1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bürgerentscheide in der Bauleitplanung (Dissertation)Zum Shop

Bürgerentscheide in der Bauleitplanung

Zulässigkeit und Grenzen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

„Wutbürger“ ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit Stuttgart 21 gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. Genau an diesen Konflikt – der auch in den Auseinandersetzungen wie „Keine Startbahn West“, Waldschlößchenbrücke in Dresden oder der Berliner Initiative „Mediaspree versenken!“ zum Ausdruck kommt – knüpft die Untersuchung an. [...]

AbwägungBauleitplanungBürgerbegehrenDirekte DemokratieGemeindevertretungKommunales SelbstverwaltungsrechtLegitimitätÖffentlichkeitsbeteiligungRechtswissenschaftStuttgart 21Wutbürger
Mischkalkulationen im Bauvergaberecht (Dissertation)Zum Shop

Mischkalkulationen im Bauvergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Alexander Seidenberg untersucht, welche Auswirkungen die Mischkalkulation auf das Bauvergabeverfahren und das Nachprüfungsverfahren hat, ferner welche Besonderheiten bei einem Zuschlag trotz Mischkalkulation zu beachten sind.

Zur Untersuchung der Mischkalkulation ist zunächst die Darlegung der wesentlichen Prinzipien und Strukturen des Bauvergaberechts notwendig. Das Bauvergaberecht ist sowohl öffentlich- als auch privatrechtlich geprägt. Es handelt sich um…

AngebotsausschlussAuftragAusschreibungBaurechtLeistungsverzeichnisMischkalkulationPreisangabenRechtswissenschaftRudower HöheTransparenzVergabeVergaberechtVOB/A
Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen (Dissertation)Zum Shop

Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen

Strafrecht in Forschung und Praxis

In dem Buch untersucht der Autor Christian Schmitz, die Auswirkungen nichtstrafrechtlicher Vorentscheidungen auf die Beweiswürdigung des Strafrichters.

Ausgangspunkt der Diskussion ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Ausgehend von diesem Eckpfeiler des strafprozessualen Beweisrechts erforscht der Autor den Regelungsgehalt des § 262 StPO und anschließend unterschiedliche Konstellationen, in denen eine Bindung des Strafrichters angenommen wird.…

Außerstrafrechtliche VorfragenBeweiswürdigungBindung des StrafrichtesEinfluss auf außerstrafrechtliche EntscheidungenEinfluss auf BeweiswürdigungGrundsatz freie BeweiswürdigungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrichterVorfragenentscheidungenZivilrechtliche Vorfragen§ 261 StPo§ 262 StPo
Real Effects of Banking Structure and Credit Supply (Doktorarbeit)Zum Shop

Real Effects of Banking Structure and Credit Supply

Evidence from Germany

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Aus der Finance-Growth Literatur ist bekannt, dass die Struktur und Entwicklung des Finanzsektors das Wachstum einer Volkswirtschaft beeinflusst. In Deutschland spielen Banken traditionell eine größere Rolle in der Finanzierung von Unternehmen als Finanzmärkte. Deutsche Unternehmen haben meist eine langjährige, enge Beziehung zu ihrer „Hausbank“. Daher werden in diesem Buch die Auswirkungen zweier Besonderheiten des deutschen Bankensektors auf die Realwirtschaft genauer…

BankingBanking SystemConsolidationCorporate FinanceFinanceFinance and GrowthInnovationPublic BanksRelationship LendingVolkswirtschaftslehre
Die Ökonomik der Transparenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ökonomik der Transparenz

Der Einfluss von Transparenz auf Vertrauen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Veröffentlichung von informellen und vertraulichen oder gar geheimen Dokumenten durch die Internetplattform WikiLeaks hat im Dezember 2010 eine intensive öffentliche Debatte ausgelöst. Offenbar hat Transparenz nicht nur positive Wirkungen. Vielmehr verhält es sich ähnlich wie mit anderen positiv konnotierten Grundbegriffen wie beispielsweise Moral, von der Niklas Luhmann einst sagte, es sei die vornehmste Aufgabe der Ethik, vor ihr zu warnen. [...]

BetriebswirtschaftslehreNachvollziehbarkeitÖkonomikOffenlegungStakeholderTransparenzVertrauen
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule

Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Forschungen auf die Frage, welche Auswirkungen Musik auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten musizierender Schüler hat. Die bekannten…

Bastian-StudieEmpirische StudieFörderinstrumentFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSchulbandSonderpädagogikSonderpädagogische FörderungSozialverhaltenTransferforschungVerhaltensstörung
Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis (Dissertation)Zum Shop

Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Zivilprozessordnung behandelt in §§ 239, 240, 241 Abs. 3, 242 ZPO und in § 265 ZPO einzelne Fallgruppen der Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis und deren Auswirkungen auf die Fortsetzung des Rechtsstreits. In der Rechtspraxis existieren jedoch weitere Fallkonstellationen, bei denen sich die Sachlegitimation oder die Prozessführungsbefugnis ändert. Auch für diese in der Zivilprozessordnung nicht ausdrücklich geregelten Fälle ist zu…

Beliebige WiederholbarkeitGesetzliche ProzessstandschaftGesetzlicher ParteiwechselProzessführungsbefugnisRechtswissenschaftSachlegitimationZivilprozessrecht§ 239 ZPO§ 240 ZPO§ 241 ZPO§ 242 ZPO
Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In der Studie "Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften" wird das Mehrschichtige Perzeptronennetz, ein Verfahren aus der Familie der überwachten Neuronalen Netze, im Vergleich zu den Entscheidungsbäumen, der Diskriminanzanalyse und der Logistischen Regression in ihrem Potential untersucht und somit versucht, eine in den Sozialwissenschaften zu analysierende Zielgröße zu erklären und anhand von Datensplits vorherzusagen. [...]

Answer TreeDelinquenzDiskriminanzanalyseEmpirische SozialforschungEvaluationJugendstrafvollzugKriminologieLogistische RegressionNeuronale NetzePerzeptronenPrognoseRechtswissenschaftRückfälligkeitStatistik
Die Bedeutung der Probezeit in Berufsausbildungsverhältnissen (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Probezeit in Berufsausbildungsverhältnissen

§20 Berufsbildungsgesetz

Personalwirtschaft

Der Kündigungsschutz spielt in den Diskussionen über das Arbeitsrecht in Deutschland eine große Rolle. Dieses Buch ist in den Kontext dieser Diskussionen einzuordnen, beschäftigt sich aber mit einem spezifischen Teilbereich: dem Kündigungsschutz in Berufsausbildungsverhältnissen. Noch genauer geht es um die Ausgestaltung der Probezeit, die mit dem Kündigungsschutz in engem Zusammenhang steht: Nur in der Probezeit kann der Ausbildende ohne hohe rechtliche Hürden kündigen.…

AusbildungsmarktBerufsausbildungBerufsbildungsgesetzBerufsbildungsrechtBerufswahlBerufswahltheorienBetriebswirtschaftslehreKündigungsschutzPersonalwirtschaftProbezeit
Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen (Dissertation)Zum Shop

Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen

Theoretische Fundierung und empirische Analysen im Konsumgütermarkt

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Preis fungiert für den Handel als zentrales Marketinginstrument. Unter dieser Situation leiden in erster Linie Markenprodukte, die vom Handel zu Profilierungszwecken häufig für Preisaktionen benutzt werden. Da der Preis einen wesentlichen Stellhebel im Rahmen der Markenführung darstellt, befürchten viele Markenartikelhersteller, dass Preisspreizungen ihre Marke schädigen könnten. Hersteller von Markenartikeln sind daher an einer Stabilisierung der Preisstellung ihrer…

BetriebswirtschaftslehreExperimentelle ForschungHandelKonsumgüterMarkenartikelherstellerMarketingMehrstufige PreisdurchsetzungMehrstufiger AbsatzPanelanalysenPreispflegePreispolitikPreisspreizungProblemzentrierte Experteninterviews