Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abdoulaye Ouédraogo
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung
Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die BerufsbildungsherausÂforderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen…
AfrikaBerufbildungsprojekteBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationImpactstudienProjektWirkungsevaluationWirkungsforschung
Philipp Rügemer
Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der allgemeine und besondere Kündigungsschutz und das diesen zumindest teilweise unterlaufende Befristungsrecht stehen seit jeher im "Verdacht", beschäftigungsfeindlich zu sein. Vielfach wird daher nicht nur in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur die Deregulierung bis hin zur Abschaffung gefordert. Diese Sozialstandards und rechtlichen Rahmenbedingungen hielten Arbeitgeber davon ab, eigentlich notwendige Arbeitskräfte einzustellen, da sie…
ArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsvertragBefristungsrechtBeschäftigungswirkungenBestandsschutzKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftReform
Thomas Willaschek
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg
Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen
Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.
Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…
BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation
Hans-Christian Winkelmann
IFRS im Einzelabschluss
Auswirkungen auf Maßgeblichkeit und Gläubigerschutz
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die zunehmende Internationalisierung des Rechnungswesens schreitet voran. In absehbarer Zeit ist eine Übernahme der IFRS auch für den Einzelabschluss zu erwarten. Der Einzelabschluss ist in Deutschland unter anderem mit der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinnes verknüpft. An verschiedenen Beispielen wird deshalb zunächst erläutert, warum eine weitere Verknüpfung beider Funktionen mit einem IFRS-Einzelabschluss mit Problemen…
AusschüttungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEinnahmen-Ausgaben-RechnungEinzelabschlussFair ValueGläubigerschutzIFRSMaßgeblichkeitMindestkapitalvorschriftenRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenSteuerliche GewinnermittlungZahlungsstromorientierung
Martina März
Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen
Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in der frühen Kindheit unterstützt die Ausbildung schulrelevanter Kompetenzen.
Dieses Buch erbringt empirische Belege für die Beeinflussbarkeit solcher Kompetenzen durch eine gezielte musikalische Förderung. Im…
BildungElementare MusikEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikalische FörderungMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitPrävention von LernschwierigkeitenSchuleSchulpädagogikSchulrelevante BasiskompetenzenTeilleistungenVorschulische FörderungWahrnehmungWahrnehmungsförderung
David-Sebastian Starke
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialhilferecht
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Studien zum Völker- und Europarecht
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.
Anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes untersucht der Verfasser, ob, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein Unionsbürger sich aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, dass er von seinem Recht…

Julia Quitzau
Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger
Auswirkungen des §1629a BGB auf Verbindlichkeiten des Minderjährigen
Mit der Vorschrift des § 1629a BGB, eingeführt durch das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger vom 25.08.1998, hat der Gesetzgeber die Haftung von Minderjährigen grundlegend neu gestaltet: Kinder können bei Eintritt in die Volljährigkeit ihre Haftung für Verbindlichkeiten, die während ihrer Minderjährigkeit von den Sorgeberechtigten eingegangen werden, auf das zum Zeitpunkt der Volljährigkeit vorhandene Vermögen beschränken. Die Neuregelung folgt einem…
HaftungsbeschränkungMinderjährigeRechtswissenschaftVerbindlichkeitenVermögenssorgeVerschuldungVetretungsmacht
Eberhard Koch
Die Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken
Aggressives Geschäftsgebaren in Deutschland und England und die Auswirkungen der Richtlinie
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Studie ist die am 11.05.2005 verabschiedete EU-Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken. Die in der Richtlinie niedergelegten Regelungen zur Unterbindung aggressiver Geschäftspraktiken werden vor dem Hintergrund des deutschen und des englischen Werbe- und Wettbewerbsrecht beleuchtet.
Der Richtlinie soll die Aufgabe zukommen, die bekanntermaßen großen Differenzen im Lauterkeitsrecht zwischen den europäischen Nationen anzugleichen…
EU-RichtlinieEuroparechtHarmonisierungLauterkeitsrechtRechtswissenschaftUnlautere GeschäftspraktikenWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Julia Schmid
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten
Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…
AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismus
Peter Meyer
Die Auswirkungen der Insolvenz, Umwandlung und Vollbeendigung von Gesellschaften auf den anhängigen Zivilprozess
Peter Meyer untersucht die Auswirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die Umwandlung sowie die Vollbeendigung bei Kapital- und Personengesellschaften auf einen zum Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses anhängigen Rechtsstreit.
Hauptanliegen des Autors ist die Herstellung des Rückbezuges vom Zivilprozessrecht auf das materielle Zivilrecht für ausgewählte Bereiche des Gesellschaftsrechts. Die Beachtung dieser Wechselbeziehung wird häufig zugunsten einer…
GesellschaftsrechtInsolvenzParteifähigkeitRechtswissenschaftUmwandlungVollbeendigungZivilprozessrecht