Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Dachauer
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 394 Seiten
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des…
BerichterstattungBundesverfassungsgerichtGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenVerfassungsrecht
Lena Güldenstein
Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik
Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2021, 532 Seiten
Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei…
EMRKEuropäische GrundrechteEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuropäische UnionGrundrechteGrundrechtsdogmatik
Christian Schierhorn
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Hamburg 2020, 122 Seiten
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr…
DemografiepolitikHaushaltsrechtKreditfinanzierungSchuldenbremse
Gerald G. Sander, Bernard Wiśniewski & Paweł Kobes (eds.)
Internal Security and Public Security
Law and Organization
– in englischer Sprache –
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2020, 224 Seiten
The threats to national security, and thus to the security of the citizens, form an open catalogue. Therefore, new factors keep emerging that challenge internal and public security. This volatility and evolution of threats makes it increasingly…
Innere SicherheitInternal SecurityKriminalitätLandesverteidigungNationale SicherheitÖffentliche SicherheitPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSicherheitspolitik
Gregor Lamersdorf
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 258 Seiten
DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche Souveränität[…] gelangt [Vf.] zu dem Schluss, dass die menschenrechtliche Konditionalität zwar die inneren Angelegenheiten der Staaten betreffe, jedoch nicht gegen das völkerrechtliche Interventionsverbot verstoße. Kritik übt er an der asymmetrischen Ausgestaltung der Beziehungen, in der von einer [...]

Anna Katharina Schöneberg
Die Berücksichtigung neuer Tatsachen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 148 Seiten
Zwischen der letztinstanzlichen Entscheidung des nationalen Gerichts und der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte liegen durchschnittlich drei Jahre. In diesem Zeitraum können neue Tatsachen und Beweismittel entstehen,…
Art. 3 EMRKEGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuroparechtMenschenrechteNovenrecht
Thomas Krück
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 364 Seiten
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der…
ArbeitnehmerfreizügigkeitBinnenmarktEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenIntegrationSchweizVölkerrecht
Radoslav Štefančík
Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2020, 174 Seiten
Der Autor analysiert die Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten. Seine Überlegungen basieren auf der Annahme, dass die Kommunikation von Rechtsextremisten auf der Suche nach Feinden beruht. [...]
KommunikationsstrategienPolitikPolitikwissenschaftRechtsextremismusSlowakeiSprachgebrauch
Nicole Herbert
Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 302 Seiten
Im Sommer 2016 hat die Europäische Kommission als letzten Teil der Initiative zur Modernisierung des Beihilfenrechts von 2012 erstmalig eine Bekanntmachung zum Begriff der Beihilfe veröffentlicht. Dies folgte einer heftigen Debatte der…
BeihilfenrechtEuropäische KommissionEuropäischer GerichtshofEuroparecht
Usama Ahmed Shehata
Der Kontext in den islamischen Wissenschaften
Sprachwissenschaften – Rechtsmethodologie – Koranexegese
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hamburg 2020, 196 Seiten
Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des sprachlichen und außersprachlichen Kontextes in den Hauptdisziplinen, durch die der Sinn bzw. die lexikalischen, grammatischen, rhetorischen, usw. des koranischen Textes erschlossen werden.…
IslamIslamwissenschaftKontextKoranexegeseMethodenlehreRechtsmethodologieReligionswissenschaftSprachwissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft