9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zauber

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Barbie in Russland (Forschungsarbeit)

Barbie in Russland

Ljudmila Petruševskajas Puppenroman Маленькая волшебница

Studien zur Slavistik

Mit ihrem zauberhaften Puppenroman „Маленькая волшебница“ hat die russische Ausnahmekünstlerin Ljudmila Petruevskaja ein postmodernes Werk geschaffen, das von dem geheimen Leben und den aufregenden Abenteuern einer Barbiepuppe namens Maa in Russland erzählt. [...]

A Little Princess Barbie Eduard Limonov Frances Hodgson Burnett Intertextualität Ljudmila Petruševskaja Malen‘kaja volšebnica Max Lüthi Puppe Puppengeschichte Puppenroman Russische Zaubermärchen Russland Vladimir Propp Volksmärchen Маленькая волшебница
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden (Dissertation)

Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

Schriften zur Mediävistik

In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm…

Edda Frauenfiguren Heldensage Heldentum Initiation Jenseitsvorstellungen Kampf Krieg Krieger Leben und Tod Liebe Mittelalter Mythologie Skaldik Skandinavien Walküren Zauber
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ – 
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns (Doktorarbeit)

„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns

Studien zur Germanistik

Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten. [...]

Außenseiter Buddenbrooks Der Zauberberg Doktor Faustus Germanistik Gesellschaftliche Namenswahrnehmung Juden Jüdische Namen Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Thomas Mann Wälsungenblut
Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses (Magisterarbeit)

Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses

FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN. Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Zauberberg von Thomas Mann und James Joyces Ulysses: Lässt sich noch Gegensätzlicheres denken? Und doch sind die Werke verschwistert, als große Romane des 20. Jahrhunderts, an dessen Anfang sie stehen. Epochale Werke, fast zeitgleich entstanden – neben anderen, ähnlich bedeutsamen Meilensteinen der…

Anglistik Der Zauberberg Entwicklungsroman Erzählen Erzählforschung Germanistik James Joyce Literaturwissenschaft Moderne Mythos Thomas Mann Überlieferung Ulysses Zeit
Das Übernatürliche bei Shakespeare (Doktorarbeit)

Das Übernatürliche bei Shakespeare

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Constanze Pleinen untersucht das Übernatürliche bei Shakespeare an ausgewählten Werken, sowohl werknah als auch im breiteren Kontext zeitgenössischer Schriften. Es geht einerseits um objektiv wahrnehmbare übernatürliche Wesen wie Geister, Feen und Hexen, andererseits um Traumfiguren und wahnhafte Erscheinungen, die…

Englische Literatur Geist Hexe Literaturwissenschaft Magie Theater Traum William Shakespeare Zauber
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda (Doktorarbeit)

Die Dialoglieder im altindischen Rigveda

Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit…

Altindisch Dialoglieder Indogermanistik Legendenzauber Philologie Rigveda Sprachwissenschaft Textlinguistik Übersetzung
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius (Dissertation)

Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der…

Antike Rhetorik Apuleius Argumentation De magia Exkurs Gerichtsrede Klassische Philologie Magie Philosophie Sprachwissenschaft Zauberei
Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts (Dissertation)

Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts

Schriften zur Mediävistik

Die Verfasserin widmet sich einem aktuellen Thema der Mediävistik, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung der Magie im Mittelalter beschäftigt und deren Niederschlag in der hochhöfischen Epik untersucht. Das Thema Magie im Mittelalter kann aufgrund der starken Verflechtung mit allen Lebensbereichen der…

12. Jahrhundert 13. Jahrhundert Antikenroman Artusroman Beschwörungen Bußbücher Heldenepik Höfische Epik Kulturwissenschaft Magie Mediävistik Medizingeschichte Mittelalter Mittelalterliche Welt Predigt Sprachwissenschaft Zauber Zouber
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“ (Forschungsarbeit)

Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in dieser lediglich den unselbstständigen Vorläufer zur Novelle "Das…

19. Jahrhundert Allegorie Das Marmorbild Die Zauberei im Herbste Joseph von Eichendorff Lesart Literaturwissenschaft Romantische Literatur Sprache Textkritik Textrezeption Werkgenese