Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jacob Kofi Hevi
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus
Prinzipien, Politik und Realität
Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.
Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen des familiären Zusammenlebens an. Die täglichen Statistiken belegen dies: Standesamtliche und kirchliche Trauung nehmen ab, Scheidungen und uneheliche Kinder nehmen zu; Single zu sein, Cohabitation, Leben in Kommunen etc. werden…
Familiale BeziehungenFamilienformenInterventionPsychologieSoziale OrdnungSoziokulturelles EngineeringSpirale InvolutionTradition und InnovationWertesystem
Fabian Geyer
Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die berufliche Tätigkeit an und mit dem Bildschirmgerät hat in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist der Umgang mit diesen Geräten selbstverständlich geworden und aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken. Damit verbunden sind veränderte körperliche und geistige Anforderungen an die Arbeitnehmer.
Vor allem Arbeitswissenschaftler versuchen auf vielfältige Weise, gesicherte Erkenntnisse im…
ArbeitsplatzgestaltungArbeitsschutzBetriebsratBildschirmarbeitBildschirmarbeitsverordnungGesundheitsschutzMitbestimmungRechtswissenschaft§87 BetrVG
Herbert Kötter
Begegnungen, Erlebnisse und Erfahrungen in Deutschland und anderswo auf der Welt
Ein Hochschullehrer erinnert sich
Nach einigen Jahren Kriegsgefangenschaft in Nordamerika ging der Verfasser, Jahrgang 1916, als Landwirtschaftslehrling nach Württemberg und studierte später in Gießen Agrarwissenschaften. Seine wissenschaftliche Laufbahn bereicherte er durch ein kurzes Intermezzo in der Industrie und Gastaufenthalte an der Universität North Western / Illinois. 1968/69 war er Rektor der Justus-Liebig-Universität Gießen und erlebte somit die Studentenunruhen hautnah. Die Mitarbeit an…
Agrarwissenschaft AgrarsoziologieAutobiografieErinnerungenFAOHochschuleJustus-Liebig-Universität GießenLebenserinnerungenProfessorUniversität Bonn
Hajo Fischer
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge
Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…
BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
Hajo Förderverein "Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland" e.V. (Hrsg.)
Sonne, Luft, Strand und Meer - natürliche Attraktionen auf Sylt im Lichte der Wissenschaft
Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V.
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Anlässlich des 25jährigen Bestehens des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V. haben Wissenschaftler der Universität Kiel und des Umweltbeamtes zu aktuellen Fragen des Aufenthaltes an der See Stellung genommen.
Das Sonnenbaden an Hand neuer Messdaten mit seinen Vorteilen und Gefahren ausführlich erläutert, ebenso wie die hohe Qualität der frischen Seeluft. Ein spezielles Kapitel ist der Ozonproblematik gewidmet und es wird…
KüstenschutzLuftqualitätMedizinMedizinische KlimatologieNordseeSonnenstrahlungStrandwandernSyltWasserqualität
Hajo Roswitha Loew, Anke Pfeifer
Wie wir die Fremden sehen
Russen-, Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs
Schriften zur Kulturwissenschaft
Als Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen beschäftigen sich die Autorinnen in dieser Arbeit mit Fremd- und Eigenbildern in den Medien. Ausgehend vom Wissen um die Traditionen, wie Deutsche in der Vergangenheit Fremde sahen, ist es ihnen wichtig, danach zu fragen, wie sich heute Einstellungen Deutscher gegenüber den näheren und ferneren Nachbarn des östlichen Europa in Bildern von ihnen zeigen, die speziell in Printmedien entworfen werden. [...]
ArbeitskräfteAusländerEigenbilderFremdbilderFremdeKriminalitätKulturwissenschaftOsteuropäerPrintmedien
Hajo Jörg Türschmann, Annette Paatz
Medienbilder
Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]
FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Hajo Martin Frenz
Umweltbildung im Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘
Theoretische Überlegungen und eine empirische Untersuchung im gewerblich-technischen Bereich
Didaktik in Forschung und Praxis
Trotz des schon fast 30 Jahre existierenden bildungspolitischen Anspruchs, sich in institutionalisierter Bildung der ökologischen Herausforderung zu stellen, fehlen für das Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘ Zielvorstellungen und Konzepte, um Umweltbildung im Studium zu verankern. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Zielvorstellungen beruflicher Umweltbildung für das Studium zu entwickeln und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese umzusetzen. Es wird ein…
BerufsbildungBerufsschullehrerHochschuldidaktikNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSustainabilityUmweltbildungZukunftswerkstatt
Christian Glaß
Jugendliche auf dem Lande in Berufsnot
Projekte und Maßnahmen im Weser-Ems-Gebiet. Skizzierung eines Stadt-Land-Vergleichs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Buch enthält Untersuchungen, Aussagen und Erkenntnisse, die im Rahmen eines Forschungsprojekts namens "Reintegration arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener durch Arbeit?" in den Jahren 1991-1996 angestellt und formuliert wurden. Das Projekt wurde aus Bundesmitteln finanziert und von einem Wissenschaftlerteam der Universität Bremen durchgeführt, dem der Verfasser angehörte.
Die Untersuchungsgebiete liegen in Norddeutschland, und zwar im…
ArbeitsmarktforschungBeschäftigungsmaßnahmenJohannesburgJugendarbeitslosigkeitJugendlicheJugendsozialarbeitJugendsoziologieMeyershofRegionale ArbeitsmarktpolitkSoziologie
Andreas Klein
Moderatormodelle
Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte liegen vor, wenn systematische Beziehungen zwischen Kriteriumsvariablen und Prädiktorvariablen durch die Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen (Moderatorvariablen) nicht nur ergänzt oder beeinflusst, sondern von Stufe zu Stufe der…
Differentielle PsychologieEmpirische PsychologieModeratorModeratoreffektModeratormodellePsychologieRegressionsmodellStatistikStrukturgleichungsmodell