Wissenschaftliche Literatur Venture Capital

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  17 Bücher 








Equity Valuation for Financial Technology Transactions (Dissertation)

Equity Valuation for Financial Technology Transactions

Finanzmanagement

Diese Studie definiert FinTech wie folgt: „FinTech ist die Kombination von traditionellen Finanzdienstleistungen mit innovativen, meist web-basierten Technologien“. Abgesehen von der Disruption einer so traditionellen Branche wie den Finanzdienstleistungen ist es das immense Wachstum von Investitionen und…

BWL Financial Services FinTech Internet IPO M&A Qualitative Forschung Quantitative Forschung Startups Transaktionen Unternehmenssteuerung Valuation Venture Capital
Beteiligungscontrolling bei Venture-Capital Gesellschaften (Dissertation)

Beteiligungscontrolling bei Venture-Capital Gesellschaften

unter besonderer Berücksichtigung von Stufenfinanzierungsverträgen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Venture-Capital Gesellschaften sind mittlerweile etablierte Institutionen zur Finanzierung innovativer Unternehmen. Sie stellen Entrepreneuren vielfach Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung.

Ein wesentliches Problem entsteht beim Eingehen einer Eigenkapitalbeteiligung an…

Beteiligungscontrolling Controlling Finanzen Perk-Anreiz-Problem Prinzipal-Agenten-Theorie Stufenfinanzierung Venture-Capital Wachstumsunternehmen
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen (Dissertation)

Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese…

Akademische Spin-offs Arbeitnehmererfindergesetz Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship Gründungsförderung Hochschul-Spin-offs Hochschulmanagement Patente Technologietransfer Unternehmensgründung Venture Capital Wirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Valuation and Default Risk Assessment in Venture Capital Investments (Dissertation)

Valuation and Default Risk Assessment in Venture Capital Investments

The Impact of Biases in Management Forecasts and the Relevance of Selected Financial and Non-Financial Information from Due Diligence Documents

Finanzmanagement

This book examines the impact of selected due diligence information on the valuation of venture-backed start-ups and the assessment of default risks. By investigating the characteristics and consequences of biases in multi-year management forecasts, this thesis also sheds light on the role of optimism and…

Bankruptcy Prediction Cross-Sectional Projection Models Default Risk Assessment Entrepreneuership Financial Accounting Management Forecast Biases Optimism Overconfidence Pre-Money Values Startups Valuation Venture Capital
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken (Doktorarbeit)

Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken

Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation

Finanzmanagement

Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden…

Allianz Finanzwesen Innovationsfinanzierung Kooperation Rechnungswesen Syndizierung Venture Capital Wagniskapital
Corporate Governance in Buyouts (Doktorarbeit)

Corporate Governance in Buyouts

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzinter?mediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück.…

Beteiligungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Buyout Corporate Governance Portfoliounternehmen Private Equity Strategisches Management Strukturgleichungsmodelle Venture Capital Wertsteigerung
Corporate Venture Capital (Doktorarbeit)

Corporate Venture Capital

Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung gegenüber Venture Capital basierend auf dem Umsatz- und Beschäftigungswachstum und anhand von Realoptionen von Schweizer Jungunternehmen

Finanzmanagement

Corporate Venture Capital bezeichnet generell die Finanzierung von Jungunternehmen durch etablierte Firmen. Diese Publikation untersucht empirisch die Unterschiede zwischen Venture Capital und Corporate Venture Capital und eruiert statistisch die zentralen Einflussfaktoren auf das Umsatz- und Beschäftigungswachstum…

Beschäftigungswachstum Corporate Venturing Erfolgsfaktoren Innovationsfinanzierung Jungunternehmen Mezzanine Realoption Regression SECA Umsatzwachstum Venture Capital Wagniskapital
Sources of Finance of Small and Medium Sized Enterprises in Germany (Dissertation)

Sources of Finance of Small and Medium Sized Enterprises in Germany

Finanzmanagement

For the successful establishment of a company speed and higher liquidity are necessary. The science of entrepreneurial finance was a topic which probably lacked relevance in science and practice some time ago. Since the 1990s a change took place regarding this issue. [...]

Betriebswirtschaftslehre Debt Financing Founder Growth Private Equity Small and medium-sized businesses SME Start up Start up company Start Up Management Subsidies Success Factors Venture Capital
Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles (Doktorarbeit)

Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles

– Implikationen für Finanzsystemstabilität und Geldpolitik –

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Gerade in den letzten 20 Jahren scheint das Phänomen der Asset Price Bubbles die Weltwirtschaft zu belasten. Durch das häufige Auftreten von Blasen auf den Aktienmärkten – dem "Public Equity" – wurde das Interesse von Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern an ihnen geweckt. In diesem Zusammenhang wurde das Ziel…

Asset Price Bubbles Bankrecht Behavioral Finance Betriebswirtschaftslehre Finanzsystemstabilität Geldpolitik Private Equity Venture Capital Wirtschaftskrise
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs (Dissertation)

Interorganisationales Lernen in Buy-Outs

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen…

Beteiligungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Buy-Outs Entrepreneurship Organisationales Lernen Portfoliounternehmen Private Equity Strategisches Management Venture Capital Wissensbasierter Ansatz Wissenstransfer