvoll sind, nämlich wenn es darum geht, eine detaillierte Analyse von einzelnen jugendschutzrelevanten Normen zu [...]

in: MultiMedia und Recht, MMR-Aktuell 2012, 340774
JugendgefährdungJugendmedienschutzJugendschutzMedienrechtRechtswissenschaftTelemedien