Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christof Rickert
„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen
Eine hermeneutisch-diskursive Exploration unter Berücksichtigung tiefenpsychologischer Deutungsansätze
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
How from the finny subject of the sea
These fishers tell the infirmities of men
(Pericles, II, i, 50-51)
Der Sieg über die spanische Armada, die Entdeckung neuer Kontinente sowie deren Kolonialisierung und die Verheißungen der Reichtümer Indiens - die Zeit Shakespeares war eine Epoche, in welcher Meer und Seefahrt wie zu keiner anderen Zeit vorher die Geschicke der englischen Nation bestimmten. [...]
AnglistikChristopher MarloweElisabethanisches ZeitalterGeorge ChapmanHermeneutikMaritimMeerPhilologieSprachbilderTiefenpsychologieWilliam Shakespeare
Petr Nádeníček, Katarzyna Różanska & Anna Weigl (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog III
Beiträge zur VI. Slavistischen Studentenkonferenz
Die VI. Slavistische Studentenkonferenz Junge Slavistik im Dialog, deren interessanteste Beiträge in diesem Band präsentiert werden, fand vom 20. bis zum 23. Januar 2011 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Hier trafen sich bereits zum sechsten Mal Studierende, Promovierende, Dozentinnen und Dozenten sowie andere Fachleute und Interessierte, nicht nur von vielen deutschen Universitäten, sondern auch aus anderen…
Artur KlinauBilingualismusBohemistikBulgarischKriminalromanLiteraturwissenschaftMetapherPhantastikPhraseologiePolonistikRussistikSlavistikSprachpolitikSprachwissenschaftSurrealismus
Marina Iakushevich & Astrid Arning (Hrsg.)
Strategien persuasiver Kommunikation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.
Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…
Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikation
Bernhard E. Bürdek
Design – auf dem Weg zu einer Disziplin
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler beruhte, waren es insbesondere die Ideen des Bauhauses sowie der Hochschule für Gestaltung Ulm, die die Diskurse um das Design praktisch wie theoretisch bestimmt…
ÄsthetikBauhausDesignGestaltunghfg ulmKulturKunstPostmoderne HermeneutikProduktgestaltungTechnikVisualisierung
Sabine Herdick
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht. Lange ging man davon aus, so leichteren Zugriff auf eine ausreichende Quellenbasis zu haben. Die Aussagen in dieser Studie stützen sich auf eine breite…
AdelAlterEheErbrechtFrauenKonfessionalisierungKulturgeschichteLeibeigenschaftMittelalterliche GeschichteRechtsgeschichteReformationRhein-Neckar-RaumVolkskundeVor- und Frühgeschichte
Nils Jörn (Hrsg.)
Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen
Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im Dezember 2009 traf sich die David-Mevius-Gesellschaft zu einer Internationalen Tagung in Greifswald, Stralsund und Wismar, um an den wichtigsten Wirkungsstätten ihres Namenspatrons dessen 400. Geburtstag zu begehen.
Der Band versammelt die Referate dieser Tagung, die um das große Thema kreiste, das David Mevius zeitlebens beschäftigt hat: die Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen.
Als Kind des Dreißigjährigen Krieges mußte er sein Studium…
Altes ReichAxel OxenstiernaDavid MeviusDreißigjähriger KriegHugo GrotiusLandesgeschichteMecklenburgNordeuropaPestPommernRechtsgeschichteRechtsprechungReichshofsratWismarer Tribunal
Uwe Petersen
Im Anfang war die Tat
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.
Das Unsichtbare als der Ursprung des Sichtbaren kann als strukturierendes Wort, Sinn und Kraft bestimmt werden, die als Tat in die Erscheinung treten. Objektivierendes Denken und…
AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte
Anke Schröder
Gender Mainstreaming als Instrument bedarfsgerechter Wohnraumversorgung
Prozesse, Strukturen und Projekte anhand ausgewählter Kommunen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sozialen Wandels sind auch bei der Wohnraumversorgung in Deutschland spürbar. Neben einer verstärkten Nachfrage nach altengerechten Wohnungen gewinnen auch andere Lebensformen für die Wohnungsunternehmen an Bedeutung (z.B. Migrationshaushalte, Patchworkfamilien usw.). Die Deckung unterschiedlicher Bedarfe kann durch die meist standardisierten Wohnungsgrundrisse nicht mehr zeitgemäß erfüllt werden.…
ArchitekturDemografischer WandelDeutschlandDortmundGender MainstreamingHannoverKommunale PlanungPolitikwissenschaftProjekteProzesseStrukturenWohnungsbauWohnungspolitikWohnungswirtschaft
Christina Schachten
Akustische Meeresverschmutzung
Der völkerrechtliche Rahmen zur Regulierung von Unterwasserlärmemissionen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Während stoffliche Einträge ins Meer wie Öl oder Abfälle bereits frühzeitig als schädlich für die Meeresumwelt qualifiziert worden sind und versucht wurde, diesem Problem durch globales Zusammenwirken entgegen zu wirken, wird die Frage, ob und inwieweit auch nicht-stoffliche Einträge wie Schall negative Auswirkungen auf die marine Umwelt haben können, erst seit kurzem diskutiert.
Auslöser dieser Diskussionen waren vermehrt auftretende Strandungen von Walen, die…
BiodiversitätMeeresschutzabkommenMeeresumweltMeeresverschmutzungSeerechtUmweltrechtUnterwasserlärmVölkerrecht
Gustavo Arruda
Erschöpfungsgrundsatz und Lizenzvertrag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gegenstand dieses Buches ist die Frage, welche Auswirkungen Verletzungen eines Lizenzvertrags auf die Erschöpfung von Schutzrechten haben. Es wird geprüft, ob jede Verletzung des Lizenzvertrags zur Folge hat, dass der Lizenzgeber nicht nur gegen den Lizenznehmer, sondern auch gegen Dritten Ansprüche aus dem Schutzrecht geltend machen kann. Diese Frage wird seit langer Zeit diskutiert und hat in jüngerer Zeit aufgrund der Copad/Dior-Entscheidung des EuGH (GRUR 2009,…
Berechtigte LizenzErschöpfungErschöpfungsgrundsatzGestaltungLizenzLizenzrechtLizenzvertragParallelimportRechtswissenschaft