893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Dissertation: Der Parlamentsbeschluß

Der Parlamentsbeschluß

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 374 Seiten

Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlich ist zwischen unverbindlichen und verbindlichen Parlamentsbeschlüssen zu differenzieren. Der Verfasser untersucht die Zulässigkeit,…

GewaltenteilungParlamentsbeschlussParlamentsrechtParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPolitische PraxisRechtswissenschaftStaatsorganisationsrechtStreitkräfteVerfassungsrechtVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie
 Doktorarbeit: Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 484 Seiten

[…] Da auch jedes einzelne Kapitel mit einer Zusammenfassung und Bewertung abgeschlossen wird, wird der interessierten Leserschaft ein gestraffter inhaltlicher Überblick über die z.T. sehr ausführlich behandelten Kapitel ermöglicht. Nachdem die Kapitel und Unterkapitel zudem sehr feingliedrig [...]

in: Polizei-Newsletter, 7/2014
AntifolterkonventionEntschuldigungsgründeFolterFolterverbotGefahrenabwehrGewaltandrohungGewaltanwendungInternationales RechtMenschenrechteMenschenrechtsverbrechenMenschenrechtsverletzungenMisshandlungenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftRettungsfolterVernehmungVölkerrecht
 Doktorarbeit: Eine Hürde auf dem Weg zur EUMitgliedschaft? Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei

Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? -
Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei

Schriften zur Europapolitik

Hamburg 2007, 330 Seiten

[…] Der Autor kritisiert das bisherige Vorgehen der EU: Es sei versäumt worden, eine gemeinsame Begrifflichkeit in der Frage der Minderheiten herzustellen, was er aber für dringend erforderlich und für eine Voraussetzung zur Beurteilung des Minderheitenschutzes in der Türkei hält. [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 09.04.2008
AlevitenBeitrittsverhandlungenEU-BeitrittEU-ErweiterungEU-MitgliedschaftKurdenMinderheitenrechteMinderheitenschutzPolitikwissenschaftTürkei
 Doktorarbeit: Die Außen und Sicherheitspolitik Pakistans

Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans

Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?

Schriften zur internationalen Politik

Hamburg 2007, 510 Seiten

[…] Der Autor analysiert die pakistanische Außen- und Sicherheitspolitik und deren Auswirkungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mithilfe des konstruktivistisch-rollenspezifischen Ansatzes. Seine Hypothese sieht er am Ende dieser auf umfangreichem Quellenstudium basierenden, [...]

in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, ZPol 04.06.08
AußenpolitikInternationale PolitikIslamismusKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenPakistanPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikTerrorismus
 Dissertation: Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem OstWestKonflikt

Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt

Schriften zur internationalen Politik

Hamburg 2007, 248 Seiten

Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte…

AtomwaffenNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikUSA
 Dissertation: Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte

Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte

Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Grundrechtsschutz rechtsextremistischer Demonstrationen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 202 Seiten

Im Jahr 2001 kam es zu einer außergewöhnlichen Auseinandersetzung in der Rechtsprechung.

Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte in mehreren Fällen Versammlungsverbote gegenüber Demonstrationen mit einem rechtsextremistischen…

BundesverfassungsgerichtDemonstrationGrundgesetzGrundrechteMeinungsfreiheitNationalsozialismusRechtsextremismusRechtswissenschaftVerfassungsrechtVersammlungsfreiheitVersammlungsrecht
 Doktorarbeit: Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Genesis und Gegenstand der Europarats-Rahmenkonvention von 2005

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2007, 234 Seiten

Die Intensivierung des kulturellen Austauschs im Zuge der Globalisierung übt auf Gesellschaften weltweit einen zunehmenden Homogenisierungsdruck aus. Die Bedeutung von Raum und Territorium für die Definition und Abgrenzung kultureller Identitäten…

DenkmalschutzEuropäisierungEuroparatGesellschaftGlobalisierungIdentitätKulturerbeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftUNESCOVölkerrechtWertegemeinschaft
 Sammelband: JuristenRechtsphilosophie

Juristen-Rechtsphilosophie

Hardcover

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2007, 422 Seiten

Recht – Moral – Naturrecht.

Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die…ArbeitskampfEigentumEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVölkerrecht
 Dissertation: Kumulative Eigentumseingriffe

Kumulative Eigentumseingriffe

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 150 Seiten

Im Zeitalter der Übernormierung stellt sich aus grundrechtlicher Perspektive immer wieder die Frage nach einem adäquaten Schutz des Bürgers vor der stetig wachsenden Zahl von Vorschriften und Pflichten, denen er unterworfen ist. Nicht zuletzt…

EigentumEingriffGrundrechteLandwirtschaftLandwirtschaftliche BodennutzungRechtswissenschaftSteuernVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung

Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung

Eine interaktionskostentheoretische Untersuchung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Hamburg 2007, 266 Seiten

Die Thematik der Globalisierung weist mehr denn je Aktualität und immer wiederkehrende Brisanz auf – wie sich erst kürzlich wieder an den Diskussionen und Protesten rund um den Klimagipfel in Heiligendamm gezeigt hat. Insbesondere der seit…

Ausländische DirektinvestitionenDirektinvestitionGlobalisierungInternationaler HandelInternationalisierungInternetVolkswirtschaftslehre