Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Barton, Fritz Jost, Michael Lindemann, Thorsten Schumacher
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Bestandaufnahme universitärer Ausbildungskonzepte in Deutschland
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer „inneren Reform“ des Studiums,…
AnwaltsorientierungRechtswissenschaftRechtswissenschaftliches Studiumuniversitäre Ausbildungskonzepte
Ferdinand Urbanek
Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute
Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und Textlinguistik, aber auch aus dem Aspekt reproduktiver Sprachgestaltung heraus, ein dreifaches Ziel:
1.) Die gedanklich-hermeneutische Deutung des Vaterunser aus einer theologieübergreifenden Perspektive und mit heutigen…
FormstrukturPater nosterQuellenfragerealiterRezeptionTheologieVaterunserVaterunser-Exegesevocaliter
Imre Koncsik
Große Vereinheitlichung
Band 2: Die interdisziplinäre Suche nach Grundmustern der Wirklichkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Was ist eigentlich Wirklichkeit? Diese Frage wird in moderner Zeit häufiger gestellt als je zuvor. Was ist das Wesen von Raum, Zeit, Energie und Materie? Gibt es einen Geist? Erfolgt nach dem Tod eine Auferstehung des Menschen als Verwandlung seines Seins? Wie "wirklich" wirkt Gott in der Schöpfung?
Solche Fragen können nur in interdisziplinärer Anstrengung beantwortet werden. Alle Antworten rekurrieren auf Analogisierungen von Grundmustern der Wirklichkeit, die in…
AuferstehungEvolutionNeurophysiologieOntologieQuantenmechanikRelativitätstheorieSchöpfungTheologieTrinität
Ida Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität Hamburg
Beate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…
DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis
Peter Belker
Leitbilder für Veränderungsmanagement
Wie Qualität und Innovation zusammenwirken
Management – Forschung und Praxis
Veränderungsmanagement - aber wie? Es gibt wohl kein Strategieberatungsunternehmen und keinen Managementtheoretiker, der nicht auf bestimmte Konzepte des Veränderungsmanagements setzt. Ob Total Quality Management, Kaizen, Reengineering oder Lean-Management, Rezepte, um Unternehmen zu "Business Excellence" zu führen, gibt es im Überfluss. Was aber sind grundlegende Wirkungsmechanismen, die letztlich über wettbewerbliche Überlegenheit oder Misserfolg entscheiden? [...]
BetriebswirtschaftslehreGestaltungsmanagementInnovationLernende OrganisationManagementtheorieOrganisationales LernenQualitätVeränderungsmanagementVertrauensmanagement
Hans-Christian Günther
Georgius Seferis: Gedichte
übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung seines dichterischen Werkes. Sie enthält alle vom Dichter veröffentlichten und autorisierten Gedichte und ist somit die einzige vollständige Übersetzung überhaupt, da selbst die englische Gesamtübertragung einige wenige Gedichte…
Antike MythologieGeorgius SeferisGriechenlandKlassische AntikeKomparatistikLiteraturwissenschaftModerne LyrikNobelpreis
Reinhard Wigand
Formanalyse von Klavier- und Kammermusikwerken aus Barockzeit, Klassik und Romantik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Verfasser, inspiriert durch langjähriges eigenes Musizieren, hat zunächst das bisher wenig bearbeitete Suitenwerk von J.S. Bach analysiert. Eine Reihe unterschiedlicher Kriterien wird für die Suitengruppen und für die verschiedenen Tanzsätze zahlenmäßig in Tabellen dargestellt, Ähnlichkeiten und Unterschiede hervorgehoben. Ferner werden die 48 Präludien aus beiden Teilen des wohltemperierten Klaviers in ähnlicher Weise bearbeitet. [...]
BachFormanalyseFranz SchubertJohannes BrahmsJohann Sebastian BachJoseph Haydnkadenzierte KlauselKammermusikKulturwissenschaftLudwig van BeethovenSonateSonatenformStrukturSuiteWolfgang Amadeus Mozart
Reinhard Hans Krah, Eckhard Pabst, Wolfgang Struck (Hrsg.)
FFK 11
Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Oktober 1998
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Band dokumentiert das elfte Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium, das vom 5. bis 7. Oktober 1998 am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel stattgefunden hat. Wie in den vorangegangenen Jahren trafen sich vorwiegend jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre aktuelle Forschungsarbeit zu präsentieren und zu diskutieren.
Themenkomplexe wie Filmtheorie, Film- und Kinogeschichte, Genretheorie,…
FilmgeschichteFilmtheorieGenretheorieInternetKulturwissenschaftPopulärkultur
Arne A. Ambros
Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie bereits in der Forschung Etablierte über bloße Textverarbeitung und den Einsatz fertiger Software hinaus auch einfache Programme zur Speicherung, Ordnung und Sichtung sprachlicher Materialien zu erstellen imstande sind. …
DatenauswertungDatenerhebungLinguistikLiteraturwissenschaftPhilologieSortierungTabellenTURBO PASCALTurbo Pascal