Wissenschaftliche Literatur Hof
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vom Hof zur Stadt: Kirchdorf und das obere Kremstal
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch präsentiert eine orts- und regionalgeschichtliche Studie, die die Ereignisse in zeitlicher Abfolge mit ihren historischen Vernetzungen festhält. Aus frühmittelalterlichen Zusammenhängen eines kleinen Gaues wächst im Hochmittelalter ein herrschaftlicher Hof des Bistums Bamberg zu ungeahnter Bedeutung heran.…
Bamberg Freikauf Geschichte Hof Hofmark Kirchdorf Kremstal Marktalltag Oberösterreich Ortsgeschichte Siedlungsentwicklung Siedlungstypen Sozialgruppen Stadt
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie…
Adel Adelshöfe Besiedlung Frühmittelalter Geschichte Gruppensiedlungen Hof Karolinger Kulturflächenanalyse Merowinger Siedlungstypen Sozialgruppen Villikationen
Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Wittelsbacher Herzöge gründeten im 17. und 18. Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten in München. Diese hatten von Anfang an den Ruhm und die Macht des wittelsbachischen Geschlechts zu demonstrieren. Seien es die Arbeiten der niederländischen Wirker unter Herzog Maximilian I. oder die ihrer französischen…
17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Geschichte zur Frühen Neuzeit Manufakturen Max III. Joseph Maximilian I. Maximilian II. Emanuel Max IV. Joseph Münchener Hof Sozialgeschichte Tapisserie Wandteppich Wirtschaftsgeschichte Wittelsbacher
Die katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741–1801)
Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
Der sächsische Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) galt zu Lebzeiten als Künstlerpersönlichkeit von europäischem Rang. Trotz zahlreicher Einladungen und lukrativer Angebote (u.a. aus Berlin, Kopenhagen und Stockholm) blieb er fast vierzig Jahre dem Dresdner Hof treu und führte das hiesige…
18. Jahrhundert Aufführungsgeschichte Dresdner Hof Handschriften Hofkirchenmusik Johann Gottlieb Naumann Katholische Kirchenmusik Kulturwissenschaft Musikalische Quellen Musikalische Überlieferungen Musikgeschichte Musikwissenschaft Werkverzeichnis
Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit
Ein wenig bekannter Teil seines Lebens
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische Tätigkeit Goethes - auch nach der Italienreise - blieb aber immer ein…
Deutsch-Mexikanischer Bergwerksverein Faust Faust II Finanzreform Frankfurter Gelehrte Anzeigen Johann Wolfgang von Goethe Literaturwissenschaft Ökonomie Weimarer Hof