536 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch untersucht einen Teilbereich der Derivation des Adjektivs im Albanischen und Deutschen aus kontrastiver Perspektive. Dies geschieht an Hand der in beiden Sprachen produktivsten Suffixe alb. -shëm/-shme, -ar/-are, -or/-ore, -tar, -tor und dt. -lich, -bar, -ig, -isch. Die Arbeit ist kontrastiv. Daher sind beide Sprachen ja gleichwertig. Besondere Berücksichtigung soll die z.T. stark eingeschränkte Möglichkeit finden, strikte Regeln (d.h. produktive und unproduktive…

AlbanienAlbanischAlbanologieDerivationFremdsprachenunterrichtKontrastive AnalyseSprachwissenschaftTranslationswissenschaftWortbildung
Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga

Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland

Schriften zur Medienwissenschaft

Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend außerhalb Japans enormen Zuspruch findet. Seit den späten 1980er Jahren blüht in Japan der Diskurs über diese,verdorbenen? Mädchen und Frauen, insbesondere wenn es um die Frage geht, warum Frauen Geschichten lesen, in denen…

Boys‘ LoveComicFujoshiJapanJapanologieMangaMediennutzungMedienwissenschaftNutzenansatzShounen-AiSymbolischer InteraktionismusYaoi
Rumänien und seine Stereotype in der Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rumänien und seine Stereotype in der Presse

Am Beispiel deutscher und französischer Zeitungen (2003 bis 2008)

Schriften zur Medienwissenschaft

Korruption, Armut, Kriminalität und der Blutsauger Dracula – das Bild Rumäniens im Ausland ist, so scheint es, von Negativstereotypen geprägt. Mit dem Beitritt zur Nato 2004 und zur Europäischen Union 2007 ist Rumänien Westeuropa politisch nähergekommen. Ob sich damit die Berichterstattung über das Land und seine Einwohner verändert hat, ob Medien nun mit den Klischees aufräumen oder sich der Stereotype unverändert bedienen, klärt Claudia Salden in dieser bisher…

ArmutAuslandsberichterstattungDeutschlandEuropäische UnionFrankreichInhaltsanalyseKorruptionKriminalitätKulturwissenschaftMedienwissenschaftOsteuropaRumänienStereotypZeitung
Land – Stadt – Universität (Tagungsband)Zum Shop

Land – Stadt – Universität

Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Der Band enthält als Festschrift für Gerhard Heitz die Beiträge des Rostocker Kolloquiums aus Anlass des 85. Geburtstages des verdienstvollen Agrar- und Landesgeschichtsforschers im Jahre 2010.

Entsprechend dem breitgefächerten Oeuvre des Jubilars werden durch Historiker, Sprach- und Musikwissenschaftler sowie Volkskundler historische Themen vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit behandelt. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Geschichte der…

Adel und Kloster in MecklenburgAdliges Landleben KursachsenAgrargeschichte; LandesgeschichteAgrarrevolutionDDRFürstGeschichtswissenschaftHamburger Kaufleute als GutsbesitzerHeimatbewegung in MecklenburgHofkapelle LudwigslustIndustrialisierung Landwirtschaft der DDRSächsische LandgemeindeordnungStadtgeschichteThomas MüntzerUniversitätsgeschichteUniversitätsstadt Rostock
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven (Sammelband)Zum Shop

Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Dokumentation der Aachener Herbstgespräche

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener Herbstgespräche‘, Jan Rohwerder und Christian Volk, herausgegebene Sammelband dokumentiert die Vortragsreihe und vereint Beiträge der zurückliegenden…

AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIdentitätspolitikIndonesienKörperNeue KriegePanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätProtestformRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch (Festschrift)Zum Shop

Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden deutschen Islamwissenschaftler gewidmet.

Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt. Der große islamische Mystiker Ibn al-Arabi hat in seinem Werk immer wieder Hadithe verwendet, ein wenig beachteter Bereich. Die Form, in der…

HadithIslamIslamwissenschaftKoranLiteraturgattungMarokkoMohammedProphetReligionsgeschichteTürkei
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk

Studien zur Berufspädagogik

Die empirische Studie präzisiert die didaktische Dimension "unternehmerische Selbständigkeit" in der Aus- und Weiterbildung des Metall verarbeitenden Handwerks, um in diesem Bereich eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen.

Dazu werden persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften von unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern ermittelt, die für eine langfristige und erfolgreiche Betriebsführung im Metall verarbeitenden Handwerk von besonderer…

Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufsbildungBerufspädagogikEntrepreneurshipHandwerksmeisterPädagogikPersönliche EigenschaftenPersönliche FähigkeitenUnternehmerische Kompetenz
Rockmusik und die 68er-Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Rockmusik und die 68er-Bewegung

Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.

Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

1960er Jahre1968er-Bewegung1970er JahreBeatlesBerkeley Free Speech MovementBob DylanBürgerrechtsbewegungGeschichteGeschichtswissenschaftHannes WaderHistorische MusikwissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftMentalitätsgeschichteMusikProtestbewegungRockmusikRolling StonesStudentenbewegungStudentenprotestStudentenrevolteWolf Biermann
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Doktorarbeit)Zum Shop

Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Studien zur Zeitgeschichte

Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der internationalen Öffentlichkeit wegen der Verbindung zwischen Adolf Hitler und dem Oeuvre des Komponisten nach 1945 die Musik Wagners mit den Verbrechen, die das NS-Regime…

AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftJoachim HerzKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftNeue GeschichteOperParteiapparatRevolutionsästhetikRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneStaatsapparatTristan und IsoldeWerner WolfZeitgeschichteZweiteilungstheorem
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…

BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie