536 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie (Dissertation)Zum Shop

Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie

Handlungsempfehlungen auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die deutsche Automobilzulieferindustrie ist der Innovationsmotor der für Deutschland so bedeutsamen Automobilindustrie. Der Strukturwandel der letzten Jahre – in der Literatur häufig als dritte Revolution der Automobilindustrie bezeichnet – hat weitere Wertschöpfungsanteile von den OEM zu den Zulieferern verlagert. Besonders betroffen ist dabei die Entwicklungswertschöpfung. In der Literatur wird das Controlling der dazugehörigen Entwicklungsbudgets jedoch kaum behandelt.…

AutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreBudgetcontrollingEntwicklungsbudgetsEntwicklungscontrollingEntwicklungskostenF&E-ControllingRevolution der AutomobilindustrieZulieferindustrie
Corporate Identity im Internet (Dissertation)Zum Shop

Corporate Identity im Internet

Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine Identität verfügen, was jene aber in der Praxis auszeichnen könnte, blieb bisher ein Geheimnis. Der Autor lüftet den Schleier, indem er eine Differenzierung zwischen…

BetriebswirtschaftslehreBlogsCorporate BehaviourCorporate CommunicationCorporate DesignCorporate IdentityCorporate ResponsibilityInternetKommunikationswissenschaftMarketingMedienpädagogikMedienwissenschaftObjektive HermeneutikOnline-MarketingOnline-WerbungPädagogikPsychologiePublic RelationsSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSystemtheorieUnternehmenskommunikationWeb 2.0WeblogsWirtschaftspädagogik
Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ein theoretisches Modell der praktischen Bildungsarbeit – dargestellt am Beispiel des Krankenhaus-Betriebes. Eine Fallstudie zum beruflichen Alltag

Studien zur Erwachsenenbildung

Weiterbildung im Gesundheitswesen – hier speziell im Krankenhausbetrieb – ist trotz der Größe der Betriebe, der Vielzahl der dort Arbeitenden und der in vielen Arbeitsbereichen stattfindenden Veränderungen ein noch wenig institutionalisierter und wissenschaftlich beschriebener Arbeitsbereich.

Die empirische Studie stellt ein für die Fort- und Weiterbildung im Krankenhausbetrieb entwickeltes theoretisches Handlungsmodell vor. Sie analysiert den Stellenwert, die…

BerufspädagogikBildungsarbeitErwachsenenpädagogikFortbildungGesundheitsbereichKrankenhausLernfelderPädagogikProgrammanalyseWeiterbildung
Literatursoziologische Entwicklungen bei Wolgafinnen und Permiern (1985–2008) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literatursoziologische Entwicklungen bei Wolgafinnen und Permiern (1985–2008)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In dem Buch wird die literarische Entwicklung bei Mordwinen, Mari, Udmurten und Komi-Syrjänen seit Mitte der 1980er Jahre betrachtet. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Rolle, die Literatur im mit der Perestroika einsetzenden Prozess der sprachlichen und kulturellen Revitalisierung bei diesen Völkern spielt.

Neben einem Überblick über die Entwicklung der finnougristischen Literaturwissenschaft und der finnougrischen Kontakte werden die Faktoren der…

FinnougristikKulturLiteraturLiteratursoziologieLiteraturwissenschaftPermierUralistikWolgafinnen
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein grandioses Memoirenwerk und seine sozialkritischen Romane im Vordergrund. Philosophen würdigen ihn als ersten russischen Hegelkritiker. Forscher zur russischen…

19. JahrhundertAlexander HerzenAnarchismusBlochComteEngelsFeuerbachHabermasIdeologiekritikIndividualismusKapitalismuskritikLiteraturwissenschaftMarxMillPhilosophie der TatPhilosophische AnthropologiePopperProudhonReligionskritikRussische GeistesgeschichteRussische KulturwissenschaftRussische PhilosophieRusslandSpießbürgerlichkeitWeber
Straßen statt Schienen (Dissertation)Zum Shop

Straßen statt Schienen

Streckenstilllegungen der Bahnstrecken bei der Deutschen Bundesbahn in den Bundesbahndirektionen Köln und Wuppertal im Zeitraum 1949 bis 1976. Prozesse – Entscheidungen – Auswirkungen. Mit einem kurzen Ausblick auf die Deutsche Reichsbahn der DDR und die Schweizerischen Bundesbahnen

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Ausgegangen wurde von der These, dass ökologische Aspekte beim Widerstand gegen die Stilllegungen für den untersuchten Zeitabschnitt keine wesentliche Rolle spielten. Dies ließ sich durch die Quellen auch belegen und gleichzeitig aufzeigen, dass es eine Vielzahl an anderen Gründen gab, die gegen die Verkehrseinsparungen der Bundesbahn hervorgebracht wurden. Weiterhin unternahm die Studie eine Ordnung der Motive gegen die Stilllegungen und sortierte sie in…

BundesverkehrsministerBundesverkehrsministeriumDeutsche BundesbahnMobilitätMobilitätssektorNiedergangsgeschichteNordrhein-WestfalenRaumsoziologieSchieneSchweizerische BundesbahnenSozialgeschichteStrukturstilllegungVerkehrsgeschichteVerkehrsplanung
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz (Doktorarbeit)Zum Shop

August Weismanns Theorie der Erb-Substanz

Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe.

Ausgang nimmt ihre Untersuchung bei den Substanz-Konzeptionen von Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant und Hegel. Teile ihrer philosophischen Gedanken finden sich in naturwissenschaftlichen Überlegungen sichtbar wieder, zeigt der Text der Autorin.…

19. JahrhundertAristotelesAugust WeismannBegriffsgeschichteBiologiegeschichteBiowissenschaftCytologieDescartesErbgutErbsubstanzGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte 1839-1900KantLebenLeibnizOrganische MaterieSubstanzVererbungWissenschaftsgeschichte
Sprachpolitik in den Farben der DDR (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachpolitik in den Farben der DDR

Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt.

Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der deutschen Sprache im Rahmen der „Public Diplomacy“ verstanden werden. Die Fallstudie versucht, die Bemühungen der DDR nachzuzeichnen, auf diesem Feld des „Kalten…

Anne FriedDDRFinnlandGeschichteKalter KriegPublic DiplomacySprachpolitikZeitgeschichte
Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen (Dissertation)Zum Shop

Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen

Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Sowohl im Energiewirtschaftsrecht als auch im Umweltinformationsrecht existieren seit wenigen Jahren Instrumente zur aktiven Verbreitung bestimmter umweltbezogener Informationen. Die Stromkennzeichnung nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz und die Pflicht zur aktiven Verbreitung von Umweltinformationen nach § 10 Umweltinformationsgesetz können als Instrumente betrachtet werden, die dem Umweltschutz als übergeordnetem Ziel zu dienen bestimmt sind. Informatorische Instrumente…

Aktive InformationsverbreitungBewertungskriterienEnergiepolitikEnergierechtEnWGInformationsfreiheitInformationsrechtRechtswissenschaftStromkennzeichnungUIGUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltsoziologie
Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten (Dissertation)Zum Shop

Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten

Finanzmanagement

Kapitalallokations- und Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. In Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen verfügt die Konzernzentrale aufgrund ihrer hierarchischen Stellung über die Macht, Kapital zwischen den Divisionen umzuverteilen – auch gegen den Willen der Spartenleiter. Dieser Mechanismus der Kapitalallokation wird als „interner Kapitalmarkt“ bezeichnet. [...]

AllokationsentscheidungBehavioral Corporate FinanceBeschränkte RationalitätBetriebswirtschaftslehreDaniel KahnemanDeskriptive EntscheidungstheorieHeuristikInterne KapitalmärkteInvestitionsbudgetierungKapitalallokationKapitalbudgetierungKonzernsteuerungOverdonfidenceProspect TheoryUrteilsheuristiken