742 Bücher

Geschichtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854)

Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854)

Regierungspräsident von Unterfranken

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Hamburg 2017, 280 Seiten

Im 19. Jahrhundert mussten sich deutsche Adlige in Folge der Mediatisierung (1803/1806), sofern sie sich nicht durch Erträge aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft versorgen konnten oder über ein beachtliches Familienvermögen verfügten, in…

19. Jahrhundert
 Dissertation: Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2017, 352 Seiten

[…] Maria Panoussi gelingt mit ihrer Dissertation in einer verdichteten Beschreibung der komplexen Zusammenhänge eine dezidierte Darstellung der Situation der Griechen in der DDR. […]

Die Arbeit in sich ist ein wichtiger Forschungsbeitrag zur Migrations und Asylpolitik der DDR. Mit dem [...]

, April 2022
DDRGDRHeimerziehungIdentitätSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichte
 Dissertation: Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburg 2017, 450 Seiten

[…] Polzin hat ein Standardwerk zur Geschichte des Bundes für Mutterschutz vorgelegt, an dem die einschlägige Forschung sich künftig wird messen lassen [...]

in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 39 (2020)
Deutsches KaiserreichEugenikFrauenbewegungGerhart HauptmannGeschichteLehrerinMatriarchatNichtehelichNichteheliches KindSoziale BewegungenUtopie
 Forschungsarbeit: Von Bauern und Bäckern – Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen

Von Bauern und Bäckern – Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen

Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Hamburg 2017, 134 Seiten

Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen…

AuswanderungGeschichtswissenschaftHessenMigration
 Fachbuches: Deutsche im Kaukasus

Deutsche im Kaukasus

Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Hamburg 2017, 232 Seiten

Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man…

AserbaidschanAuswandererDeutscheGeorgienGeschichtswissenschaftKasachstanKaukasusKulturKunstLiteraturPietismusTürkei
 Doktorarbeit: „Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe

„Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburg 2017, 594 Seiten

Das Revolutionsjahr 1918 brachte auch für das Land Lippe einschneidende Veränderungen mit sich. Mit der Abdankung des Fürsten Leopold IV. endete für viele Lipper überraschend die gut 700 Jahre lange dynastische Geschichte des Landes. Dieses Buch…

RadikalisierungRegionalgeschichte
 Sammelband: Anpassung, Unterordnung, Widerstand?!

Anpassung, Unterordnung, Widerstand?!

Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Hamburg 2017, 358 Seiten

[…] hält […] auch der elfte Band aus der Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft wieder eine breite Vielfalt neuer Informationen bereit, welche nicht nur eine Lektüre lohnen, sondern auch dazu geeignet sind, Grundlagen für aufbauende Studien zur Geschichte des Ostseeraumes im 17. und 18. [...]

in: Baltische Studien, 104 (2018) NF
AdelDavid MeviusDreißigjähriger KriegPommernRechtsgeschichteVerdenWestfälischer FriedenWismarer Tribunal
 Doktorarbeit: Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2017, 756 Seiten

[…] Frau Stolterfoht ist für diese umfassende, beispielgebende Darstellung der Migration und Integration italienischer Händler und ihrer Familien zu danken, welche aufzeigt, mit welchen Schwierigkeiten sie in manchen Städten im Kampf gegen die einheimischen Krämer zu tun hatten und dennoch enorme [...]

in: Genealogie, 2/2017
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHandlungsorganisationKonsumgeschichteRechtswissenschaftWirtschafts- und Handelsrecht
 Forschungsarbeit: Die Biblische Pflanzenwelt

Die Biblische Pflanzenwelt

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2017, 240 Seiten

[…] Die akribische Recherche und systematische Zusammenschau von mehr als 82 Pflanzen bzw. pflanzlichen Produkten wird durch Zeichnungen von Pflanzen, Samen und Früchten sowie zahlreicher altägyptischer und assyrischer Darstellungen illustriert.

[…] Zielpublikum sind interessierte [...]

in: Bauhinia, 27/2018
Altes TestamentAnwendungArchäologieBibelBotanikKonkordanzKulturgeschichteLandwirtschaftNeues TestamentTheologieWeinbau
 Dissertation: Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutschfranzösische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2017, 294 Seiten

[…] hat Ulrike Schröber eine quellenfundierte Studie vorgelegt, die spezifische Aspekte einer auf dem christlichen Glauben gründenden Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen überzeugend untersucht. Die Autorin belegt dabei die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der katholischen und [...]

in: Francia-Recensio, 2018/1
1945Christlicher GlaubeDeutschlandEuropaEvangelische KircheFrankreichKatholische KircheKirchengeschichteVersöhnungVölkerverständigungZivilgesellschaftZweiter Weltkrieg