Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monica Genesin, Joachim Matzinger & Giancarlo Vallone (Hrsg.)
The Living Skanderbeg
The Albanian Hero between Myth and History
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
In der albanischen, südosteuropäischen, aber auch gesamteuropäischen Geschichte des 15. Jahrhunderts spielt die Person des Georg Kastriota (1405–1468), genannt Skanderbeg, eine hervorragende Rolle. Der von ihm geführte erfolgreiche Abwehrkampf gegen die osmanische Eroberung machte ihn zu einer zentralen Figur des gesamtalbanischen Raums mit identitätsstiftender Funktion. Seine Person und seine Taten haben seit damals die europäische Literatur und Kunst vielfältig…
AlbanienAlbanische GeschichteAlbanische LiteraturDarstellende KunstGeographieGeorg KastriotaKomparatistikKulturwissenschaftMusikologieSkanderbeg
Ellen Tichy (Hrsg.)
Minderheiten und Medien
Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien
Schriften zur Medienwissenschaft
Zu den Minderheitenmedien der Ungarndeutschen zählen Printmedien, wie die Neue Zeitung, die Fernsehsendung „Unser Bildschirm“, Hörfunkprogramme bei MR4 und diverse Foren im Internet.
Diese sogenannten Nischenmedien sind konzipiert für die Ungarndeutschen, mit den Ungarndeutschen, über die Ungarndeutschen. Sie haben die Aufgabe, die deutsche Minderheit bei der Wiedergewinnung und Behauptung ihrer kulturellen Identität zu unterstützen. [...]
DonauschwabenKulturelle IdentitätKulturwissenschaftMedienMediengesetzMedienwissenschaftMinderheitMinderheitenmedienMinderheitenschutzgesetzMittelosteuropaNischenmedienUngarnUngarndeutscheVirtuelle Dörfer
Monica Genesin und Joachim Matzinger (Hrsg.)
Nordalbanien – L‘Albania del Nord
Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…
19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaft
Lisa Gelbhardt
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.
Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner Konzepte auf andere Kulturen und Denkweisen. In den Theoriedebatten der auf Reflexion bedachten EthnologInnen stand und steht hierbei insbesondere das mit der Aufklärung assoziierte Konzept der…
AnormalitätDekonstruktionDiskursanalyseEmotionsforschungEthnologieEthnopsychologieFoucaultKulturanthropologieMedizinethnologiePersonenkonzeptSozialanthropologieSozialkonstruktivismusSoziologieSubjektivitätTranskulturelle PsychiatrieWestliche Kultur
Cathrin Zügner
Konfliktverhalten in Arbeitsteams
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konfliktstilen in kollegialen Beziehungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Verhaltenspräferenzen in Konflikten werden von Merkmalen der Situation und Eigenschaften der involvierten Personen beeinflusst. In dieser Studie wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen teamarbeitsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften mit der Wahrnehmung des eigenen Konfliktverhaltens und der Wahrnehmung des Verhaltens von Teamkollegen bestehen. Dazu schätzten Mitglieder aus Arbeitsteams mittels Fragebögen sowohl das eigene Verhalten als auch das vermutete…
ArbeitsteamBetriebspsychologieDual Concern ModelFragebogenentwicklungFremdwahrnehmungKonfliktKonfliktstilKonfliktverhaltenPsychologieSelbstwahrnehmungStressTeamarbeit
Inga Rosenbaum
Hypothetische Kausalität und Schadensersatz
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Fälle sogenannter hypothetischer Kausalität beschäftigen Rechtswissenschaftler und Rechtsanwender seit jeher. Gemeint sind damit Konstellationen, in denen sich ein Schädiger darauf beruft, dass der von ihm verursachte Schaden auf Grundlage eines anderen Ereignisses ohnehin eingetreten wäre. Bereits im römischen Recht war die Behandlung dieses Einwands höchst umstritten und ist es bis heute. An einer ausdrücklichen Normierung dieser Frage im deutschen Haftungsrecht fehlt…
ArzthaftungDeliktsrechtEuropäisches DeliktsrechtEuropean Principles on Tort LawHypothetische KausalitätKausalitätRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzrecht
Rolf Stober (Hrsg.)
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009
Im „Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009“ stellt das Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet des Sicherheitsgewerbes dar. Sie erhalten einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Sicherheitsgewerberechts und aktuelle Geschehnisse rund um das Thema der privaten Sicherheitsdienstleister.
Die aktuelle Ausgabe bietet Ihnen eine…
ComplianceEntwicklung SicherheitsrechtFORSIKritische InfrastrukturenPrivate SicherheitsunternehmenRechtsprechung SicherheitsrechtRechtswissenschaftSCHUFA-EigenauskunftSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitsmarketingSicherheitswirtschaftUnternehmenssicherheit
Cora Pielke
Das Konnexitätsprinzip in der deutschen Finanzverfassung
Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die rechtswissenschaftliche Schrift analysiert das Konnexitätsprinzip im Grundgesetz, nach dem in erster Linie die Länder für die Ausgaben aufkommen, die bei der Umsetzung eines Bundesgesetzes entstehen. Die Verbindung der Vollzugsbefugnis mit der Ausgabenverantwortung wird als Konnexitätsprinzip im Sinne der Vollzugskausalität bezeichnet.
Kritiker sehen diese Verknüpfung als Ursache für die zu hohen Ausgaben der öffentlichen Hand an und plädieren dafür, dass…
FinanzausgleichFinanzverfassungFöderalismusreformGesetzeskausalitätKonnexitätKonnexitätsprinzipRechtswissenschaftSchuldenbremseVerfassungsrechtVollzugskausalität
Christian Michael Wolf
Leistungstiefe von Softwareunternehmen
Eine Untersuchung von Herstellern monolithischer Standardanwendungssoftware
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor geht mittels einer fallstudienbasierten Untersuchung von Herstellern monolithischer Standardanwendungssoftware folgenden, sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker relevanten Fragen nach:
Wie ist die Leistungstiefe von Softwareunternehmen aktuell ausgeprägt und wie hat sich diese im Vergleich zur Vergangenheit gewandelt? Wie gut lässt sich die Arbeitsteilung von Softwareunternehmen durch Elemente der Transaktions- und Produktionskostentheorie…ArbeitsteilungBetriebswirtschaftslehreEconomies of ScaleEconomies of ScopeFallstudienIndustrialisierungLeistungstiefeSkaleneffekteSoftware-BrancheSoftware-IndustrieVerbundeffekteVertikale IntegrationWertschöpfungWirtschaftsinformatik
Philipp Eustermann
Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles
– Implikationen für Finanzsystemstabilität und Geldpolitik –
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Gerade in den letzten 20 Jahren scheint das Phänomen der Asset Price Bubbles die Weltwirtschaft zu belasten. Durch das häufige Auftreten von Blasen auf den Aktienmärkten – dem "Public Equity" – wurde das Interesse von Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern an ihnen geweckt. In diesem Zusammenhang wurde das Ziel verfolgt, sowohl aus empirischer als auch theoretischer Perspektive zu untersuchen, ob Spekulationsblasen auch auf dem privaten Beteiligungsmarkt – dem "Private…
Asset Price BubblesBankrechtBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreFinanzsystemstabilitätGeldpolitikPrivate EquityVenture CapitalWirtschaftskrise