47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Solidarität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Juristen-Rechtsphilosophie (Sammelband)Zum Shop

Juristen-Rechtsphilosophie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Recht – Moral – Naturrecht.

Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit Kühl, Kristian: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Naturrechtsdenken des 20. Jahrhunderts [...]ArbeitskampfBioethikdiskursEigentumEigentumsordnungEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSachschadensrechtSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVertragsreiheitVölkerrecht
African Theology of Solidarity (Forschungsarbeit)Zum Shop

African Theology of Solidarity

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The broad aim of African Theology of Solidarity is to establish that any symbiotic dialogue of the Christian faith with African cultures and the precarious social realities in Africa require the theological unification of the two major theological trends in Africa: Inculturation and Liberation. The need to incarnate the Christian faith in African cultures should not ignore the contemporary social realities in the present day Africa. The necessity of this endeavour is to…

AfricaAfrican Traditional ReligionAfrikanische traditionelle ReligionAIDSArmutBefreiungstheologieCultureFemale CircumcisionFrauenbeschneidungFrauenrechteHIVInculturation TheologyInkulturationKulturLiberation TheologyPovertySolidaritätSolidarityTheologieTheologyWomen‘s Rights
Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea

Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft in Südkorea befindet sich momentan in einer Umbruchsituation: Bis vor wenigen Jahren galt Südkorea eher als „junges Land“. Aufgrund einer sehr niedrigen Geburtenrate bei gleichzeitig stetig wachsender Lebenserwartung wird sowohl die Anzahl als auch der Anteil der älteren Menschen in naher Zukunft deutlich anwachsen.

Diese Umbruchsituation stellt sowohl die ältere Bevölkerung als auch die südkoreanische Sozialpolitik vor große Herausforderungen:…

AlterBevölkerungsentwicklungDemografischer WandelLebenslagenforschungPflegeQualitative SozialforschungSozialpolitikSüdkorea
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessoptimierung im Gesundheitswesen

Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.

Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…

BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungskette
Solidarität unter Egoisten? (Dissertation)Zum Shop

Solidarität unter Egoisten?

Die Legitimation sozialer Gerechtigkeit im liberalen Staat

Schriften zur politischen Theorie

Ist soziale Gerechtigkeit nur etwas für Gewerkschaftler und den sprichwörtlichen „kleinen Mann“? Oder lässt sich auch der auf die Mehrung seines individuellen wirtschaftlichen Vorteils bedachte homo oeconomicus überzeugen, dass es für ihn ebenso vorteilhaft ist, in einer Gesellschaft zu leben, die auf Prinzipien sozialer Gerechtigkeit beruht? Was ist „soziale Gerechtigkeit“ überhaupt? Geht es hier nicht um Formen von Eigentumstransfer, die in den Augen der liberalen…

Friedrich August von HayekHomo oeconomicusJohn RawlsKonstitutionelle ÖkonomieLiberalismusPhilosophiePolitikwissenschaftRobert NozickSoziale GerechtigkeitSozialstaatVertragstheorieWolfgang Kersting
Die Leistungsbeziehungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leistungsbeziehungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts

Studien zum Sozialrecht

Der mit dem demographischen Wandel und dem medizinisch-technischen Fortschritt einhergehende Kostendruck gefährdet die Erfüllung des Versorgungsauftrages in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund Maßnahmen ergriffen, die dem Bereich des solidarisch ausgestalteten Krankenversicherungsrechts bislang fremd waren und die man stattdessen eher aus Bereich der freien Wirtschaft kannte. Derartige Maßnahmen sind dem europäischen…

DienstleistungsfreiheitEinzelverträgeEuropäisches WirtschaftsrechtGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGesundheitssystemGrundfreiheitenKartellvergaberechtKrankenversicherungsrechtLeistungsrechtPatientenmobilitätRechtswissenschaftSolidarprinzipSozialrechtSozialversicherungssystem
Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie von Reinhard Frank „Über den Aufbau des Schuldbegriffs“ aus dem Jahr 1907 bildet die Grundlage einer noch heute anhaltenden Diskussion über einen übergesetzlichen Entschuldigungsgrund der Unzumutbarkeit. Während sich bei den Vorsatzdelikten ein Schuldausschließungsgrund der Unzumutbarkeit bislang nicht durchzusetzen vermochte, hat diese Figur bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten allgemeine Anerkennung gefunden. Dabei sind aber nach wie vor die…

EuthanasieFahrlässigkeitsdelikteNotstandRechtswissenschaftSchuldStrafrechtÜbergesetzliche EntschuldigungUnterlassungsdelikteVorsatzdelikteZumutbarkeit
Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates? (Dissertation)Zum Shop

Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?

Bestandsaufnahme und Bewertung einer auf Wettbewerb gerichteten Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Gemeinsamen Kommission des Bundestages und Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung und der Verfassungsänderungen im Juli 2006

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Reform des deutschen Bundesstaates hat die verfassungsrechtliche und politische Diskussion in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Trotz divergierender politischer Meinungen existierte Konsens, dass die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland in besonderem Maße mit der Ausgestaltung der Gesetzgebung und des Finanzausgleichssystems, sowie der Stellung des Bundesrates im verfassungsrechtlichen Gefüge verknüpft ist. Die Föderalismusreform I ist durch die…

Bund-Länder-FinanzbeziehungenBundesstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderalismusreformKooperationLänderneugliederungRechtswissenschaftSteuerwettbewerbVerfassungsrechtWettbewerb
Kreditgenossenschaften in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kreditgenossenschaften in Deutschland

Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie genossenschaftliche Ideen dabei aktuell interpretiert werden und welche Bedeutung sie für die Praxis der Volksbanken haben, ist Gegenstand der Studie. Der Verfasser zeichnet zunächst die wechselvolle Geschichte der deutschen…

DeutschlandGenossenschaftliche KulturGenossenschaftsbankenKreditgenossenschaftenKulturbegegnungKulturelle EinbettungKundenbeziehungOrtsbezogenheitSoziologieTaiwanVertrauenVolksbanken
Arabische Historiographie der Gegenwart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arabische Historiographie der Gegenwart

Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.

Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca. 100 arabischsprachigen neueren Publikationen, insbesondere aus dem Irak, Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und Bahrain. Als kontroverse und damit zugleich…

9. Jahrhundert10. JahrhundertAbbasidenAbbasidenkalifenÄgyptenAraberArabischArabisch-Nationales GeschichtsbildBagdadBahrainBeduinenBeziehungen Irak-NachbarregionenDamaskusEmir der EmireGeschichteGeschichtsbildGeschichtswissenschaftHistoriographieIrakIslamische GeschichtsauffassungenKairoKalifatMilitärMittelalterOrientalistikPerserQarmatenSyrienTürkenZandj