Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver C. Ruppel & Gerd Winter (Hrsg.)
Recht von innen: Rechtspluralismus in Afrika und anderswo
Justice from within: Legal pluralism in Africa and beyond
Festschrift Manfred O. Hinz anlässlich seines 75. Geburtstages /
Liber amicorum Manfred O. Hinz in celebration of his 75th birthday
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Festschrift widmet sich der kolonialen Vergangenheit und Befreiung Afrikas, der rechtlichen und politischen Anthropologie, einer neuen Rechtsarchitektur im modernen Afrika sowie Miszellen zu unterschiedlichen Themen. Der Band soll, indem er auf das Recht aus dem Inneren der Gesellschaft aufmerksam macht, zu einem vertieften Verständnis des weltweit beobachtbaren Phänomens einer Pluralisierung der Rechtsordnungen beitragen.
Die Frage, die sich durch viele…
AfrikaInternationales RechtNamibiaPostkoloniales RechtRechtRechtsanthropologieRechtspluralismusRechtswissenschaftSüdliches Afrika
Nadine Rinck
Max Rheinstein – Leben und Werk
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch widmet sich vor dem Hintergrund der Vertreibung während des Nationalsozialismus der deutschsprachigen juristischen Emigration und der Frage der cross-fertilization zwischen amerikanischem und deutschem Rechtssystem. Anhand des Einzelschicksals von Max Rheinstein stellt sie Biographie und intellektuelle Herkunft eines der international herausragenden Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet die Karriere eines der Protagonisten der…
Ausländisches PrivatrechtBibliographieBiographieCross-FertilizationEmigrationFamilienrechtInternationales PrivatrechtJudenKaiser-Wilhelm-GesellschaftMax RheinsteinNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUniversity of ChicagoZivilrecht
Sebastian Scheffzek
Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert
Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die Rechtswissenschaft zwischen klassischem römischen Recht und Beginn des 19. Jahrhunderts wechselhaft beantwortet: Im klassischen römischen Recht war die Forderung unlösbar an die Person des Gläubigers gebunden. Die wirtschaftliche…
19. JahrhundertBadenMühlenbruchOAG DarmstadtOAG LübeckOberhofgerichtRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZessionZessionsrecht
Ulrike Jansen
Stimmrechtsausschluss bei der GmbH
Eine Betrachtung der Rechtsfolgenseite
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
? 47 Abs. 4 GmbHG trifft im Vergleich zu den für Vereine, Genossenschaften oder Aktiengesellschaften geltenden Stimmverbotsvorschriften eine detaillierte Regelung. Normiert sind allerdings nur die tatbestandlichen Voraussetzungen, die Rechtsfolgen bleiben offen. Im Gegensatz zum Gesetzgeber, der diese Lücke auch bei der bislang größten Reform des GmbH-Rechts im Jahre 2008 (MoMiG) nicht geschlossen hat, ist die Rechtsprechung häufig mit Fragen im Zusammenhang mit…
AbstimmungBeschlussfassungBeschlussmängelrechtBeschlussmangelGesellschafterversammlungGesellschaftsrechtGmbHRechtswissenschaftSatzungsgestaltungStimmabgabeStimmrechtsausschlussStimmverbotVersammlungsleiter
Svenja Lena Gräwe
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von Informationen und ein schneller, übersichtlicher Zugriff auf die Daten möglich. In dieser Zeit entstand das juristische Informationssystem „JURIS“, das auch heute noch zur…
DatenschutzDatenschutzrechtDisziplinFormalisierung des RechtsInformationsrechtJuristische EntscheidungstheorieKritischer RationalismusKybernetikRechtsautomationRechtsinformatikRechtstheorieRechtswissenschaftSystemtheorieWissenschaftliche DisziplinWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Matthias J. Kaiser
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich abzeichnende Herausforderungen bestmöglich eingeschätzt werden und Entscheidungsträger entsprechend darauf reagieren.
Der Autor setzt sich daher wissenschaftlich mit…
BetriebswirtschaftslehreE-LearningHochschuleHochschullehreInformations- und WissensgesellschaftKlassifikation/ ClusteranalyseMethodenoptimierungNeue MedienOperations ResearchStrategische (Unternehmens-)PlanungSzenarioanalyseZukunftsfähigkeitZukunftsforschung
Björn Fuchs
Optimales Preissetzungsverhalten von Banken am Markt für Zertifikate
Zertifikate sind von Banken emittierte strukturierte Finanzprodukte, die an Privatanleger verkauft werden. Der Zertifikatemarkt in Deutschland ist relativ jung und entwickelt sich dynamisch.
Die Studie untersucht das Preissetzungsverhalten der Zertifikateemittenten auf theoretischer Ebene. Empirisch lässt sich nachweisen, dass die Preise der Zertifikate von ihrem finanzmathematisch berechneten Wert abweichen. I.d.R. sind Zertifikate bei Emission deutlich…
BankenBetriebswirtschaftslehreDerivateDynamic PricingKontrolltheorieLebenszyklushypotheseMaximumprinzipOptimierungPreispolitikStrukturierte FinanzprodukteZertifikate
Jürgen Drebes
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation
Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse
Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.
Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM werden die Risikowirkungen einer Unternehmensdiversifikation untersucht. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Risikoteil beeinflusst wird. [...]
Beta-FaktorBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelDiversifikationFinanzwirtschaftPerformance-MessungPortfoliotheoriePrincipal-Agent-KonflictRisikomanagementStrategisches ManagementSystematisches und unsystematisches RisikoUnternehmensdiversifaktion
Harald Alps
Dynamische Unternehmensnetzwerke
Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
Wandelbare Unternehmensnetzwerke stellen bereits jetzt für zahlreiche Unternehmen in einer zunehmend turbulenten Umwelt eine Möglichkeit dar, dem steigenden Flexibilisierungsdruck zu begegnen. Die Bedeutung dieser Kooperationsform scheint auch in weiterer Zukunft zu steigen. Der stark angestiegene Beratungsbedarf in dieser Hinsicht zeigt, dass es sich hierbei um ein hochaktuelles Thema handelt.
Obwohl in den letzten Jahren zahlreiche wissenschaftliche…
BetriebswirtschaftslehreDynamikEntscheidungGanzheitliches ManagementKomplexitätNachhaltigkeitNetzwerkeNetzwerkmanagementOrganisationOrganisation & EntscheidungSensivitätsanalyseSystemkybernetikUnternehmenUnternehmensentwicklungWandlungsfähigkeit
Tanja Ernst
Opportunismus in Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen
Analyse wechselseitiger Informationsasymmetrien sowie Gestaltungsempfehlungen
Vertragsbrüche, falsche Versprechungen, Zurückhaltung von Informationen und Zielen – dies und mehr zeichnet opportunistisches Verhalten aus. Aktuelle Beispiele etwa aus der Automobil- und Bahnbranche zeigen die hohe Relevanz dieses Themas auch in der heutigen Zeit: Obwohl Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen oftmals nicht länger auf „Armes Länge“, sondern auf kooperativer Basis geführt werden, sind Ausprägungen opportunistischen Verhaltens dennoch häufig zu…
BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreCommitmentEinkäufer-Lieferanten-BeziehungEinkaufEmpirische StudieKooperationKooperationskulturLieferantenauswahlLieferantenbewertungOpportunismusOrganisationPrinzipal-Agenten-TheorieRisikomanagementUnternehmensführungVertrauen