Wissenschaftliche Literatur Schulreform

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  19 Bücher 








Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik (Doktorarbeit)

Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik

Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im Anschluss absolvierte er…

Bildung für alle Bildungsmarketingkampagne Curriculumreform Erziehungswissenschaft Grundschulreform Halbautomatischer Übergang Lernzyklen Mosambik Pädagogik Schule Schule in Theorie und Praxis Zugang zur Bildung
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978 (Forschungsarbeit)

Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978

Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1.…

Bildungsforschung Bildungspolitik Bildungsreform Didaktik Erziehungswissenschaft Geschichte der Lehrerbildung Hochschulreform Innovation Lehrerbildung Studienreform Universitätsreform
Transdisziplinarität als Aspekt innovativer Universitäten (Doktorarbeit)

Transdisziplinarität als Aspekt innovativer Universitäten

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

„Die Arbeit reiht sich ein in die Tradition transdisziplinär-philosophischen Nachdenkens über die Institutionalisierung von moderner Wissenschaft und Technik. Vor einem wissens-, wissenschafts- und wissenschaftsinstitutionentheoretischen Traditionshintergrund reflektiert sie die Dialektik von Disziplinierung und…

Disziplinäre Differenzierung Gesellschaftlicher Wandel Hochschulreform Innovation Interdisziplinarität Philosophie Soziologie Transdisziplinäres Universitätsmodell Transdisziplinarität Wissensbegriff Wissenschaftliche Spezialisierung Wissenschaftsgeschichte Wissensgesellschaft Wissensproduktion
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer (Doktorarbeit)

Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die…

Bildungsreform Bildungsumstrukturierung Change Management Curriculumentwicklung Eigendynamik Ermessensspielraum Erziehungswissenschaft Implementation Pädagogik Pädagogische Professionalität Pädagogischer Freiraum Qualitative Fallstudie Schlüsselqualifikation Schule Schulentwicklung Südafrikanische Schulreform
Minderheiten für Europa (Tagungsband)

Minderheiten für Europa

Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.

Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von…

Bolognaprozess Europa Europäische Integration Grenzregion Hochschulreform Identität Interkulturelle Pädagogik Korporationen Minderheiten Minderheitenproblematik Minderheitenrechte Politikwissenschaft Politische Minderheiten Rechtswesen Soziologie Studentische Vereinigungen Transnationale Zusammenarbeit Zusammenleben
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München (Dissertation)

Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Studien zur Kirchengeschichte

Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt-…

18. Jahrhundert Augustiner-Chorherren Bayerische Akademie der Wissenschaften Bayerisches Bildungswesen Benediktiner Damenstiftskirche Deutscher Messgesang Domus Gregoriana Ex-Jesuiten Herzogspital Jesuiten Katholische Aufklärung Kirchengeschichte Knabenseminar Kurfürstentum Bayern Kurfürstliches Seminar Philanthropismus Prälatenorden Prämonstratenser-Chorherren Säkularisation schichtenneutrale Elitenförderung Schulreform Seminarikindl Seminarkirche Singknaben St. Michael-Hofkirche Theologie Wilhelmsgymnasium München Zisterzienser
Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949) (Forschungsarbeit)

Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949)

Ein Vertreter der Landerziehungsheimbewegung zwischen H. Lietz, G. Kerschensteiner und L. Nelson

Schriften zur Reformpädagogik

Ludwig Wunder war der Sohn eines Nürnberger Chemikers und studierte als Stipendiat der bayerischen Begabtenförderung Maximilianeum Naturwissenschaften in München. Er verließ 1902 den Staatsdienst und unterrichtete bis 1911 in den neu gegründeten Landerziehungsheimen Haubinda und Bieberstein als Lehrer und…

Arbeitsschule Autoritäre Schule Bildungsgeschichte Freie Entfaltung der Persönlichkeit Georg Michael Kerschensteiner Hermann Lietz Jugendbewegung Landerziehungsheimbewegung Leonard Nelson Ludwig Wunder Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Reformpädagogik Schülerexperiment Schule im Dritten Reich Schule in der Weimarer Republik Schulgeschichte Schulreformen
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie (Doktorarbeit)

Höhere Effizienz durch mehr Autonomie

Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.

Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine…

Bildungspolitik Evaluation der Hochschulpolitik Forschung und Lehre Hochschule Hochschulmanagement Hochschulorganisation Hochschulpolitik Hochschulreform Hochschulsteuerung Institutionenökonomik Neue Steuerung New Public Management Pädagogik Reformkonzepte Zielvereinbarungen
Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung (Doktorarbeit)

Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung

Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des 3P-Modells

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch befasst sich mit Ansätzen zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung. Entwickelt wird das 3P-Modell als Rahmenmodell zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung, das einen theoriebasierten Evaluationsansatz verfolgt. In seiner Ausgestaltung ist das 3P-Modell auf den Anwendungskontext…

3P-Modell Didaktik Evaluation Evaluationsansätze Evaluationspraktiken Hochschuldidaktik Hochschulreform Pädagogik Professionalisierung der Lehre Programmdurchführung Programmevaluation Programmwirkungen Qualitätssicherung Weiterbildung Weiterbildungsforschung Weiterbildungsprogramme
Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan (Dissertation)

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan

Diversifizierung und (oder) Integration?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des Bildungswesens notwendig. Am nachhaltigsten betroffen war das System der…

Hochschulbildung Hochschulforschung Hochschulpolitik Hochschulreformen Hochschulstrukturen Hochschulsysteme Internationalisierung Kasachstan Pädagogik Transformation