Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ahmed Abbood Mohamed Alqassimi
Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)
Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2023, 282 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte. [...]
DemokratieIrakIrakkriegKonfessionalismusModernisierungstheorieSektierertum
Ángela María Beltrán Hernández
The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”
An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case
– in englischer Sprache –
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2023, 522 Seiten
A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice. [...]
AgententheorieGewaltinternational cooperationInternationale ZusammenarbeitKolumbienKriegOpferPolitikwissenschaftSchmerzSozialwissenschaftTransformation
Robin Christopher Schoss
Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien
Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 232 Seiten
Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer…
FacebookFake NewsKommunikationsordnungRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStaatliches InformationshandelnTwitter
Stefan Steeger
Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 158 Seiten
In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft…
Art. 7 GGNeutralitätsgebotReligionsunterrichtSchulrechtTrägerschaftWeimarer Reichsverfassung
Wolfgang Schild
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2023, 570 Seiten
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und…
ÄsthetikDeutscher IdealismusGeorg Wilhelm Friedrich HegelNapoleon BonaparteStaatsphilosophieStrafeWeltstaat
David Brosende
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2023, 502 Seiten
EMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofIndividualbeschwerdeLegitimationÖffentliches RechtVerfahrensrechtVölkerrecht[…] David Brosende gelingt eine ausgewogene Darstellung, deren Lektüre sich nicht zuletzt wegen der durchaus kritischen Herangehensweise lohnt. Das Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und effizienter Gerichtsbarkeit lässt sich zwar kaum auflösen und wird die Vorgangsweise des EGMR [...]

Nanchaya Channarong
Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 226 Seiten
Personenbewertungsportale sind bereits gegen Ende der 2000er Jahre zum Gegenstand der rechtlichen Diskussion geworden. Entsprechend der anhaltenden technischen Entwicklung setzt sich die Geschäftsmodellinnovation der Portale fort. [...]
AnonymitätAsymmetrieGrundrechtePersönlichkeitsrechtPlattformbetreiberVerfassungsrecht
Georgios Anthrakefs / Ανθρακεύς Γεώργιος
– in englischer Sprache –
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2023, 350 Seiten
«Das Recht zur (effizienten) Nutzung von Offshore-Kohlenwasserstoffen im südöstlichen Mittelmeer im Lichte des Völkerrechts»
Die Originalität dieser Dissertation und ihr Beitrag zur Entwicklung der Rechtswissenschaft begründen sich…
Europäisches RechtMeereszonenVölkerrecht
Frits Bienfait
Das politische Links und Rechts seit Antigone
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2023, 144 Seiten
Die Begriffe „links“ und „rechts“ im politischen Sinne tauchen fast täglich in der Zeitung auf, ohne dass gesagt wird, was sie mit Politik zu tun haben, geschweige denn, wie und warum sie auftauchen. Mitunter wird auch – meist mit gewissem…
AntigoneGeschichteMoralPolitikSophoklesSoziologie
Yvette Hennig
Grenzen bei der Erhebung von Säumniszuschlägen im Sozialrecht
Welcher Verschuldensmaßstab ist bei der Exkulpation nach § 24 Abs. 2 SGB IV heranzuziehen?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Hamburg 2022, 152 Seiten
Die Sozialstaatlichkeit wird über die Staatszielbestimmungen in Art. 20 Abs. 1 GG und die Homogenitätsklausel in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG in den Rang eines Verfassungsgutes gehoben. Die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit und sozialer…
BundessozialgerichtExkulpationFahrlässigkeitKenntnisSGB IVSozialversicherungSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorsatzHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft