Wissenschaftliche Literatur Publikum
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Die Corporate Governance der Publikumspersonengesellschaften
Führungs- und Überwachungsstrukturen in der Publikums-KG und der stillen Publikumsgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Publikumspersonengesellschaften (meist als Publikums-KG oder stille Publikumsgesellschaft) dienen der Zusammenführung einer unbestimmten Vielzahl von Anlegern und sind auch nach der Einschränkung der steuerlichen Vorteile weiterhin fester Bestandteil des grauen Kapitalmarkts. [...]
Anlegegesellschaften Corporate Governance Führungsstruktur Gesellschaftsrecht Publikums-KG Publikumspersonengesellschaften Stille Publikumsgesellschaften Überwachungsstruktur
Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft
Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist das genehmigte Kapital…
Agency-Beziehung Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionäre Aktionärsschutz Corporate Finance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Neue Institutionenökonomik Ökonomische Analyse Potenzierte Agency-Konstellation Prinzipal-Agent Publikumsaktiengesellschaft Steuerung des Vorstands Vorstand Wirtschaftsrecht
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu…
Deutschland Kommunikationswissenschaft Längsschnittstudie Media-Analyse Mediennutzung Medienwissenschaft Printmedien Publikumszeitschrift Soziologie Zeitschriften Zeitschriftenangebot Zeitschriftenentwicklung Zeitschriftenforschung Zeitschriftenkategorien Zeitschriftennutzung Zeitschriftentreue
Der Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der letzten Jahre sind (Re-)Strukturierungsmaßnahmen von Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt der juristischen Betrachtung gerückt. Doch während einerseits zur Stabilisierung des Finanzmarktes weitreichende Maßnahmen ergriffen wurden, fand andererseits eine…
Finanzkrise Finanzmarktkrise Geschlossene Fonds Gesellschaftsrecht Kapitalmaßnahmen Kernbereichslehre Publikumspersonengesellschaft Sanierung Sanierungsinstrumente Treuepflicht
Die Besteuerung von offenen Immobilienfonds und Direktanlagen in Immobilien
Entwicklung eines Entscheidungsmodells für inländische Immobilienanlagen unter Berücksichtigung krisenbedingter Ertragsrückgänge, Fondsauflösungen und Fondsverschmelzungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche private und gewerbliche Anleger können im Inland zwischen verschiedenen direkten und indirekten Immobilienanlage?alternativen wählen. Dabei wird die Entscheidung für eine der Anlagemöglichkeiten insbesondere auch unter Berücksichtigung der Besteuerung getroffen. Die steuerliche Vorteilhaftigkeit…
Entscheidungsmodell Ertragsrückgänge Fondsauflösung Fondsverschmelzung Immobilienanalyse Immobilieninvestition Kapitalanlage Offene Immobilienfonds Publikums-Immobilienfonds
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement
Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie…
Anreize Befragungsstudie Betriebswirtschaftslehre Deutsche Publikumsaktienfonds Entscheidungen Finance Fondsmanagement Fondsmanager Kapitalanlagegesellschaften Managerwechsel Restriktionen Risikostrategien Vergütung
Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische…
Aktionärsrechte Betriebswirtschaftslehre Eigentum und Verfügungsgewalt Finanzinvestoren Großunternehmen Hauptversammlung Institutionelle Investoren Investoren Kontrolle Management Managerkontrolle Private Equity Publikumsgesellschaften Shareholder Value
Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood
Schriften zur Medienwissenschaft
Ein zentrales Forschungsdesiderat der expandierenden Celebrity Studies ist die empirische Untersuchung des historischen Publikums eines Stars. Nicht nur verleiht der Zuspruch des Publikums dem Star seinen Status als solchen, sondern wie bei anderen „Medienprodukten“ oder „kulturellen Texten“ auch entsteht…
Amerikanische Populärkultur Clint Eastwood Cultural Studies Film Historische Rezeptionsforschung Historische Sozialforschung Kino Medienwissenschaft Prominenz Publikum Stars
Reichweite der Bereichsausnahme ‘Gesellschaftsrecht‘ im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
§ 310 Abs. 4 BGB nimmt pauschal das Gesellschaftsrecht vom sachlichen Anwendungsbereich des AGB-Rechts aus. Eine ähnliche Regelung findet sich im 10. Erwägungsgrund der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. [...]
93/13/EWG AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht Erwägungsgründe Inhaltskontrolle Klauselrichtlinie Mißbräuchliche Klauseln Publikums-KG Publikumspersonengesellschaft Rechtswissenschaft Reichweite Bereichsausnahme
Kunstfreiheit im Theater
Theater zwischen Beschränkung und Förderung durch den Staat
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
"Wer ins Theater geht, kann sicher sein, dass die Aussprache sich auf unartikuliertes Schreien beschränkt, jemand auf die Bühne kotzt, pinkelt oder unaussprechliche Körperflüssigkeiten von sich gibt. Wir haben die Augen zugemacht, damit wir diesen Abend ertragen. Warum finanziert man so einen Regisseur auch noch…
Kunstförderung Kunstfreiheit Publikum Rechtswissenschaft Theater Theaterförderung Zensur