Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marius S. Heller
Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren – No big deal?
Unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Am 04.08.2009 ist das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in Kraft getreten. Der Gesetzgeber ist damit dem Aufruf des Großen Senates aus dem Jahr 2005 nachgekommen, sich der sog. Urteilsabsprachen im deutschen Strafverfahren anzunehmen.
Im Zentrum einer jeden Urteilsabsprache steht ein Geständnis des Angeklagten. Dieser strebt mit seinem Geständnis einen Strafrabatt an und zudem kann für alle Verfahrensbeteiligten auf diese Weise ein…
AbsprachenAmtsaufklärungsgrundsatzDealExpertenbefragungJugendstrafrechtSanktionsschereSchleswig-HolsteinStrafprozessStrafprozessrechtUrteilsabsprachenVerständigungVerständigungsgesetz
Boram Kim
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste Vergleichspunkte sind dabei der Anwendungsbereich, die Rechtsfolgen nach erfolgreichem TOA, der Umgang mit personenbezogenen Informationen, der TOA in der…
JugendstrafrechtKoreaOpportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPOStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichTOA-StatistikTOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGBTOA im JGGTOA im Opferschutzgesetz von 2010Umgang mit personenbezogenen InformationenVV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA§ 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Mark Andre Meding
Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft
Rechtsstellung und Befugnisse im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch widmet sich der Rechtsstellung der Wirtschaftsreferenten, welche zunehmend für die Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren eingesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei den Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen.
Die Pflichten und Befugnisse der Wirtschaftsreferenten sind bislang kaum Gegenstand von Gerichtsentscheidungen oder wissenschaftlichen Werken gewesen, obwohl die Arbeit der Wirtschaftsreferenten in…
BeschlagnahmeDurchsuchungErmittlungspersonRechte / Pflichten / Befugnisse der WirtschaftsreferentenRechtswissenschaftSachverständigerSchwerpunktstaatsanwaltschaft für WirtschaftsstrafsachenStaatsanwaltschaftStrafrechtVermischungsproblematikWirtschaftsreferentWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachen§ 74 StPO - Ablehnung§ 80 stopp
Lynette Karl
Der Tatbestand der Nachstellung
Die strafrechtliche Erfassung des Phänomens Stalking unter besonderer Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Tatbestand der Nachstellung wurde zum 31. März 2007 neu in das Strafgesetzbuch eingeführt. Ziel des Gesetzgebers war es, den spezi?fischen Unrechtsgehalt beharrlicher Nachstellungen strafrechtlich zu erfassen und zu sanktionieren. Doch schon im Vorfeld der Gesetzesinitiative entbrannte eine heftige Kontroverse, ob es mit Blick auf die bereits bestehenden Straftatbestände überhaupt eines speziellen Stalking Straftatbestandes bedurfte. Ungleich heftiger wurde die Frage…
Auslegung der TatbestandsmerkmaleBestimmtheitsgrundsatzGeschütztes RechtsgutInnere FreiheitLebensgestaltungLebensplanNachstellungRechtsgutbestimmungStalkingStalking-OpferStrafwürdigkeit von Stalking
Bianca Möller
Der Wechsel vom Strafabschlagsmodell hin zur Vollstreckungslösung
Wirklich eine Lösung?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Strafverfahren dauern immer länger. Mehrjährige Verfahrensdauern aufgrund schleppender Forcierung seitens der Justiz sind längst keine Seltenheit mehr. Kommt es gar zu einer menschenrechtswidrigen Verfahrensverzögerung, ist dem Betroffenen ein Ausgleich dafür zu gewähren. Dies geschah jahrelang mittels des Strafabschlagsmodells durch eine Strafmilderung. Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 17.01.2008 hat der Große Strafsenat dieses Modell zugunsten der…
BeschleunigungsgebotKompensationStrafabschlagslösungStrafabschlagsmodellStrafprozessrechtStrafrechtVerfahrensdauerVerfahrensverzögerungVollstreckungslösungVollstreckungsmodell§ 51 StGB§ 52 BGHSt§ 124 BGHSt
Christoph Lindheim
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004.
Ein erklärtes Ziel der IAS-VO war, dass die verpflichtend auf dem gemeinschaftlichen Kapitalmarkt anzuwendenden Rechnungslegungsstandards mit denjenigen übereinstimmen,…
BilanzrechtBilanzstrafrechtEntwicklung der Buchführung/BilanzierungEuroparechtHandelsgesetzbuchHGBIASBIFRSInternational Accounting Standards BoardInternational Financial Reporting StandardsIrrtumsproblematikKommitologieverfahrenRechtsgeschichteStrafrechtVerfassungsrechte§ 331 HGB
Mona Helmi
Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Unterscheidung in der Dogmatik des Allgemeinen Teils des StGB ist so umstritten wie diejenige von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit. Besonders bedeutsam wird der Meinungsstreit beim bedingten Tötungsvorsatz. Die Untersuchung richtet ihren Fokus hauptsächlich auf diesen Ausschnitt des Problems, weil gerade in diesem Zusammenhang die Rechtsprechung sich am meisten der Kritik ausgesetzt hat. Zu Beginn der achtziger Jahre fand eine Argumentationsfigur…
AffekttatenFahrlässigkeitHemmschwelleKöperverletzungRechtswissenschaftStrafrechtTötungshemmschwelleVorsatz
Rahsan Dogan
Subsidiaritätsvorschriften im Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk befasst sich mit Subsidiaritätsvorschriften im Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs. Untersucht wird die systematische Stellung der Subsidiaritätsklauseln innerhalb der Konkurrenzformen. Diese werden unter ausführlicher Darstellung der Handlungseinheit in Abgrenzung zur Handlungsmehrheit im Einzelnen erörtert.
Die historische Entwicklung der Subsidiaritätsvorschriften wird unter Auf?arbeitung von Gesetzesmaterialien, Gesetzesentwürfen und Begründungen…
gleichzeitige ZueignungHandlungsbegriffKonkurrenzformenSubsidiaritätsklauselnSubsidiaritätsvorschriftenTatbegriffwiederholte Zueignung§ 246 StGB
Gunnar Dittrich
Effizienzanalyse im stationären Sektor
Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…
BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaft
Jan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft