Marion StadieTransdisziplinarität als Aspekt innovativer Universitäten
Hamburg 2012, 338 Seiten
ISBN 978-3-8300-6569-2 (Print)
ISBN 978-3-339-06569-8 (eBook)
Zum Inhalt
„Die Arbeit reiht sich ein in die Tradition transdisziplinär-philosophischen Nachdenkens über die Institutionalisierung von moderner Wissenschaft und Technik. Vor einem wissens-, wissenschafts- und wissenschaftsinstitutionentheoretischen Traditionshintergrund reflektiert sie die Dialektik von Disziplinierung und Entdisziplinierung des Wissens. Die Entwicklungsgeschichte der Inter- und Transdisziplinarität und ihre institutionelle Verankerung wird von der Scholastik bis in die Gegenwart herausgearbeitet. Die zentrale Frage ist die nach der Relevanz disziplinenübergreifender Wissensorganisation für die Steigerung der Innovationskraft der Universitäten.“
Walther Ch. Zimmerli
„Hervorzuheben ist die vorzügliche historische Fundierung dieser Studie. Es gelingt hier, trotz (notwendig) exemplarischen Arbeitens eine durchgängige und instruktive Zeitlinie zu etablieren, welche die historische Entwicklung der Differenzierung der Disziplinen, der Interdisziplinarität und der Transdisziplinarität wunderbar anschaulich und plausibel macht. Dazu gehören vor allem die drei Highlights: die Beschreibung der Göttinger Akademie, der historischen Humboldt-Universität und die Fallstudie zur Universität Konstanz, mit der der Leser in die Gegenwart geführt wird.“
Helmut Willke
Link der Autorin
Schlagworte
Disziplinäre DifferenzierungGesellschaftlicher WandelHochschulreformInnovationInterdisziplinaritätPhilosophieSoziologieTransdisziplinäres UniversitätsmodellTransdisziplinaritätWissensbegriffWissenschaftliche SpezialisierungWissenschaftsgeschichteWissensgesellschaftWissensproduktionIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.