Geschichtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Renate Seebauer
Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich
Mit historischen und didaktischen Anmerkungen
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2018, 150 Seiten
Mit dieser Sammlung von „Sagen und anderen Kuriosa“ wurde erstmals versucht, einen topografisch näher beschriebenen Raum – das Poigreich (Horner Becken inklusive angrenzender Bereiche) – hinsichtlich seiner Sagenwelt zu erforschen. Es…
KulturgeschichteSagen
Michael N. Rempel
Jherings Juristisches Kabinett
Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen.
Hamburg 2018, 330 Seiten
JuristenausbildungPandektistikRechtsgeschichte[…] gut, dass mit dem Buch von Michael N. Rempel jetzt erstmals eine Monographie zu diesem Themenbereich vorliegt. Sie enthält wertvolle Ansätze zur bisher stiefmütterlich behandelten Fallpraxis von Jhering als Rechtslehrer im Kontext von Geschichte und Gegenwart juristischer Ausbildung sowie gute [...]

Annemarie Geissler-Kuhn
- Hardcover, DIN A4 -
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2018, 590 Seiten
Frühe NeuzeitGeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaft[…] All das ist höchst informativ und lehrreich dargestellt – es ist keine Frage, daß die Arbeit für alle an der Wissens- und Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit wertvolle Grundlagen gelegt hat und sicher viele Anregungen geben zu vermag. [...]

Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Hamburg 2018, 366 Seiten
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden…
AlternativmedizinBiografieDeutsches KaiserreichDresdenFrauenemanzipationFrauenstudiumGeburtshilfeMedizinMedizingeschichteNaturheilkunde
Christoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hrsg.)
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2018, 202 Seiten
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen…
BalkanBulgarienFrankreichInterkulturalitätKulturgeschichteKulturkontaktKulturtransferRomanistikSlavistikSprachgeschichte
Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
2. Auflage
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Hamburg 2018, 292 Seiten
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJohn DaltonMaterieaufbauNaturwissenschaftStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichteIt is an extremely interesting but also dramatic and emotionaIly fascinating happening from which to us was reported, but which still today is continued in research facilities and universities as well as in working rooms, workshops and the free nature. In the course of the evolution men were [...]

Galina Roslova
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Hamburg 2018, 304 Seiten
Das Werk zeichnet sich besonders durch die gezielte Auswahl der Quellen aus, die es ermöglichen, die Entwicklung der Krise in der DDR detailliert und nahezu tagesaktuell zu verfolgen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die unterschiedlichen…
DDRGlasnostMassenmedienPDSPresseSEDUdSSRZeitungZensur
Isidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Hamburg 2018, 110 Seiten
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und…
AltertumswissenschaftAntikeGeschichtsschreibungGeschichtswissenschaftGriechische LiteraturLiteraturLiteraturwissenschaftRömische Kaiserzeit
Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Hamburg 2018, 224 Seiten
AdelBesiedlungFrühmittelalterGeschichteHofKarolingerMerowingerSiedlungstypenSozialgruppen[…] Hingewiesen wird auf eine romanische Kontinuität oder Anschluss an spätantike Zeugnisse in zahlreichen Orten. Es wird versucht ein Schema der Landnahme zu entwickeln. Die erschlossenen Datierungen zeigen den Zeitraum 700–750 und später an. Damit wird ein neues Bild der Siedlungsentwicklung [...]

Ralph P. Crimmann
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Hamburg 2018, 110 Seiten
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und…
1968er-BewegungAugust von KotzebueGeistesgeschichteGoetheKarl BarthKarl Ludwig SandKirchengeschichteMartin LutherReformationsgeschichteTheologieTheologiegeschichteHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft