Wissenschaftliche Literatur Konsumgüter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexander Hennig (Hrsg.)
Ostmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Deutsche Einheit brachte den östlichen Bundesländern im Jahre 1990 auch den Wandel von einer zentral gesteuerten Planwirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft. Mangels Wettbewerbsfähigkeit gingen in Folge viele bekannte Konsumgütermarken der DDR unter. Einige aber schafften es, sich entweder in Ostdeutschland oder sogar in ganz Deutschland zu etablieren. Der Sammelband beleuchtet erfolgreiche Ostmarken, die auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit noch in den Regalen…
Bautz’nerDDRDDR-MarkenFlorenaHasseröderKöstritzerLebensmitteleinzelhandelMarkenpolitikMarketingOstdeutschlandOstmarkenRadebergerRotkäpchenSpeeVita-ColaJulius Heintz
Netstructuring als Option zur strategischen Vernetzung der Konsumgüterbranche
Status, Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren am Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble
Angesichts der Globalisierung und Verschärfung des Wettbewerbs in der Konsumgüterindustrie haben strategische Kooperationen während der letzten Jahre zweifellos an Bedeutung für die unternehmerische Praxis gewonnen. Es wird immer deutlicher, dass Unternehmen mit Kooperationen im Ganzen mehr Wert erreichen.
Der Verfasser geht von der Frage aus, welche Wandelarbeit für Unternehmen der Konsumgüterbranche notwendig ist, um sich den Herausforderungen der…
Julia Launspach
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels
Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe jedoch nicht dazu bei, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und gegenüber den Kunden zu profilieren. Die Profiteure des Preiswettbewerbs sind in erster Linie die preisaggressiven…
EinzelhandelHandelsmarketingLanglebige KonsumgüterPreisnachlassPreisoptikVerkaufsförderungZugabenSandra Silvertant
Ideenwettbewerbe als Methode zur Ideengenerierung und Identifikation potenzieller Lead User im Kontext schnelllebiger Konsumgüter
Eine empirische Analyse am Beispiel von KMU der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Erfolg einer Innovation ist abhängig davon, ob sie von Konsumenten angenommen wird. Das Wissen der Konsumenten sowie insbesondere die Interaktion zwischen Konsumenten und Hersteller bereits in der Phase der Ideengenerierung werden als zentrale Faktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse gesehen. Eine Einbindung von Konsumenten bei der Ideengenerierung hilft Unternehmen, aus bekannten Denkmustern auszubrechen und gezielt an den Bedürfnissen der Konsumenten…
BetriebswirtschaftslehreBrauindustrieConsensual Assessment TechniqueFMCGGetränkeindustrieIdeengnerierungInnovationKMUKreativitätKundenintegrationLead UserLebensmittelindustrieOnline-IdeenwettbewerbOnline-MarketingOnline-WerbungOpen InnovationProdukt-InnovationenSchnelllebige KonsumgüterRamin Shariatmadari
Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie
Entwicklung eines Sollkonzepts zur informationstechnologischen Unterstützung
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Direct Store Delivery (DSD) ist einer der bedeutsamsten Ansätze für den Verkauf und die Distribution von Konsumgütern. Aktuell wenden 80 % der weltweit 30 größten Hersteller schnelldrehender Konsumgüterprodukte den DSD-Prozess an. Allerdings zeigt sich die Betreibung des DSD-Prozesses in der Praxis als schwierig. Denn für die Anwendung des Prozesses ist eine spezifische Unterstützung durch informationstechnologische Systeme notwendig, welche – Stand heute – durch…
AnforderungsmanagementAnwendungsfälleARISBetriebswirtschaftslehreDirect Store DeliveryDirektbelieferungDSDKonsumgüterLogistik-ManagementSollkonzeptUse CaseMichael Neidhart
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…
BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales MarketingAlexander Wellhöfer
Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ein sehr dynamisches Marktumfeld mit sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Funktion des Key-Account-Managements von Herstellern schnell drehender Konsumgüter.
Die wachsende Umsatzkonzentration im Handel und die deutlich verbesserten Fähigkeiten der Handelsunternehmen im Einkauf führten in den vergangenen Jahren zu stetig ansteigenden Rabatten und anderen Zahlungen an den Handel, die nun verstärkte…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer ManagementFast Moving Consumer GoodsFMCGKey Account ManagementKonsumgüterindustrieKundenmanagementVertriebscontrollingKarl Mauch
Hierarchische Planung von Produktion und Distribution in der Konsumgüterindustrie
Eine Simulationsstudie zur Koordination von mittel- und kurzfristigen Advanced-Planning-Modulen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Durch die Einführung der Advanced-Planning-Systeme (APS) am Ende der 1990er Jahre ist die hierarchische Planung wieder in das Interesse von Theorie und Praxis gerückt. Die Planungsaufgaben müssen bei APS den einzelnen Modulen zugewiesen und sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die Möglichkeiten, die APS bereitstellen, werden dabei in der Praxis oftmals nicht optimal genutzt.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Koordination der mittel- und kurzfristigen…
Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreHierarchische PlanungKonsumgüterindustrieKoordinationKurzfristige PlanungLogistikMittelfristige PlanungSimulationJonas Kütt
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs bei. Um eine Marke zu führen, gilt es somit zu verstehen, welche Variablen diese beeinflussen, damit entsprechend reagiert werden kann. [...]
B2B-BrandingB2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreControllingIndustriegütermarketingIndustrieunternehmenManagementMarkencockpitMarkenführungMarkenmanagementMarkenvertrauenMarketingMarketing KPIsPhasenorientierte MarkenführungStrategische MarkenführungSabine Anselstetter
Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen
Theoretische Fundierung und empirische Analysen im Konsumgütermarkt
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Preis fungiert für den Handel als zentrales Marketinginstrument. Unter dieser Situation leiden in erster Linie Markenprodukte, die vom Handel zu Profilierungszwecken häufig für Preisaktionen benutzt werden. Da der Preis einen wesentlichen Stellhebel im Rahmen der Markenführung darstellt, befürchten viele Markenartikelhersteller, dass Preisspreizungen ihre Marke schädigen könnten. Hersteller von Markenartikeln sind daher an einer Stabilisierung der Preisstellung ihrer…
BetriebswirtschaftslehreExperimentelle ForschungHandelKonsumgüterMarkenartikelherstellerMarketingMehrstufige PreisdurchsetzungMehrstufiger AbsatzPanelanalysenPreispflegePreispolitikPreisspreizungProblemzentrierte Experteninterviews