Wissenschaftliche Literatur Schulreform
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ruth Nickenig
Pädagogische Zeitstrukturen
Rhythmisierung in der Grundschule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…
BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur
Dong Huang
Tao Xingzhi (1891-1946) und Adolf Reichwein (1898-1944)
Zwei Reformpädagogen im Vergleich
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Bildungsreformen breiteten sich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts weltweit aus und fanden in Deutschland in der „Reformpädagogik“ und in China in der „Neuen Erziehung“ (xin jiaoyu) ihren Ausdruck. Diese internationale Reformbewegung zeigte ein breites Spektrum moderner Schulmodelle und innovativer Erziehungskonzeptionen. Trotz mannigfaltiger bildungstheoretischer und didaktischer Varianten visierten alle Schulreformer das gemeinsame Ziel an, von der…
Adolf ReichweinBildungsreformChinaKulturwissenschaftNeue ErziehungReformpädagogikSchulreformTao XingzhiXin jiaoyu
Bettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium
Hans Hartmut Karg
Die planetarische Schulerneuerung
Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.
Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…
BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
Gerhard Prielipp
Schulkindergarten/Vorklasse in der Gegenwart: Situation, Probleme und Konsequenzen für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Welche Unterrichtssituationen von Vorklassenpädagogen als angenehm bzw. belastend erlebt werden, hängt auch von strukturellen Gegebenheiten und Bedingungen ab, unter denen in diesem -wenig beachteten- pädagogischen Bereich derzeit gearbeitet wird.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen wahrgenommenen Problemen und der Berufszufriedenheit von Vorklassenpädagogen zu erhellen. Anhand einer Vollerhebung (Befragung aller Vorklassenpädagogen in…
Berufssituation von VorklassenpädagogenGrundschuleGrundschulreformPädagogikSchulkindergartenSchulreifeSchulsozialpädagogikVorklasse
Sabine Ragaller
Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung
Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik
Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…
Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung