535 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die planetarische Schulerneuerung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die planetarische Schulerneuerung

Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.

Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…

BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…

Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Erfolgsfaktoren für die Lizenzierung von Technologien der Großforschungseinrichtungen an Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren für die Lizenzierung von Technologien der Großforschungseinrichtungen an Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Steuerzahler investieren jedes Jahr Milliarden von Mark, um institutionelle Forschungseinrichtungen in Deutschland zu finanzieren. Etwa 75000 Wissenschaftler nahmen sich bereits 1992 in den unterschiedlichen Einrichtungen der Forschungsaufgaben an. Leider zeigen Studien seit längerem, dass nur geringste Teile der Forschungsergebnisse als wettbewerbsfähige Produkte den Markt erreichen und dort etwa zu neuen Arbeitsplätzen führen. Anhand von Lizenzprojekten und…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenForschungseinrichtungenGroßforschungseinrichtungenInnovationsforschungInnovationskulturLizenzierungLizenzprojekteOrganisationsstrukturenTechnologietransferTransferstrukturenUnternehmen
Kulturberatung - Entstehung eines neuen Berufsstandes? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturberatung - Entstehung eines neuen Berufsstandes?

Angebot und Nachfrage von Kulturberatung in Deutschland am Beispiel des Bundesverbandes freier Kulturberater e.V.

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit diesem Werk legt Stefan Shaw eine Studie vor, die für Wissenschaftler und Praktiker in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement gleichermaßen von Interesse ist. Einleitend werden die kulturpolitischen Phasen und Motive seit 1945 zusammengefasst, einschließlich der Entwicklungen in der DDR. Zur Darstellung der Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Bund, Länder und Gemeinden skizziert sowie der zu erwartende Einfluss der…

Bundesverband freier Kulturberater e.V.KulturberatungKulturfinanzierungKulturmanagementKulturpolitikKulturwissenschaftUnternehmensberatungVerwaltungsreformWiedervereinigung
Recht in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Recht in Europa

Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa und Rechtsvergleichungen auch das Prozessrecht sowie Familien- und Jugendrecht einschließlich der entsprechenden Verfahrensrechte.

Diese Festschrift entstand im Geiste des Jubilaren Prof. Dr. Dr. Fenge. Sein…

EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen

Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloss Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993

Greifswalder Historische Studien

Deutsche und Finnen verbindet oder trennt keine gemeinsame Grenze, aber ein bis auf die Zeit der Hanse zurückreichendes und erst in den letzten Jahrzehnten von der Forschung stärker beachtetes wirtschaftliches, kulturelles und schließlich auch politisch-militärisches Mit- und zeitweilig auch Gegeneinander.

Der Band bietet den Ertrag der ersten gemeinsamen Tagung der Finnlandhistoriker der alten und neuen Bundesländer mit finnischen Geschichtswissenschaftlern. Er…

AußenpolitikBeziehungenDeutschlandFinnlandGeschichtswissenschaftMinderheitenpolitikReformRusslandSportgeschichte
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive

Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?

Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…

DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorie
Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

In dieser Studie untersucht die Autorin, welchen Beitrag die Internationale Agrarforschung (IAR) an Forschungszentren der CGIAR im Bereich von Farming Systems Research (FSR) geleistet sowie welchen Nutzen die Forschungszentren selbst und ihre Klienten aus der Anwendung dieses Konzepts gezogen haben. Die Untersuchung von FSR ist vor dem Hintergrund der momentanen Umstrukturierung der CGIAR von besonderem Interesse, da FSR zwar vergleichsweise einen nur kleinen…

AgrarwissenschaftCGIAREntwicklungsländerFarming Systems ResearchForschungszentrenFSRIARIARCInternationale Agrarforschung
Psychiatrische Richtungen und Schuldfähigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychiatrische Richtungen und Schuldfähigkeit

Studien zur Psychiatrieforschung

Wandlungen in Gesetz und Rechtsprechung erfordern ein tieferes Eingehen auf Täterpersönlichkeit und häufigere Prognosestellungen und somit in zunehmendem Umfang die Hinzuziehung von Sachverständigen. Im Hinblick auf den gemeinsamen Gegenstand ergeben sich vielfältige Spannungsfelder, die bei der Auftragsvergabe an potentielle Sachverständige ihren Anfang nehmen, sich in den methodischen Voraussetzungen und praktischen Konsequenzen der Begutachtung fortsetzen und mitunter…

Allgemeine PsychiatrieForensische PsychiatrieGerichtspsychiatrische GutachtenGesundheitswissenschaftJustizMedizinPsychopathologieSchuldfähigkeit
Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen

Eine kontrastive Untersuchung im Rahmen der Verbvalenzgrammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Valenztheorie, zu deren Entwicklung ein entscheidender Anstoß vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière in den Fünfziger Jahren gekommen ist, ist eine relativ junge Disziplin der modernen Sprachwissenschaft. Mit ihrer Entwicklung und Verbreitung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, hat die Valenztheorie in der letzten Zeit immer mehr das Interesse der Linguisten und Sprachdidaktiker auf sich gezogen und zur Kontrastierung verschiedener Sprachpaare…

Chinesischchinesische GrammatikDeutschGermanistikSatzbauSprachwissenschaftValenztheorieVerbergänzungVerbvalenz