893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hamburg 2022, 366 Seiten

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. [...]

ArabellionArabischer FrühlingBegriffsgeschichteBioethikIdeengeschichteIslamMenschenwürdeNaturrechtRevolutionSaudi-ArabienSyrien
Buchtipp
 Dissertation: Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der BolognaReform

Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform

in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2022, 492 Seiten

Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die…

BerufsfreiheitBolognaHochschulrechtHochschulzugangKapazitätsrechtVerfassungsrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Demokratie in SubsaharaAfrika

Demokratie in Subsahara-Afrika

Eine Analyse ihrer Entstehung und Wirkung auf Recht und Wirtschaft

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Hamburg 2022, 438 Seiten

[…] zeigen sich nach mehr als zwei Generationen nach der politischen Befreiung die Subsahara-Staaten eher als verdeckte Autokratien denn als Demokratien. Das Buch […] liefert eine fundierte Auseinandersetzung mit den Gründen dieser Entwicklung. Der Autor Dr. Dr. Helmut Schmidt, Jurist und [...]

, 9/2022
AfrikaDemokratieRechtswissenschaftStaatswissenschaftWirtschaftswissenschaft
 Forschungsarbeit: A Decade After the Lisbon Strategy: Decisive for the Development of the EU and National Educational Space

A Decade After the Lisbon Strategy: Decisive for the Development of the EU and National Educational Space

– in englischer Sprache –

Schriften zur Europapolitik

Hamburg 2022, 228 Seiten

For a long time, education had been a more or less neglected policy field in European integration. The Lisbon Strategy (2000) marked the turning point, when education was first recognised as important for the social and economic development of…

BildungErziehungswissenschaftEuropäische UnionEuropäisierungLissabon-StrategieOffene Methode der KoordinierungPolitikSlowenien
Buchtipp
 Doktorarbeit: Politische Anschauungen als Herausforderung des Antidiskriminierungsrechts

Politische Anschauungen als Herausforderung des Antidiskriminierungsrechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2022, 308 Seiten

Die Erkenntnis, dass Menschen frei und gleich sind, ist ein Grundpfeiler des Rechtsstaats. Dennoch herrscht Uneinigkeit über den Umfang von Freiheit und Gleichheit, insbesondere im Privatrecht. Die Einführung des Allgemeinen…

AntidiskriminierungsrechtArt. 3 GGDiskriminierungGleichheitGrundrechteMeinungsfreiheitUnionsrechtVerfassungsrecht
Buchtipp
 Dissertation: Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke

Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Hamburg 2022, 254 Seiten

Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren…

BetriebswirtschaftErfolgsfaktorGeographieHierarchieKonfigurationKoordinationsinstrumenteMarktNetzwerkProduktionProduktionsnetzwerkStandardisierungTransaktionskostenTransaktionskostentheorie
 Doktorarbeit: Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren

Autonomie bei der Arbeitsteilung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2022, 518 Seiten

Für eine autonome und gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsteilung zwischen Eheleuten spielen die Vorgaben der Verfassung eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert das Verhältnis der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (Art. 3 Abs. 2…

ArbeitsteilungAutonomieBundesverfassungsgerichtDiskriminierungGeschlechtGleichberechtigungGrundrechteNormativitätRechtssoziologieTypisierungVerfassungsrecht
 Dissertation: Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht

Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2022, 248 Seiten

Obwohl Algorithmen in unserer realen und digitalen Umwelt mittlerweile omnipräsent sind, ist der rechtliche Umgang mit Algorithmen und ihrem Output bisher geprägt von rechtlicher Unsicherheit. Häufig konzentriert sich die Diskussion dabei auf die…

ÄußerungsrechtAlgorithmenAllgemeines PersönlichkeitsrechtDigitalisierungMeinungsfreiheitSingularitätVerfassungsrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern

Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern

Rechtsgeschichtliche Darstellung und verfassungsrechtliche Analyse

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2022, 426 Seiten

[…] Die vorliegende Arbeit zeichnet sich durch eine gute Struktur, einfache Lesbarkeit und ein umfangreiches Literaturverzeichnis (40 Seiten) aus. Dem entwickelten Ergebnis muss man nicht folgen, aber schon wegen der rechtshistorischen Überlegungen lohnt sich die [...]

, BetrAV 3/2022
BeamteBeamtenversorgungFreiberuflerRechtsgeschichteRentenversicherungSozialrechtSozialstaatSozialversicherung
 Forschungsarbeit: Das Konzept des guten Lebens „Vivir Bien“ im Zuge des Staatstransformationsprozesses in Bolivien

Das Konzept des guten Lebens „Vivir Bien“ im Zuge des Staatstransformationsprozesses in Bolivien

Eine Analyse aus der Perspektive lateinamerikanischer kritischer Kriminologie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 2022, 190 Seiten

Das Konzept des guten Lebens (span. Vivir Bien) ist ein konstitutives Element der bolivianischen Verfassung, war jedoch stets umkämpft und geht mit wesentlichen Bedeutungsverschiebungen einher. [...]

Indigenes RechtKonstitutionalismusLateinamerikaPolitologieRechtspluralismusStrafrecht