1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…

Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation
Die Kündigung von Amtsträgern (Dissertation)Zum Shop

Die Kündigung von Amtsträgern

Auswirkungen von Mängeln im Zustimmungsverfahren nach §103 BetrVG auf die außerordentliche Kündigung von Amtsträgern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine Kündigung gegenüber Amtsträgern ist aufgrund des besonderen Kündigungsschutzes nach dem Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzgesetz nur aus wichtigem Grund nach erteilter Zustimmung des Betriebsrats zulässig.

Da bei derart eilbedürftigen Entscheidungen, wie der Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung, häufig Mängel während der Beschlussfassung durch den Betriebsrat auftreten können und die Fehlerquellen bei der Betriebsratsbeteiligung vor Ausspruch…

AmtsträgerArbeitsrechtBetriebsratKündigungMängelRechtswissenschaftZustimmungsverfahren
Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum Alltag. Zwischen den beteiligten Menschen besteht im Nachbarrecht eine ganz besondere emotionale und örtliche Bindung. Aus diesem Grunde ist eine umfassende und rasche Klärung des Konflikts in besonderem Maße vorteilhaft.…

BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenInmmissionsschutzNachbarschaftsstreitProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)Zum Shop

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.

Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…

ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der politische Umgang mit der „Brücke“ in Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Stilrichtung des Expressionismus entstand als künstlerische Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dessen bedeutendste Künstlergruppe war die Dresdner „Brücke“ (1905-1913). Ziel des künstlerischen Wirkens der Brücke war es, mehr Lebensfreiheit für die Menschen zu schaffen. In der Weimarer Republik etablierte sich der Expressionismus als moderne deutsche Kunst und die Brückekünstler wurden zu bekannten Figuren des kulturellen Lebens. Die Kunstpolitik…

Blauer ReiterDDRDie BrückeDresdenEmil NoldeErnst Ludwig KirchnerExpressionismusGrundgesetzKünstlergruppeKunstfreiheitKunstgeschichteKunstpolitologiePolitikwissenschaftRechtswissenschaftSchmidt-RottluffVerfassung der DDR
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik

Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen eines Menschen. Subjektive Theorien ermöglichen es, die Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen professionellen Handelns pluralistisch und komplex…

AbsichtenAbsolventenAngehende LehrerBerufliche IdentitätBerufsbiographieErfahrungenIntentionenLehrerbildungLehrerforschungPädagogikProfessionalitätProssionalisierungPsychologieSchulpraktikumSozialisationSoziologieWirtschaftspädagogik
Der Sportpsychologe im Trainerstab (Dissertation)Zum Shop

Der Sportpsychologe im Trainerstab

Entwicklung eines systemtheoretischen Modells zielführender Kommunikationsbeziehungen im Spitzensport

Schriften zur Sportpsychologie

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Faktoren, die zu einem pädagogisch-psychologisch tragfähigen Verhältnis zwischen Sportpsychologen einerseits und Athleten, Trainern, Trainerstab, Umfeld sowie Öffentlichkeit andererseits beitragen. Dazu wurden renommierte sportpsychologische Experten mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis des Spitzensports interviewt, um deren Agieren in der Praxis zu beleuchten. Im Forschungsprozess wurde auf Grundlage der Datenauswertung das…

AthletAutopoiesisKommunikationKommunikationsbeziehungMentales TraingModell der ZKS (zielführende Kommunikationsbeziehungen von Sportpsychologen)Pädagogische PsychologieSelbstregulationSpitzensportSportpädagogikSportpsychologieTrainerTrainerstabWettkampf
Narzisstische Phänomene und Management (Dissertation)Zum Shop

Narzisstische Phänomene und Management

Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…

BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolution
Die US-amerikanische Class Action im Lichte der ökonomischen Analyse des Rechts (Dissertation)Zum Shop

Die US-amerikanische Class Action im Lichte der ökonomischen Analyse des Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Hinblick auf die Diskussion über die Einführung von kollektiven Rechtsschutzinstrumenten geraten Gruppenklagen, insbesondere die US-amerikanische Class Action zunehmend in den Mittelpunkt. Nach einer Darstellung der verfahrens- und materiell-rechtlichen Grundlagen der Class Action und einer Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts untersucht der Autor die ökonomischen Auswirkungen der US-amerikanischen Class Action mit den Methoden der Ökonomischen Analyse des…

Class ActionGruppenklageInteressenkollektivierungÖkonomische Anayse des RechtsRechtsökonomikRechtswissenschaftVerbandsklage
Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich

Zugleich ein Beitrag zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des §130 Abs. 3 und 4 StGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Hate crimes, hate speech, Minderheitenschutz, Auschwitzlüge, all das sind Stichworte, die sich im Zusammenhang mit der Inkriminierung von Volksverhetzung anführen lassen und die auf deutscher wie europäischer Ebene immer wieder Teil der öffentlichen Diskussion und medialen Berichterstattung sind.

Insbesondere die Politik hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dessen Nachwirkungen in Europa auf dieses Thema ein Augenmerk gerichtet. Gerade diejenigen, die…

AuschwitzlügeEuropäischer Rahmenbeschluss gegen Fremdenfeindlichkeit und RassismusEuropäische UnionEuroparechtHassredeHate SpeechRechtsextremismusRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrechtÜberzeugungstäterVerfassungsrechtVolksverhetzungWunsiedel-Entscheidung