Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian P. Zimmermann
Brennstoffwechsel und Kapazitätsmodifizierungen im Emissionshandel
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das europäische und deutsche Klimaschutzrecht gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein wesentliches Instrument ist der Emissionshandel. Zukünftig sind nicht nur Industrie- und Energieanlagen dem Anwendungsbereich des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterworfen. Auch bleibt es nicht allein bei der Abgabepflicht für die Emission von Kohlendioxid. Ab der dritten Handelsperiode werden dem Emissionshandelsregime weitere Treibhausgase und der Flugverkehr…
AbfallAnlagenstilllegungBiomasseEmissionshandelErneuerbare EnergienHybridanlagenKlimaschutzRechtswissenschaftTreibhausgaseZuteilungsgerechtigkeitZuteilungsregeln§ 2 Abs. 5 THEG
Lisa Marie E. Rödel
Das Kündigungsrecht des Vermieters
Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970
Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des Vermieters, rekonstruiert.
Hierbei findet auch das Spannungsverhältnis zwischen der Entwicklung der Mietvertragspraxis und dem gesetzlichen Mieterschutz in den Jahren 1934 bis…
Außerordentliches fristloses KündigungsrechtBestandsschutzDeutscher EinheitsmietvertragFormularmietvertragHamburger Mietvertrag für WohnraumHausordnungMietrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragswidriger Gebrauch
Sebastian Scheffzek
Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert
Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die Rechtswissenschaft zwischen klassischem römischen Recht und Beginn des 19. Jahrhunderts wechselhaft beantwortet: Im klassischen römischen Recht war die Forderung unlösbar an die Person des Gläubigers gebunden. Die wirtschaftliche…
19. JahrhundertBadenMühlenbruchOAG DarmstadtOAG LübeckOberhofgerichtRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZessionZessionsrecht
Tim Wittwer
Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen
Eine Untersuchung anhand der Diskriminierungsverbote der WTO
Studien zum Völker- und Europarecht
Tim Wittwer erörtert umfassend die europarechtlichen und welthandelsrechtlichen Auswirkungen eines primären Integrationsmittels, das bereits in zahlreiche Richtlinien einfließen sollte, in der ECommerce- Richtlinie aber erstmalig normiert wurde. Es handelt sich um das Herkunftslandprinzip. Die Europäische Kommission verspricht sich von der Anwendung des Prinzips eine Förderung des Handels im „Wachstumssegment E-Commerce“ sowie eine vertiefte Integration des Binnenmarktes…
E-CommerceGATSGATTHerkunftslandprinzipInländergleichbehandlungMeistbegünstigungsverpflichtungRechtswissenschaftRegionale IntegrationszonenVölkerrechtWelthandelsorganisation
Franziska Eisermann
Einstweilige Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-VO
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Buch zeigt einen Lösungsansatz zur Ermittlung der Internationalen Zuständigkeit für den Erlass einstweiliger Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-Verordnung auf. Die Untersuchung belegt, dass eine weitere Angleichung zwischen den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auf dem Gebiet des einstweiligen Rechtsschutzes die Schaffung eines Regelungswerkes voraussetzen würde. In diesem müssten neben der Internationalen Zuständigkeit auch die einzelnen zur Verfügung stehenden…
Art. 31 Brüssel I-VOBegriff der „einstweiligen Maßnahme“Brüssel I-VOInternationales ZivilverfahrensrechtInternationale ZuständigkeitRechtsvergleichungRechtswissenschaftRinstweiliger Rechtsschutz
Arno Malcher
Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf
Die urheberrechtliche Einordnung internetbasierter Musikdienste am Beispiel personalisierter Webradios
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht die verwertungsrechtliche Zuordnung von Streaming-Musikdiensten am Beispiel sog. personalisierter Webradios.
Praktische Relevanz besitzt die Abgrenzung vor allem für leistungsschutzberechtigte Künstler und Tonträgerhersteller: Nur bei einer Zuordnung zum Recht der öffentlichen Zugänglichmachung steht ihnen ein ausschließliches Verwertungsrecht an ihren Leistungen zu. Bei einer Zuordnung zur Sendung reduzieren sich ihre Rechte aufgrund des…
Audio-StreamingEinordnungInternetInternetradioLeistungsschutzrechteMusikrechtPersonalisierte InternetradiosPersonalisierte WebradiosPersonalisierungRecht der öffentlichen ZugänglichmachungRechtswissenschaftSendeprivilegUrheberrechtWebradio
Katharina Sprave
Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht
Eine Untersuchung über den Interessenausgleich im Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrecht ist vor allem in den letzten Jahren durch die Möglichkeiten der Informationstechnologie in den Fokus der rechtswissenschaftlichen Betrachtung geraten. Mittlerweile kann praktisch jedes urheberrechtlich geschützte Werk in digitaler Form einer weiteren Verwertung zugeführt und im Internet verbreitet werden. Die Möglichkeiten des technischen „Könnens“ blenden dabei jedoch in der Regel die Frage nach dem rechtlichen „Dürfen“ aus. Nur wer Inhaber der…
2. KorbArchivproblemDigitalisierungInteressenabwägungRechtswissenschaftUnbekannte NutzungsartenUrheberrechtUrhebervertragsrecht
Philipp Reutershan
Die Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Einzugsermächtigungsverfahren hat sich in der Vergangenheit zu einem der wichtigsten Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs entwickelt. Diese Bedeutung wurde in den vergangenen Jahren jedoch durch zwei divergierende Urteile des IX. und XI. Zivilsenats vom 25.10.2007 und vom 10.06.2008 gefährdet. Die Urteile betrafen insbesondere den Lastschriftwiderruf im Einzugsermächtigungsverfahren im Fall der Insolvenz des Lastschriftschuldners. Die divergierenden…
AGB-BankenBankrechtDivergenzEinzugsermächtigungsverfahrenFußstapfentheorieGenehmigungInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterLastschriftLastschriftsabkommenRechtswissenschaftSEPA-LastschriftWiderruf
Jaqueline Rolle
Treuhandverhältnisse und deren Behandlung in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Treuhandverhältnissen kommt in der Rechtspraxis eine erhebliche Bedeutung zu, die sich jedoch in der Gesetzgebung nicht wiederspiegelt. Während die gesetzlichen Treuhandverhältnisse, wie die Nachlass- bzw. die Insolvenzverwaltung, geregelt sind, haben die rechtsgeschäftlich begründeten Treuhandverhältnisse bisher keine gesetzliche Regelung erfahren. Obwohl Rechtsprechung und Rechtslehre bemüht sind, diese Lücke zu schließen und Rechtssicherheit durch Gewohnheitsrecht zu…
AnfechtungAussonderungsrechtBürgerliches RechtDoppeltreuhandErwerbstreuhandInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungstreuhandSurrogationserwerb/ -prinzipTreugeberTreuhänderTreuhandTreuhandverhältnisUnmittelbarkeitsprinzipVerwaltungstreuhand
Melanie Neher
Der Erbanfall in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin setzt sich mit dem Erbanfall in der Insolvenz auseinander. Im geltenden Recht werden erbrechtliche Grundsätze in das Insolvenzrecht übertragen, ohne dass insolvenzrechtliche Eigenarten genügend berücksichtigt werden. So ist das bürgerlich-rechtliche Erbausschlagungs- und -annahmerecht inhaltlich unverändert in § 83 Abs. 1 S. 1 InsO festgeschrieben, ohne dass auf Belange der Gläubiger oder des Verwalters eingegangen würde. § 83 Abs. 1 S. 1 InsO birgt daher…
AnfechtungErbannahmeErbausschlagungErbrechtErbschaftFreigabeGeneralklauselInsolvenzInsolvenzmasseInsolvenzrechtObliegenheitsverletzungRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVersagung der RestschuldbefreiungZurückweisungsrecht