Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nils Jobke
Produktaktivierung und Registrierung bei Software für den Massenmarkt
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2010, 296 Seiten
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenComputerprogrammDownloadErschöpfungKaufrechtLizenzvertragRaubkopieRechtswissenschaftSoftwareSoftwareüberlassungUrheberrechtVertriebswegBreiteste Anwendung finden die Aktivierungsprozeduren im Massenmarkt, sowohl bei Programmpaketen, die der Hersteller über den Handel vertreiben lässt, als auch bei Computern, die von Händlern mit vorinstallierter Software ausgeliefert werden […].
[…] kommt Jobke zum Schluss, dass der [...]

Hermann-Matthias Bröcker
Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts extraterritorialer Aufnahmeeinrichtungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2010, 408 Seiten
Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts spielen vor allem im Mittelmeerraum eine Rolle. Immer wieder kommt es auf dem Mittelmeer dadurch zu Tragödien, dass Flüchtlinge und illegale Einwanderer mit seeuntauglichen Booten nach…
AsylAsylrechtAusländerrechtEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechteMigrationMittelmeerRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVölkerrecht
Karlheinz Rode
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 254 Seiten
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter…
RechtswissenschaftSozialstaatsprinzipStaatsbegriffStaatszielbestimmungUmweltschutz
Cora Pielke
Das Konnexitätsprinzip in der deutschen Finanzverfassung
Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 300 Seiten
Die rechtswissenschaftliche Schrift analysiert das Konnexitätsprinzip im Grundgesetz, nach dem in erster Linie die Länder für die Ausgaben aufkommen, die bei der Umsetzung eines Bundesgesetzes entstehen. Die Verbindung der Vollzugsbefugnis mit…
FinanzausgleichFinanzverfassungFöderalismusreformKonnexitätKonnexitätsprinzipRechtswissenschaftSchuldenbremseVerfassungsrecht
Klaus Kirchmann
Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne
Unter besonderer Berücksichtigung der Waldfunktionsplanung in Bayern
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2010, 266 Seiten
Die Föderalismusreform 2006 hat die Gesetzgebungskompetenz für die Raumordnung vollkommen neu gestaltet, indem sie diese von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Abweichungsgesetzgebung überführt hat. Unter Inanspruchnahme dieser neuen…
AbweichungsgesetzgebungFachplanungFachplanungsrechtLandesentwicklungsprogramm BayernRaumordnungRaumordnungsplanRaumordnungsrechtRechtswissenschaft
Isabelle Büren
Das auf die Regelung der elterlichen Sorge anzuwendende Recht
Zum Zusammenspiel zwischen der EheVO II und dem Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961 (MSA) bzw. dem Haager Kindschaftsübereinkommen von 1996 (KSÜ)
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2010, 322 Seiten
Das auf die Regelung der elterlichen Sorge anzuwendende Recht ist bislang auf internationaler Ebene nicht einheitlich geregelt. Die EheVO II, ein bis dato in Bezug auf die Regelung der elterlichen Sorge ausschließlich verfahrensrechtliches…
EheVO IIEuroparechtHaager ÜbereinkommenKindschaftsrechtRechtswissenschaftSorgerecht
Stefan Lars Naumann
Die Bedeutung des §241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 226 Seiten
Die Praxisrelevanz der Vertriebsmethode "Unbestellte Warenzusendung" hat in den letzten Jahren zugenommen. Unternehmer, die Waren unbestellt versenden, erlangen vom Empfänger vielfach den Kaufpreis. Dies mag zum einen an der Trägheit des…
FernabsatzrechtRechtswissenschaftUnbestellte Waren§ 241a BGB
Graciela Hoffmann
Urteilsanerkennung im deutsch-australischen Rechtsverkehr
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2010, 196 Seiten
Das Buch beschäftigt sich mit Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Anerkennung von Urteilen im deutsch-australischen Rechtsverkehr auftreten. Im ersten Teil werden neben einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Entstehung des…
Rechtswissenschaft
Ulrike Vittinghoff
Hamburg 2010, 192 Seiten
Die Untersuchung befasst sich mit der Rückabwicklung gescheiterter Titelkaufverträge, also solcher Verträge, die den Erwerb von akademischen Graden oder Adelstiteln gegen Entgelt zum Gegenstand haben. Der BGH hat sich in den 90er Jahren mehrfach…
BereicherungsrechtGeschäftsführung ohne AuftragNamensrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeit
Andrea Salz
Gesellschafterdarlehen im deutschen und französischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2010, 388 Seiten
Die Finanzierung einer Gesellschaft mit Darlehen ihrer Gesellschafter ist flexibler als die Gewährung von Einlagen und daher sowohl im deutschen als auch im französischen Wirtschaftsleben seit langem verbreitet. Als problematisch wird dabei in…
EigenkapitalersatzrechtEinlagengeschäftGenehmigungsverfahrenGeschäftsleiterhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzverschleppungKreditgeschäftRechtfertigungRechtswissenschaftVerdeckte GewinnausschüttungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft