Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jasper von Hoerner
Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 218 Seiten
AuslegungGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsrechtStiftungssatzungStaatliche Mitwirkungsmöglichkeiten im Stiftungsrecht bedürften der Rechtfertigung. So können nur Formulierungen zurückgewiesen werden, die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Den Konsequenzen aus entsprechenden Übergriffen geht v. Hoerner im zweiten Teil nach, der sich mit der Auslegung [...]

Stephan Leitgeb
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der europäischen Liberalisierung integrativer Werbeformen durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Hamburg 2010, 474 Seiten
12. RÄStV13. RundfunkänderungsstaatsvertragEuroparechtGrundversorgungsauftragKunstfreiheitMedienrechtMeinungsfreiheitRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungRundfunkfreiheitRundfunkrechtRundfunkstaatsvertragSchleichwerbungVerfassungsrechtWarenverkehrsfreiheitInsgesamt […] eine lesenswerte Zusammenstellung wichtiger Aspekte der Produktplatzierung. [Die Arbeit gibt] wertvolle Denkanstöße [...]

Anne Gudermann
Online-Durchsuchung im Lichte des Verfassungsrechts
Die Zulässigkeit eines informationstechnologischen Instruments moderner Sicherheitspolitik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 324 Seiten
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBKAGBundestrojanerBundesverfassungsgerichtDatenschutzGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungInternetLauschangriffOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenSicherheitspolitikStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVerfassungsschutzVorratsdatenspeicherungGudermann greift ein Thema auf, das sich durch höchste Aktualität und praktische Relevanz auszeichnet […]. Die vorliegende Monographie ist eine der ersten systematisierenden Gesamtdarstellungen dieser brisanten Problematik. Sie sichtet die bisherige Diskussion in der rechtswissenschaftlichen [...]

Philip Schwartz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 226 Seiten
Die Untersuchung behandelt die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum sogenannten Wellenstreik, einer ausgefeilten Kampftaktik der Gewerkschaften. Bei einem Wellenstreik wechseln die Streikzeiten wiederholt und in kurzer Abfolge innerhalb…
ArbeitskampfArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtAussperrungKoalitionsfreiheitParitätRechtswissenschaftStreikStreikrechtVerhältnismäßigkeitWellenstreik
Christoph Thiermann
Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften
Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit des AEUV nach „Cartesio“
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2010, 352 Seiten
Der Themenbereich „Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften“ ist trotz der bereits im April 2007 in Kraft getretenen Regelung im deutschen UmwG immer noch von höchster Aktualität. Gerade aufgrund der zuletzt ergangenen…
AEUVFusionGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInspire ArtLeveraged Buy-OutM&AMergers & AcquisitionsNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSESevicSitzverlegungSocietas EuropaeaUmwandlungsgesetzUmwGUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)Wegzug
Isabel Otterbach
Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2010, 264 Seiten
Die Zivilprozessordnung behandelt in §§ 239, 240, 241 Abs. 3, 242 ZPO und in § 265 ZPO einzelne Fallgruppen der Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis und deren Auswirkungen auf die Fortsetzung des Rechtsstreits. In der…
ProzessführungsbefugnisRechtswissenschaftZivilprozessrecht
Ilaria Sy
Pflichtverletzung und Vertretenmüssen beim Schadensersatz statt der Leistung
Hamburg 2010, 328 Seiten
Die Studie beschäftigt sich mit dem Verhältnis der beiden Tatbestandsmerkmale der Pflichtverletzung und des Vertretenmüssens beim Schadensersatz statt der Leistung nach der Schuldrechtsmodernisierung. Dieser Bereich ist auch nach fast einem…
GarantiehaftungPflichtverletzungRechtswissenschaftSchadensersatzSchuldrechtSchutzpflichtVertretenmüssen
Patrick Wüchner
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers
Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 202 Seiten
Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH. [...]
GeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtZahlungsunfähigkeit
Isabel C. Huff
Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen einer neuen Straftat
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 240 Seiten
Seit ihrer Einführung 1953 hat sich die Strafaussetzung zur Bewährung von der Ausnahme zur Regel entwickelt. Heute ist sie eines der bedeutsamsten Sanktionsmittel der Gegenwart.
Allerdings rankten sich immer schon viele Diskussionen um…
EGMRPrognoseRechtswissenschaftSachverständigerStrafaussetzungStrafrechtStraftatVerhältnismäßigkeitsgrundsatzWiderruf
Stefan Stöckl
Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland
Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Agency-Theorie
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 244 Seiten
Im Rahmen dieses Buches werden folgende, wissenschaftlich hochrelevante Forschungsfragen sowohl theoretisch als auch anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung beleuchtet: [...]
Agency-TheorieAktiengesetzMinderheitenausschlussÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftSqueeze-outÜbernahmegesetzWertpapiererwerbsgesetzWirtschaftsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft