893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück

Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück

im Lichte des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 242 Seiten

Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück wird in der Fachliteratur sehr kontrovers diskutiert und ist auch bereits Gegenstand der deutschen und internationalen (Frankreich, Luxemburg) Rechtsprechung…

Art. 2 GGArt. 3 GGArt. 4 GGArt. 9 EMRKArt. 9 GGArt. 11 EMRKArt. 14 GGArt. 20a GGEuropäische MenschenrechtskonventionGrundeigentümerJagdJagdausübungsrechtJagdgenossenschaftJagdrechtÖffentlich-rechtliche KörperschaftRechtswissenschaftZwangsmitgliedschaft
 Dissertation: Die türkische Zentralasienpolitik 19902007

Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007

Schriften zur internationalen Politik

Hamburg 2008, 282 Seiten

[…] Im Resümee stellt der Autor fest, dass die Türkei ihre ehrgeizigen außenpolitischen Ziele in Zentralasien nicht erreichen konnte, da ihr die finanziellen Ressourcen fehlten und auch das politische System des Landes nicht die gewünschte Anziehungskraft [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 12.08.2008
EnergiesicherheitGreat GameInternationale PolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikTürkeiZentralasien
 Doktorarbeit: Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 334 Seiten

Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder…

Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteFriedenstruppeHilfsorganisationenInternationale OrganisationenRechtswissenschaftSicherheitStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 266 Seiten

Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen…

Bewaffnete KonflikteBürgerkriegHumanitäre InterventionHumanitäres VölkerrechtKriegsrechtRechtswissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenUN-SicherheitsratVölkerrechtVölkerrechtliche Verantwortlichkeit
 Doktorarbeit: Mitigating the Shadow of Conflict

Mitigating the Shadow of Conflict

Essays on the Possible Role of Morality and Social Capital for the Reduction of Conflicts

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Hamburg 2008, 240 Seiten

The history of mankind has been shaped by conflicts – conflicts on the interpersonal scale as well as between small groups or nations. The source of conflicts most of the time is the desire to secure some kind of valuable resource, be it…

InstitutionenökonomieKonfliktforschungKonfliktsoziologieKonflikttheorieMoralÖkonomiePolitikwissenschaftSozialkapitalVolkswirtschaftslehreWerterziehung
 Doktorarbeit: Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 224 Seiten

Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007.…

EnergieversorgungErdgasEuropäische UnionRechtswissenschaftReformvertragUkraine-KonfliktVersorgungssicherheit
 Doktorarbeit: Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Freiwilliges Engagement im Lichte des Europarechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 376 Seiten

Der Verfasser erörtert die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsverhältnisse für freiwilliges Engagement und gemeinnützige Einrichtungen.

Die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft gelangt immer mehr…

Bürgerschaftliches EngagementEhrenamtEuroparechtFreiwilliges EngagementGemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSteuerrecht
 Doktorarbeit: Die materielle Verfassungsmäßigkeit von unilateralen Evakuierungsoperationen der Bundeswehr im Ausland

Die materielle Verfassungsmäßigkeit von unilateralen Evakuierungsoperationen der Bundeswehr im Ausland

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 302 Seiten

Unilaterale Evakuierungsoperationen der Bundeswehr gehören seit einiger Zeit zu den politischen Werkzeugen der Bundesregierung für den Fall der Auslandseinsätze. Dies lässt sich bereits dem Weißbuch 2006 entnehmen. Tatsächlich stattgefunden hat…

AuslandseinsätzeBundeswehrMaterielle VerfassungsmäßigkeitRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerteidigung
 Dissertation: Kulturelle Daseinsvorsorge in Europa

Kulturelle Daseinsvorsorge in Europa

Die Vereinbarkeit staatlicher Kulturförderung mit dem europäischen Beihilferecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2008, 362 Seiten

Kultur und Wirtschaft sind schon lange keine Gegensätze mehr. Auch die Kultur ist kommerzialisiert. Kulturbetriebe sind auch Wirtschaftsbetriebe. Dementsprechend werden Kultureinrichtungen von der europäischen Beihilfekontrolle nicht mehr…

BeihilfekontrolleDaseinsvorsorgeEuropaEuropäisches BeihilferechtEuroparechtFilmförderungRechtswissenschaftRundfunkfinanzierungWettbewerbsrecht
 Forschungsarbeit: Die Beziehungen der EU zu China und Taiwan

Die Beziehungen der EU zu China und Taiwan

Hintergründe und Perzeptionen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 2008, 222 Seiten

Bereits 1975 hatte die EU (damals noch EG) diplomatische Beziehungen mit der VR China aufgenommen. Doch erst 1995 kam es zur Veröffentlichung einer ersten gemeinsamen europäischen Chinastrategie, die immer wieder, zuletzt im Dezember 2006…

Außenpolitik der VR ChinaChinaEUInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftSinologieTaiwan