Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hermann Wiegmann
Von Homer bis Hemingway
Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von eindeutig erzählerischem Charakter, und überall, wo das Epische als Erzählerisches dominiert, greift auch der Prosabegriff im allgemeineren Sinne. Und um den…
EinzelanalyseEposErich AuerbachLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaWeltliteratur
Hermann Baum
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…
Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
H.C. Gödeke
Die Generalhandelsgesellschaften (Sogo Shasha) in Japan
Eine institutionsökonomische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit geraumer Zeit gilt Japan als führende Wirtschaftsmacht, der in Wissenschaft und Publizistik breiter Raum gewidmet wird. Mit dem vorliegenden Werk wird eine systematische Untersuchung vorgelegt, die anhand der japanischen Generalhandelsgesellschaften jene Kräfte analysiert, die im Zusammenspiel zwischen privater Unternehmerinitiative und staatlicher Kooperation den bemerkenswerten ökonomischen Aufstieg Japans bewirkt haben. [...]
BetriebswirtschaftslehreGeneralhandelsgesellschaftenHandelspraktikenJapanLeistungsethosSogo Shoshasozialökonomische ZusammenhängeUnternehmerinitiativeWirtschaftsmacht
Volker Witten
Die Lageberichterstellung der GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit im Januar 1986 das Bilanzrichtliniengesetz in Kraft getreten ist, sind künftig die Geschäftsführer sämtlicher GmbH zur Aufstellung eines Lageberichtes verpflichtet. Bislang bestand diese Verpflichtung im wesentlichen für Aktiengesellschaften. Interessant ist, dass gesetzlich für den Inhalt des Lageberichtes kaum Vorschriften bestehen. Hier setzt die Untersuchung des Autors an: Er zeigt die zukünftig notwendigen Inhalte des Lageberichtes sowie deren…
AktiengesellschaftenBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBundesrepublik DeutschlandGeschäftsführerGmbHLageberichtPraktikerWissenschaftler
Josef Kovač
Grundlagen des Außenwirtschafts- und Devisensystems der SFR Jugoslawien
Außenhandel – Kooperation – Auslandszahlungsverkehr
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Das Buch bietet einen grundlegenden Überblick über das Außenwirtschafts- und Devisensystem Jugoslawiens.
Die ergänzenden ökonomischen Erläuterungen machen es zu einer universellen Arbeitsunterlage für Wirtschaftler in der Praxis und Wirtschaftswissenschaftler, für Juristen und Historiker.
Der Zeitpunkt der Herausgabe der Aufsatzsammlung wurde bewußt gewählt, da sowohl das „Devisen- und Auslandskreditgesetz“ als auch das „Kooperationsgesetz“ kürzlich…
AuslandszahlungsverkehrAußenhandelAußenwirtschaftDevisensystemJugoslawienKooperationSFR