Geschichtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jobst C. Knigge
Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935
Eine Dokumentation
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2017, 122 Seiten
Mussolini hatte von vornherein starke Reserven gegenüber Hitler und eine unterschwellige Angst vor einer deutschen Vorherrschaft in Europa und damit einer Bedrohung Italiens. Kurz nach einem ersten Treffen der beiden Diktatoren in Venedig kam es…
Adolf HitlerBenito MussoliniDeutsch-italienische BeziehungenDeutschlandFaschismusItalienNationalsozialismusRöhm-Putsch
Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Hamburg 2017, 494 Seiten
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl…
DinkelsbühlGotikHexenverfolgungKatholische ReformKatholische TheologieKirchengeschichteKonfessionalisierungMentalitätsgeschichteReformationReichsstadtReligionsgeschichte
Thomas Stein
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch
Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2017, 422 Seiten
Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie…
BürgerGeschichte des 20. JahrhundertsLeipzigMäzenatentumNationalsozialismusWeimarer Republik
Gerd Sachs
Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn
Ein Spiegel der kretischen Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2017, 124 Seiten
Anhand der Großen Gesetzesinschrift von Gortyn, weiterer Gesetze aus dem 5. Jh. v. Chr. und nach der literarischen Überlieferung werden die Gesellschaft und das Privatleben der dorischen Bevölkerung von Kreta in archaischer und klassischer Zeit…
Alte GeschichteAltertumAntikeBevölkerungsstrukturHetairieKlassische ArchäologieKretaRechtsgeschichte
Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Hamburg 2017, 328 Seiten
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von…
AltertumswissenschaftGeschichtswissenschaftRechtsgeschichteRömisches RechtStaatsrechtTitus LiviusVerfassungsrechtZivilrecht
Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, 214 Seiten
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der…
AntisemitismusBertrand RussellDemokratieDichtkunstEmmanuel LevinasEuropaGeschichteHumanismusHumanitätImperialismusJacques DerridaJean-François LyotardJohn DeweyJohn RawlsJürgen HabermasKatholische KircheKulturgeschichteLiteraturLudwig WittgensteinMenschenrechteMilitarismusNationalismusNaturwissenschaftPhilosophiePolitikRassenideologieRechtsstaatRichard RortySoziologieTheologieWilliam James
Thomas Riederer
Hamburg 2017, 330 Seiten
Bundesrepublik DeutschlandFilmHeldHeroismusNachkriegszeitNationalsozialismusZweiter Weltkrieg[…] Thomas Riederer zeichnet in seinem detailreichen und hervorragend recherchierten Buch […] die Heldenverehrung Priens in der NS-Propaganda nach und zeigt, wie eine Fortführung des Prienmythos in der Bundesrepublik möglich war. Dabei verweist er nicht nur auf die Brüche in der Deutung der Person [...]

Andrea Bauer
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Hamburg 2017, 304 Seiten
BischöfeKirchengeschichteMittelalterMittelalterliche GeschichtePassau[…] Die auf einer gesättigten Quellen- und Literaturbasis erstellte Arbeit erschließt […] diesen Passauer Bischof, gibt wertvolle Einblicke in die Passauer Bistumsgeschichte an der Schwelle zum 14. Jahrhundert und leistet schließlich einen Beitrag für die Frage der Profilbildung der Fürstbischöfe [...]

Clara Kemme
- in englischer Sprache -
Hamburg 2017, 396 Seiten
AsienDiplomatieGeschichteHistoryImperialismusIndienInternationales RechtInternational LawKolonialismusSouveränitätSovereigntySüdostasienTreatyVölkerrecht[…] Kemme makes an excellent contribution to rethinking the global order. However, for legal historians of international law, imperial history and regional study on South and Southeast Asia, there is still open space for intercultural [...]

Katharina Hedemann
Die Darstellung des Marcus Antonius in Ciceros Philippischen Reden
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2017, 234 Seiten
Die Philippischen Reden sind ein Beleg für Ciceros rhetorisches Können und die enorme Wirkungskraft seiner Worte. Das Antoniusbild wurde nachhaltig bis in die heutige Zeit durch Cicero mit diesen Reden geprägt. Beklagen andere Historiker die…
Alte GeschichteAltertumMarcus Tullius CiceroRes publicaRömische RepublikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft